Staubschutzmanschetten und Stoßdämpfer hinten austauschen
Hey Leute,
Ich habe gestern beim Räder wechseln bemerkt, dass die Staubschutzmanschette HR eingerissen und HL abgerissen/defekt ist und wollte wissen ob man diese mithilfe eines Hydraulikwagenhebers zum aufbocken selbst erneuern kann?
Außerdem habe ich in den Rechnungen, die mir von den Vorbesitzern vorliegen bis 2014 (Auto ist EZ 2010 und Bj. 2008), keine Hinweise auf eine Erneuerung von Stoßdämpfern gefunden. Weder vorn noch hinten. Dementsprechend würde mich auch interessieren ob ein Austausch dieser sinnvoll ist, wenn die Dämpfer hinten sowieso raus müssen?
Weitergehend möchte ich hierzu wissen, ob man dann vorne und hinten tauschen sollte oder ob nur hinten auch ok ist?
Mein Auto hat jetzt knapp 207.000 km auf der Karosserie und ungefähr die Hälfte beim Motor.
Zudem habe ich das 1BE Sportfahrwerk verbaut.
PS: Ich habe kein passendes Thema in der Suche gefunden, daher das neue Thema.
40 Antworten
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:04:18 Uhr:
Ja man flext dann die Kolbenstange ab. Ganz einfach.
Und die unteren Schrauben können abreißen, da muss man sich dann etwas einfallen lassen.
Also das sieht ja wirklich sehr gammelig aus auf dem Bild. Als wäre da kein Schutzdeckel drauf gewesen. Aber es gibt Rostlöser. Damit funktioniert es normalerweise. Oder man braucht halt einen Drehmoment und macht das damit vorsichtig.
Wobei man aber sagen muss, wenn er mir den stoßdämpfer dabei kaputt macht ist ja er schuld und nicht ich. Dementsprechend glaube ich nicht, dass ich dann dazu verpflichtet bin den neuen Stoßdämpfer zu bezahlen, weil ich ja ausdrücklich gesagt habe ich möchte die Puffer und Domlager getauscht haben. Dementsprechend hat er dafür Sorge zu tragen, dass da andere Teile auch nicht beschädigt werden.
Wie ist das eigentlich wenn er mir meine neuen Winterräder mit dem Felgenschloss zerkratzt in dem Schraubloch?
Das passt da nämlich gerade so rein bei den MAM RS6 Felgen und hat nur wenige mm Spielraum drum herum. Ich war da super vorsichtig beim Räder wechseln, damit da nichts zerkratzt.
!! DRINGEND, bitte ALLES lesen !!
Ich habe heute die Domlager, Staubschutzmanschetten und Anschlagpuffer hinten ersetzen lassen. Leider hat die Werkstatt jedoch auf der Beifahrerseite das untere Lager für die Befestigungsschraube meines Stoßdämpfers durch unsachgemäße Reparatur zerstört, weshalb der Stoßdämpfer angeblich nun getauscht werden muss.
1) Warum unsachgemäße Reparatur?
Ich habe gelesen, dass nach Audi Vorgaben die Stoßdämpfer, für die Reparatur der Domlager (und der anderen Teile), komplett demontiert werden müssen. Demnach die Befestigungsschraube unten und die beiden oben im Radkasten gelöst werden sollen um den Stoßdämpfer komplett herauszunehmen. Laut Mechaniker, hat er dies jedoch nicht getan sondern nur die zwei Befestigungsschrauben oben gelöst, den Dämpfer runter gedrückt, Teile erneuert und beide Befestigungsschrauben oben wieder fest gemacht. In diesem Prozess scheint dann das Lager oder der Metallring beschädigt worden zu sein.
2) Wie habe ich es gemerkt?
Beim Abholen des Fahrzeugs ist mir nach ein paar Metern poltern/bollern bzw. "klack"-Geräusche beim überfahren von Unebenheiten aufgefallen. Daraufhin bin ich sofort zurück zur Werkstatt.
3) Was nun?
3a) Die Werkstatt hat mir angeboten die Rechnung zu erlassen wenn ich nicht mehr wieder komme (mit meinem Auto welches durch selbige nun kaputt ist).
