Startschwierigkeiten bei warmen Motor
Ist es eigentlich normal, das nach kurzfristigem Abstellen des Motors ( 8P 2,0 Tdi DSG Bj. 05 / 2004 ), etwa zum Tanken ect. der betriebswarme Motor nicht sofort wieder anspringt ? Er zündet zwar kurz, geht dann aber wieder aus, es sei denn, man orgelt 2-3 Sekunden...
Also im kalten Zustand läuft der Motor quasi mit der ersten Umdrehung des Anlassers...
Beste Antwort im Thema
Die Einspritzmenge wird nicht nur beim Warmstart erhöht sondern beim Start allgemein.
Würde man die Einspritzmenge übers ganze Kennfeld erhöhen, wäre das mit "Chiptuning" zu vergleichen.
Auf dem Kennfeld sieht man eine Leistungskurve die unten links anfängt und langsam nach oben rechts steigt (normalerweise), denn beim Warmstartproblem verläuft diese Leistungskurve am Anfang erst geradlinig.
Einen Klick auf das besagte Kennfeld,die Einspritzmenge angepasst und schon zeigt das Leistungsdiagramm wieder eine durchgehende Steigung.
^^ mal mit meinen Worten erklärt 🙂
234 Antworten
servus,
möchte das thema nochmal aufgrefen. hat jemand eine anleitung wo bei einem 2.0 bkd motor die startmenge im vcds eingestellt werden muss und auf was dort was geändert werden muss? hätte nen bekannten der vcds hat und auch codieren kann aber eine detailierte anleitung wäre echt super.
oder gibt es jemanden in der umgebung von leipzig der sowas macht?
mfg
mir ist nicht bekannt das das gehen soll! -es wurde zwar davon berichtet- mir ist das aber nicht bekannt beim 2.0TDI PD
dazu muss man in die Kennfeldbearbeitung gehen
hm also bleibt wirklich nichts weiter als entweder nach potsdamm zu fahren und da die programierung von dem besagten tuner machen zu lassen oder bei audi halt den etwas stärkeren anlasser verbauen zu lassen.
hm... ich denke ich fahr erstmal ins autohaus und lass den freundlichen mal schauen ob er nicht einen rat hat 😉
audi hat da auch nichts in der schublade 😉 - daher wird es da leider nicht zum erfolg kommen.
Ähnliche Themen
Habe des selbe Problem, seitdem ich meinen A3 1,9 TDI MJ2005 (Motorkennung ist BKC) habe. Einige sagen man kann es durch eine neue Batterie beheben, andere sagen es sei der Anlasser und wiederum andere sagen es seih ein Temparatursensor vom Kühlwasser. Habe das Problem durch nichts beheben können. Fehlerspeicher und Messwerte liefern normale Werte (VCDS und VAS). Der Freundliche konnte auch trotz mehrmaligen Werkstattbesuch keinen Fehler finden. Habe das Auto mit 86.000 km gekauft und da eben war es auch schon so. Heute hab ich 173.000~ drauf.
Gruß Sascha
da hilft nur die Anpassung über das Kennfeld bei einem "Tuner" ... ist nur eine kleinigkeit- selbst kann man da aber mit VCDS nichts machen
Zitat:
Original geschrieben von Fresh_Thing
So liebe Kollegen,
wir können aufatmen denn es gibt eine Lösung für unser Problem !www.vag-tuning.com/shop/product_info.php
Ich war gestern da, bin mal ebend 500km gefahren damit sich der Kollege vom VAG Shop mein Problem anschaut.
Hat gerade mal ein paar Minauten gedauert, musste nur ein bestimmtes Kennfeld ändern und er springt wieder bei 80°C Wassertemp an wie mit 20°C 🙂Kann euch nur empfehlen mit ihm Kontakt aufzunehmen wenn ihr das Problem beseitigen wollt !
Gruß, Artur
Wo ist der? Wie erreiche ich den??? Lg Chris
Zitat:
Original geschrieben von kolias_ch
Wo ist der? Wie erreiche ich den??? Lg ChrisZitat:
Original geschrieben von Fresh_Thing
So liebe Kollegen,
wir können aufatmen denn es gibt eine Lösung für unser Problem !www.vag-tuning.com/shop/product_info.php
Ich war gestern da, bin mal ebend 500km gefahren damit sich der Kollege vom VAG Shop mein Problem anschaut.
Hat gerade mal ein paar Minauten gedauert, musste nur ein bestimmtes Kennfeld ändern und er springt wieder bei 80°C Wassertemp an wie mit 20°C 🙂Kann euch nur empfehlen mit ihm Kontakt aufzunehmen wenn ihr das Problem beseitigen wollt !
Gruß, Artur
ich habe genau 10 Sekunden gebraucht um eine Tel. Nummer zu sehen... wieso geht das bei dir nicht ? Machst du überhaupt irgendwas selbst ?
Zitat:
Original geschrieben von genisis70
Herzlichen Dank für eure Anregungen.
Mein Problem mit dem Starten bei warmen Motor ist behoben !
Es war nicht:
- der Anlasser (292 Umdrehungen)
- auch nicht undichte Einspritzblöcke (Dieselnachlauf)
- auch keine Temperaturfühler
- auch das Update 2009 war Mist
Der Fehler lag tatsächlich in der Software im Motorsteuergerät.
Am Montag war ich beim Tuner in Stade/HH (Tuner und Kumpel von Mirko aus Potsdam). Er hat die Einspritzmenge im höheren Temperaturbereich angehoben. So schnell wie der Motor bei warmen Zustand nun anspringt, kann ich den Schlüssel gar nicht loslassen. Dieser Fehler tritt nicht zwangsläufig bei jeden TDI auf, aber durchgängig durch die gesamte Modellpalette.
Man zahlt auch nur, wenn die Sache zum Erfolg führt (120 Euro sind ok. )
Die Nächste Sache die hier machen werde, ist eine Optimierung der gesamten Software. Stefan meinte, ich werde den Motor nicht wieder erkennen. Soll wesentlich ruhiger und ansprechender laufen. Verbraucht zudem auch weniger. Ich glaube dem Menschen, weil dort nur grinsende Kunden vom Hof fahren.
Adressen:
Fa. M-Küster
14469 Potsdam
Tel: 0331/5828932
Tel: 0173/6123400
Simoneit Racing
21680 Stade
04141/788770
So, nochmal herzlichen Dank für eure Hilfe.
genisis70 (Joe)
Hallo zusammen,
mittlerweile scheinen ja schon viele das Problem zu haben. Ich habe sogar einen Kumpel, der Meister bei VW ist und selbst er sagte mir "unter Freunden" das es der Anlasser ist 🙁
Kommt von Euch zufällig jemand aus dem Rheinland und hat das Problem schon bei einem hier ansässigen Chiptuner beseitigen lassen? Ich brauche meinen A3 auch jeden Tag und kann nicht mal eben mein Steuergerät einschicken oder nach Potsdam/Stade fahren.
In den meisten Fällen wird es wohl auch der Anlasser sein....
Hab das Thema grade an dem Golf V 1,9 TDI 2005 durch.
Der Anlasser dieser Motoren ist meist zu schwach mit 1,4 oder 1,6 KW....irgendwann nudelt der nurnoch und der Startvorgäng verlängert sich weil der Starter nicht sofort die nötige Geschwindigkeit der Kurbellwelle erreicht.
In diesem Fall waren es aber zwei Fehler auf einmal. Zum einen der STarter und zum zweiten war die Riemenscheibe der Lima fest. Das passiert wohl auch gerne mal das das im Rad befindliche Ritzel fest geht. Und dann muss der Starter zusätzlich noch gegen den Widerstand der Lima ackern.
Wurde nun beides getauscht und siehe da.... der springt wieder ganz sauber an, ohne zu rucken oder zu bocken und auch ohne das man Gas geben müsste. Nur den Schlüssel gedreht und brummmm :-) .
Was das Thema Spritmenge angeht... auch da gibt es 2 mögliche Ursachen. Zum einen muss der Dieselfilter im Motorraum voll sein. Manchmal ist der nur teilweise gefüllt und wenn dann noch der Sprit vom warmen Motor aufgeheizt ist, dann bekommt der Motor nicht ausreichend Kraftstoff im Zündmoment und muss erst pumpen bis er dann irgendwann durchzündet.
Aber ein Fehler im Kennfeld des Motorsteuergerätes kann man wohl doch eher ausschliessen würde ich meinen. Denn wenn es daran liegen würde, dann wäre das Startprobleme sofort von Anfang an gegeben und nicht nur wenn das Fahrzeug warm ist ;-) . Zumal wo soll der Fehler denn herkommen sofern da niemand dran rumgespielt hat ?
Greetz
VW sagte mir: Anlasser tauschen, Massepunkte reinigen.
Ich frage mich jedoch, warum der Anlasser defekt sein soll, wenn der Startvorgang bei kaltem Motor einwandfrei funktioniert.
Was ist nun richtig:
Anlasser defekt oder Software veraltet (Einspritzmenge erhöhen) ?
Durch den warmen Motor verändert sich der Widerstandswert im Anlasser....deshalb geht der Wagen bei kaltem Motor sauber an aber wenn er warm ist bockt er. Mich hatte das auch gewundert aber es ist so....
Probier es aus. Habe in der "Bucht" einen neuen Anlasser ohne AT für 71,-€ incl. Versand gekauft ( Festpreis waren 65,-€ ) und den Einsetzen lassen. Der Motor schnurrt wieder wie eine Biene , egal ob kalt oder warm und kein gebocke mehr beim Startvorgang.
Daher denke ich die Diagnose von VW passt.
Greetz
Hatten wir neulich auch am 5er TDI, Startdrehzahl 230 u/min. Nach dem reinigen der Massepunkte lag die Startdrehzahl bei 270u/min. Mit neuem Anlasser lag sie dann bei 315u/min. Wir haben einen 2kw-Anlasser eingebaut, jetzt springt der sofort an.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Hatten wir neulich auch am 5er TDI, Startdrehzahl 230 u/min. Nach dem reinigen der Massepunkte lag die Startdrehzahl bei 270u/min. Mit neuem Anlasser lag sie dann bei 315u/min. Wir haben einen 2kw-Anlasser eingebaut, jetzt springt der sofort an.
Kannst du mir mal die TeileNr. nennen vom Anlasser mit 2KW?
Der Sportback von meiner Freundin hat auch üble Probleme beim anlassen, es knallt manchmal richtig.
Dachte damals es war das ZMS, wurde getauscht und das Problem besteht weiterhin.
Habe mit VCDS die einspritzmenge erhöht. Ist besser geworden, aber nicht Sinn der Sache.
Wie lese ich den die Startdrehzahl aus mit VCDS?
Welchen Messwerteblock?
Es ist ein 1.9Tdi MKB:BKC mit 5-Gang Getriebe GQQ.
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Durch den warmen Motor verändert sich der Widerstandswert im Anlasser....deshalb geht der Wagen bei kaltem Motor sauber an aber wenn er warm ist bockt er. Mich hatte das auch gewundert aber es ist so....Probier es aus. Habe in der "Bucht" einen neuen Anlasser ohne AT für 71,-€ incl. Versand gekauft ( Festpreis waren 65,-€ ) und den Einsetzen lassen. Der Motor schnurrt wieder wie eine Biene , egal ob kalt oder warm und kein gebocke mehr beim Startvorgang.
Daher denke ich die Diagnose von VW passt.
Greetz
Geile-Natter, ich danke Dir.
Diese Erklärung macht Sinn. Auch der VW-Meister hat mir das so geschildert. Scheinbar eine VW- bzw. TDI-Krankheit.