Staubschutzmanschetten und Stoßdämpfer hinten austauschen

Audi A5 8F Cabriolet

Hey Leute,

Ich habe gestern beim Räder wechseln bemerkt, dass die Staubschutzmanschette HR eingerissen und HL abgerissen/defekt ist und wollte wissen ob man diese mithilfe eines Hydraulikwagenhebers zum aufbocken selbst erneuern kann?

Außerdem habe ich in den Rechnungen, die mir von den Vorbesitzern vorliegen bis 2014 (Auto ist EZ 2010 und Bj. 2008), keine Hinweise auf eine Erneuerung von Stoßdämpfern gefunden. Weder vorn noch hinten. Dementsprechend würde mich auch interessieren ob ein Austausch dieser sinnvoll ist, wenn die Dämpfer hinten sowieso raus müssen?

Weitergehend möchte ich hierzu wissen, ob man dann vorne und hinten tauschen sollte oder ob nur hinten auch ok ist?

Mein Auto hat jetzt knapp 207.000 km auf der Karosserie und ungefähr die Hälfte beim Motor.
Zudem habe ich das 1BE Sportfahrwerk verbaut.

PS: Ich habe kein passendes Thema in der Suche gefunden, daher das neue Thema.

Stoßdämpfer HR - fern
Stoßdämpfer HR - nah
Stoßdämpfer HL - fern
+1
40 Antworten

Du brauchst spezielle Federspanner für den A5. Ich hab das erst einmal gemacht, weil ein Kollege fragte, ob ich ihm Tieferlegungsfedern einbauen kann und weiß noch, dass ich damals überdeutlich gesagt habe, dass das eine einmalige Aktion war. Es ist schon etwas aufwendiger, als bei anderen Autos. Und zwar vor allem hinten.

Tauschen würde ich alles - und ich würde es machen lassen. Zweimal, wenn keine Bühne vorhanden ist.

Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:10:42 Uhr:


Du brauchst spezielle Federspanner für den A5. Ich hab das erst einmal gemacht, weil ein Kollege fragte, ob ich ihm Tieferlegungsfedern einbauen kann und weiß noch, dass ich damals überdeutlich gesagt habe, dass das eine einmalige Aktion war. Es ist schon etwas aufwendiger, als bei anderen Autos. Und zwar vor allem hinten.

Tauschen würde ich alles - und ich würde es machen lassen. Zweimal, wenn keine Bühne vorhanden ist.

Wofür Federspanner?
Wenn man die Stoßdämpfer und Staubmanschetten wechselt, braucht man keine Federspanner und selbst zum Wechsel der Feder muss man den nicht zwingend haben - da reicht eine Hebebühne und etwas Kraft.

Also um vorne den Stoßdämpfer zu tauschen ist es mir bewusst, dass Federspanner und Hebebühne dafür notwendig sind. Jedoch hatte ich gehofft, dass man für die hinteren Stoßdämpfer (ohne Federn) keine Hebebühne braucht. Da ich aber auch nur Videos mit Hebebühne gefunden habe, sind eure Antworten die Bestätigung dafür, dass es nicht ohne geht. Vielen Dank!

@lifetime_pwr wieso genau würdest du alle Stoßdämpfer tauschen lassen? Interessiert mich nur mal ob es da einen speziellen Grund für gibt warum man nicht nur hinten tauscht z.B.

Ähnliche Themen

Es geht definitiv ohne und man bekommt die Federn auch raus. Es war ein Platzproblem. Ich weiß es nicht mehr genau. Nur würde ich es ohne Bühne nicht machen wollen.

Man merkt einfach, dass das Fahrverhalten mit neuen Dämpfern anders ist. Gerade bei der Laufleistung. Wenn das Fahrwerk auch nur 120.000 Kilometer drin ist, spürt man das deutlich. Da würde ich schon alle machen.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:19:57 Uhr:



Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:10:42 Uhr:


Du brauchst spezielle Federspanner für den A5. Ich hab das erst einmal gemacht, weil ein Kollege fragte, ob ich ihm Tieferlegungsfedern einbauen kann und weiß noch, dass ich damals überdeutlich gesagt habe, dass das eine einmalige Aktion war. Es ist schon etwas aufwendiger, als bei anderen Autos. Und zwar vor allem hinten.

Tauschen würde ich alles - und ich würde es machen lassen. Zweimal, wenn keine Bühne vorhanden ist.

Wofür Federspanner?
Wenn man die Stoßdämpfer und Staubmanschetten wechselt, braucht man keine Federspanner und selbst zum Wechsel der Feder muss man den nicht zwingend haben - da reicht eine Hebebühne und etwas Kraft.

Das weiß ich jetzt nicht einmal mehr, da ich nur die Federn gemacht hatte und das schon ewig her ist.

Was ich weiß ist, dass alle Werkstätten abgelehnt hatten. Und dass ich seither einen Federspanner mit extra langem Arm habe, den er bezahlt und mir geschenkt hatte für die Arbeit.

Ob es hier mit weiteren Ausbauarbeiten auch anders geht kann ich nicht sagen. Ich habe seit 3 Wochen einen A5, am Fahrwerk musste ich noch nichts machen.

Ich würde aber schon das komplette Fahrwerk erneuern, nicht nur einzelne Komponenten. Beim Octavia hatte ich die vorderen Dämpfer gemacht. Fahrzeug schwamm in Kurven merklich. Hinten auch neue Dämpfer, perfekt. Zwei Wochen später hab ich meine Frau dann 1,5 Kilometer von zu Hause entfernt abschleppen lassen. Auto hing vorne rechts auf dem Boden. Feder gebrochen - sahen eigentlich noch super aus und ich wollte sie drin lassen, da RS. Seither Eibach ProKit. Sind sogar komfortabler als das Original und maximal ein kleines bisschen tiefer - so wollte ich es auch.