3b) Alternativ soll ich neue Stoßdämpfer bezahlen (100€ /Stück) und die bauen sie kostenlos ein, jedoch wurde gesagt, ich brauche danach nicht wieder kommen.
3c) Ich kann ein neues Fahrwerk kaufen und die würden mir das einbauen, es müsse dann aber noch vermessen werden (ist mir schon klar) und die Domlager vorn sollte man direkt Mittauschen.
3.1) Weitere Alternativen habe ich nicht, allerdings finde ich es frech, dass ich nun für einen Schaden bezahlen soll, der NICHT durch mich Verursacht wurde. Wie seht ihr das?
3.1a) Außerdem wurden meine 4 Wochen alten (neuen) Winterfelgen am Rad HR mit dem Räderschloss (wahrscheinlich durch Unachtsamkeit) im Schraubloch am Lack zerkratzt und ein wenig Lack fehlt (spürt man mit Fingernagel). Es wird mir angeboten die Felge neu Lackieren zu lassen (im kommenden Sommer), jedoch habe ich die Befürchtung, dass auch bei Hochglanzschwarzen Felgen ein Farbunterschied zu den anderen 3 zu sehen sein wird, weshalb ich das ungern so machen möchte.
4) Ich brauche Ratschläge
Ich weiß nun nicht was ich machen soll und benötige dringend Hilfe bis Montag, da ich auf das Auto den ganzen November angewiesen bin und ihn in diesem Zustand nicht sicher fahren kann (auf Heimweg haben hintere Fahrzeuge deutlich an Abstand gewonnen nachdem mein Auto gescheppert hatte, außerdem habe ich in einer Linkskurve leichte Instabilität des Fahrzeugs bemerkt).
5) Kostenfrage
5a) Bin ich dazu verpflichtet Fehler die durch die Werkstatt verursacht worden sind zu bezahlen? Davor waren die Stoßdämpfer ja noch in Ordnung, wie ihr in dem zuvor geposteten Prüfbericht sehen könnt.
5b) Müssen wirklich die gesamten Dämpfer getauscht werden oder gibt es die unteren Lager dazu einzeln zum erneuern?
Mir ist außerdem Bewusst, dass wir nach einer Entscheidung nie wieder mit einem unserer drei Autos zu der Werkstatt gehen werden aufgrund des Vorfalls.
Ich würde mich dennoch sehr über Antworten von euch Freuen.
Mit freundlichen Grüßen
OceanRAZR
Du wolltest ja im Vorhinein nicht hören, die uralten Stoßdämpfer gleich mit austauschen zu lassen. Jetzt musst du die Konsequenzen tragen.
Vielleicht gingen ja die unteren Schrauben nicht mehr auf (hatte darauf hingewiesen, dass diese abreißen können) und man hat deswegen versucht zu tricksen, was aber einer Totgeburt gleicht.
Das ganze Theater jetzt, weil du ein paar Euro sparen wolltest! Hier wäre alles dabei gewesen!
https://www.ebay.de/itm/265301572451
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 20. October 2023 um 18:05:28 Uhr:
Du wolltest ja im Vorhinein nicht hören, die uralten Stoßdämpfer gleich mit austauschen zu lassen. Jetzt musst du die Konsequenzen tragen.
Vielleicht gingen ja die unteren Schrauben nicht mehr auf und man hat deswegen versucht zu tricksen, was aber einer Totgeburt gleicht.Das ganze Theater jetzt, weil du ein paar Euro sparen wolltest! Hier wäre alles dabei gewesen!
https://www.ebay.de/itm/265301572451
Ne er sagte er macht die unteren schrauben nie auf, da sie sich manchmal nicht lösen würden (auf gut deutsch, er hat es nicht einmal versucht)
Zu deinem ebay Thema, ich habe die Teile nicht bestellt. Es wurde alles durch die Werkstatt gemacht. Ich verstehe daher nicht wieso du mich jetzt als Schuldigen dastehen lassen willst, obwohl ich wohl kaum daran schuld sein kann, dass mein Stoßdämpfer kaputt gemacht wird, nur weil der Mechaniker in der Werkstatt zu faul ist eine Schraube zu lösen und denkt er macht es besser wenn er nur die hälfte löst anstatt sich an die Audi vorgaben zu halten und den ganzen Dämpfer raus zu nehmen.
Bitte lese dir meinen ganzen Text durch, dann hättest du diese Info bereits gehabt.
Ähnliche Themen
Da musst du jetzt durch. Mir ist es ein Rätsel, wie die Werkstatt diese Pfuschreparatur überhaupt annehmen konnte. Stoßdämpfer können übrigens auch zerstört werden (und klappern), wenn man die oberen (festgegammelten) Muttern mit dem Schlagschrauber öffnet. Deswegen gar nicht erst auf sowas einlassen! Das mit den nicht lösbaren unteren Schrauben hat man scheinbar gewusst und hätte man daher auch vorher kommunizieren können. Seltsame Werkstatt.
In meinen Augen musst du jetzt die neuen Stoßdämpfer und das ganze Drumherum mit den unteren Schrauben bezahlen. Kriegt die Werkstatt die abgerissenen Schrauben nicht ausgebohrt, braucht es neue Querlenker. Das wird dann deutlich vierstellig.
Bezüglich nochmal Anschlagpuffer/Staubschutzkappe an der HA Ersetzen.
An der A4 Limo hatte ich letzt die Räder Gewechselt, beim Aufbocken gesehen das der Puffer nach rund 2 Jahren Geklebe wieder lose ist, da es einfach nur noch Bröselkram war wollte ich neue Puffer rein haben.
Metallschraube im Alukörper (Radlagergehäuse) - Besser geht es nicht.
https://img.7zap.com/images/oem/audi/Bilder/620/620511000.png
Schlagschrauber, lange Ratsche mit Rohr als Verlängerung und 2 Mann dran, halbe Stunde einwirken von Rostlöser, Erhitzen der Schraube/Bauteil,...hat alles nichts Geholfen.
Oben das Stoßdämpferlager Ausgebaut, man konnte den Dämpfer etwas beiseite schwenken, das lager demontiert, den neuen Puffer mit Kappe drübergestülpt, fertig.
Was machst du, wenn du doch mal neue Stoßdämpfer brauchst?
Habe bei meinem 2009er die Schrauben präventiv geöffnet und mit Fett eingesetzt.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 20. November 2023 um 18:29:09 Uhr:
Was machst du, wenn du doch mal neue Stoßdämpfer brauchst?
Habe bei meinem 2009er die Schrauben präventiv geöffnet und mit Fett eingesetzt.
Mit Fett eingesetzt?
Du weißt aber schon, dass Du die vorgeschriebenen Drehmomente jetzt nicht mehr triffst?!
Wenn ich solchen Pfusch mitbekomme, wird mir regelmäßig schlecht.
Zitat:
@CAHA_B8
Was machst du, wenn du doch mal neue Stoßdämpfer brauchst?
Ich soll Gefahr laufen die Schraube Abzureissen welche man dann u.U. nicht mehr aus dem Radlagergehäuse bekommt, aus welchem Grund genau ?
Es ging mir lediglich darum mitzuteilen ohne Zerstörung von Dämpfer bzw. Radlagergehäuse den Anschlagpuffer zu ersetzen.
Im März ist die HU dran, vorab auf nachfrage teilte man mir mit das es ein Mangel darstellt und die Plakette nicht zugeteilt werden würde,...
Zitat:
@CAHA_B8
Habe bei meinem 2009er die Schrauben präventiv geöffnet und mit Fett eingesetzt.
Da unten kommt die Schraube anbei rein, Selbstsichernd - ohne Fett;
https://originalteilemarkt.de/...chraube-n-10500802-m14x1-5x90-3444230
Bei mir sind alle kritischen Schraubverbindungen, die abreißen oder festgammeln können, mit einem speziellen (wasserfesten) Fett eingesetzt. 😁
Bloß nicht nachmachen! 😁
Der Typ aus der Werkstatt sagte noch, ich verstehe nicht warum Audi die Schrauben nicht fettet,...
😁
Aber ich glaub nicht das ich noch derjenige bin der da neue Stoßdämpfer Einbaut, hab mir noch 3 Jahre geschworen...dann sollte was neues her.