Und dafür braucht man dann eben Federspanner. Und wenn man hinten nach Vorgaben arbeitet, dann auch die mit dem langen Arm. Zumindest ist das mein Kenntnisstand. Es ging ja damit auch ganz gut, es hat trotzdem deutlich länger gedauert, als bspw. am Octavia. An dem bräuchte man sie hinten auch, dass ich da aber den ganzen Querlenker losgeschraubt habe mit einem Getriebeheber drunter versteht sich von selbst. Ob es beim A5 auch so geht - keine Ahnung. Wenn ja aber wieder definitiv nicht ohne Bühne.

Dämpfer und Staubmanschetten ist kein Problem:Fderspanner brauchst Du nicht weil Du mit den Federn nichts zu tun hast....Auch die Federn gehen ohne Spanner aber das ist ein anderes Thema und Übungssache.
Dämpfer unten hat SW21 dafür brauchst Du nen reellen Schlüssel bzw Männerratsche:Stahlschraube lang in Alu-Gehäuse....Kontaktkorrosion lässt grüßen also versuche nicht mit nem 21er Mauschlüssel das würde nix und geh mit Kraft aber sorgfaltig vor:Anlösen....einsprühern und hin und her bewegen bis das lange Ding da raus ist.(Lage der Scheibe und korrekten Winkel beim Einbau beachten...ohne Spannung ansetzen und die ersten Gänge nur von Hand drehen bis man merkt das sie sauber gefasst hat...Die Gewindegänge im Achsträger sind Alu und wenn man das Ansetzen vergeigt ist fix kein Gewinde mehr da) Oben ist es gar kein Problem:Radhausschale lösen oder je nach Licht ganz ausbauen....Dämpferaufnahme oben hat 2 SW16 Schrauben......Lösen,Dämpfer mit Manschettenkram zusammenschieben und rausnehmen.....Mit Federn und Spannern hat das überhaupt nichts zu tun.

Problem ist das Drehoment mit dem du den Dämpfer wieder anziehen musst. Wenn du nicht gerade Arme hast, wie ich Beine, wirst du das per Aufbocken mit kleinem Hebel niemals hinkriegen. Das sind 150Nm +180°. Ich habe einen langen Drehmo mit Verlängerung genutzt.

Weiter gehts, der Dämpfer muss in belastetem Zustand fest geschraubt werden, also anziehen mit etwa 100-150Nm, dann Auto auf die Räder stellen, an der Kofferraumklappe hoch und runter wippen und dann das finale Drehmoment + Winkel. Wie willst du das mit einem Wagenheber machen?

Denk auch dran, die Schraube vom Dämpfer unten muss neu. Die alte darf laut Audi Vorgabe nicht erneut verwendet werden.

Zitat Reparaturanleitung:

Zitat:

Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Ziehen Sie deshalb die Schraubverbindungen der Radaufhängung
erst dann fest, wenn sich das Fahrzeug in der Leergewichtslage
oder Regellage befindet.

Zitat:

30 - Schraube
150 Nm +180°
nach jeder Demontage ersetzen
muss in der Leergewichtslage festgezogen werden ? Seite 115

Die 180° hauen rein, das sind viel mehr als 150Nm.

Ja das mit dem Drehmoment denke ich mir auch die ganze Zeit. Außerdem habe ich schon häufiger gelesen, dass beim Austausch auf neue Dämpfer/Fahrwerke eine Achsvermessung empfohlen wird.

Denkt auch dran, dass die untere Schraube vom Stoßdämpfer so festgegammelt sein kann, dass sie abreisst.

Also ich überlege jetzt sowieso das ganze Fahrwerk tauschen zu lassen. Am besten ähnlich zum aktuellen Sportfahrwerk was die Höhe angeht. Vielleicht aber etwas komfortabler, da ich es bei normalen Straßen in Ordnung finde, es jedoch bei Schlaglöchern je nach Größe deutlich zur rüttelpartie wird.

Persönlich mag ich es wenn man kaum was vom Untergrund merkt aber dennoch sportlich unterwegs ist.

In diesem Thema hab ich mir mal ein paar interessante heraus gesucht. Vielleicht könnt ihr was dazu sagen:
https://www.motor-talk.de/.../...ahrwerk-in-eurem-a5-t6960103.html?...

Achsvermessung nach Dämpfertausch hinten ist nicht nötig, schadet aber auch nicht.

Zum Fahrwerk, das ist höchst individuell und hängt von deinen Straßen und Bereifung ab. Jeder mag es anders. Ich fahre Eibach Prokit in meinem S5. Etwa 15mm tiefer als serie mit 255er 19" Reifen. Das ist auf schelchten Straßen fast zu hart. Mit meinen 18" 245er Winterreifen verträgt sich das Fahrwerk weniger, weshalb ich länger schon überlege 19er Wintrreifen zu besorgen.

Ich fahre seit dem 07.10. Nun 255/35 R19 im Winter und im Sommer 265/35 R20

Autobahn ist nicht das Problem. Innerstädtische Straßen in Frankfurt oder bei mir in der Umgebung sind oft schlecht und Flickenteppiche.

Interessant finde ich die folgenden Fahrwerke, wobei ich jedoch nicht weiß wie der Unterschied zum Sportfahrwerk 1BE ist.

1) H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk mit ABE VA 25 / HA 25 mm
2) H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk mit ABE VA 35 / HA 35 mm
3) KONI STR.T KIT Sportfahrwerk 30 mm
4) Vogtland Sportfahrwerk VA 30 / HA 20 mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen