Startprobleme S400L

Mercedes CL C215

Hallo Leute

Ich habe folgendes Problem mit meiner S Klasse, es ist eine S 400 Turbo Diesel V8 Jahrgang 2005, Beim Starten springt der Motor nicht an, erst beim 2 oder 3 Versuch, wenn ich Vollgas gebe beim Starten dan springt er an, tut aber weh wenn der Motor kalt ist. Ich habe bereits eine Powermischung Lamdareiniger durch, 2 Dosen auf 12 Liter Diesel und so leergefahren, hat aber nichts gebracht, nun denke ich das der Diesel bei stehendem Motor irgendwo zurück läuft, sprich die Dieselanlage ist undicht und zieht luft, nun kennt das Problem Jemand? Wo fange ich mit der Suche an? Ich habe die Motorabdekung demontiert und dabei ist mir schlecht geworden, da hat es soooo viele Leitungen....

Kann mir jemand helfen??

Danke im voraus und freundliche Grüsse aus der Schweiz

Beste Antwort im Thema

Jetzt habe ich mich in das Thema "Diesel und Startpilot" eingelesen und das was ich bisher gelesen habe ist gar nicht so ungefährlich.

Da wundert mich umso mehr, dass ich den Tipp von der MB-Werkstatt bekam,
bzw. dass die nochmals das Zeugs angewendet haben 😕

Ich will nicht mal daran denken, wenn dadurch etwas bei dem 400er kaputt gegangen wäre, was das in Teuros bedeuten würde 😰

Also, ich werde auch in der Zukunft die Finger davon lassen und es ist auch nicht verkehrt, wenn ich sage, auch alle andere die es nicht wissen, lasst das mal bleiben und ruft lieber den Abschleppdienst.

Danke für die fachkundigen Infos, Jungs!

Gruß
Sano

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo Thomas,

ich hatte auch 2x das Problem mit dem Starten bei meinem S400CDI:

1) Zuerst war eine Dieselleitung (Plastikschlauch in der Nähe vom Dieselfilter) undicht.
Ich konnte zwar starten, aber das Auto ging aus, danach startete ich wieder und das Auto lief ohne Probleme. Ich fragte mich was zuerst passiert sei, aber da das Fahrzeug ohne weitere Probleme lief, dachte ich konnte auch ein "Steuerfehler" bei der Einspritzung gewesen sein. Aber morgen in der Garage das böse Erwachen, unter dem Auto eine größere Pfütze. Nach dem Riechtest stand fest -> Diesel! Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass die "vorderen" Dieselleitungen durch waren, und die sagten, Gott sei Dank, dass es nicht die "hinteren" waren, da müsste man das "V" zerlegen um an die zu kommen.

2) Als zweites habe ich erlebt, dass ein Injektor plötzlich den Dienst eingestellt hat.
Als Folge konnte das Fahrzeug nicht gestartet werden. Zuerst dachte ich es sei wieder was "gröberes" und fluchte, aber dann stellte sich heraus, dass nur ein Injektor ausgefallen sei und nach dem Tausch das Starten problemlos ging. Ich wunderte mich, dass bei V8 nur wg. einem Injektor kein starten möglich ist.
Ein Tipp: falls ein Injektor ausgefallen ist und du starten musst (um z.B. nachhause oder in die Werkstätte zu fahren)
-> besorge dir ein Starterspray, dann kannst du es in die Ansaugstutzen für die Luftfilter hinein sprühen und starten versuchen. Am besten geht das natürlich zu zweit, währen einer startet, sprüht der andere in die beiden Ansaugstutzen neben dem Kühler.
Ich würde es aber nicht oft machen, weil das Geräusch, nachdem man so gestartet hat, sehr unangenehm ist. Ist halt sehr sehr harte Verbrennung, mit dem Startspray und nur für den Notfall gedacht! Ich weiss nicht, ob dabei etwas beschädigt werden kann.
Also der Tipp hier ist auf eigene Gefahr!

Hoffe für dich, dass nichst gröberes ist.

Grüße
Sano

Hi,

das Startspray würde ich gleich mal schön bleiben lassen. Wenn ein Benziner schon ab einer 11er Kompression das Klopfen anfängt, braucht man sich nur überlegen, was bei einer Kompression von > 20 passiert!

Du schrottest damit innerhalb von kürzester Zeit deinen Motor, also lass das mit dem Startspray. Das ist normal nur gedacht, um die Zündung beim Benziner zu testen, um zu sehen, ob der überhaupt läuft. Für mehr ist das NICHT gedacht!

Also Leitungen auf undichtigkeit prüfen und dazu noch eine Frage: Wurde der Dieselfilter schon mal getauscht? Und hast du sicher genug Sprit im Tank? (ich will dich nicht zum Narren halten, aber wenn die Tankanzeige unwissentlich ungenau ist, kann das schon mal die Ursache sein^^)

Undichtigkeiten sollte man eigentlich riechen.

Es käme noch der Raildrucksensor in Frage.

Es ist auch möglich, wenn auch selten, das ein Injektor elektrisch defekt ist.

Eventuelle Verkokungen dürften nach der Power-Lambda-Kur jetzt weg sein.

Fazit:

Du kommst um ein Auslesen in der Abzockbude nicht herum.

Da ist auch mit Sicherheit ein Fehler abgelegt.

Aber das Startverhalten ist NICHT wie hier beschrieben:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2497935

Frage VORHER nach dem Preis.

40,- EUR sollten reichen. Besser gesagt 4 AW.

Sag denen du möchtest NUR auslesen lassen.....zum Festpreis.

Und dann erstmal runter vom Hof.

Injektoren gibt es zum Beispiel von BOSCH im Austausch viiiiiiiiiel billiger

als von Benz. Und einen Raildrucksensor kannst du auch selber einbauen.

Vereinbare VORHER das das Fehlerprotokoll ausgedruckt wird.

Machmal weigern die sich, dann fährst du halt in eine andere AZB.

Hallo Moritz,

ja das mit dem Starterspray gefiel mir auch nicht, alleine vom Geräusch her schon nicht.

Hatte aber den Tipp von der Werkstatt bekommen, und die haben das Auto auch am selben Tag 1x mit Starterspray angeworfen.

Wie schlimm ist es 2x damit gestartet zu haben, wenn du schreibst: "Du schrottest damit innerhalb von kürzester Zeit deinen Motor"?

Seit dem (vor ca. 1 Jahr) habe ich keine negative Auswirkungen festgestellt, Motorlauf sehr ruhig usw.
Soll ich was anschauen/messen lassen (mit der Diagnose)?

Gruß
Sano

Ähnliche Themen

@hatom:

Was macht die Vorglühanzeige, leuchtet sie und geht dann aus.😕

Hat er die Startprobleme nur wenn er kalt ist.

Die Glühkerzen zu überprüfen, ist recht einfach.

Ohne Meßgerät kann man das so machen:

Stecker ab.

Kabel an die Glühkerze mit Krokoklemme und das andere Ende ganz kurz

hintereinander an Plus der Batterie. Wenn es britzelt, zieht die GK Strom

und ist somit in Ordnung.

Mit Meßgerät läuft es so ab:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2211245

Wenn du den Luftfilter schon unten hast, der Rest ist ja wohl kein Thema.

@Sano2:

Wenn er normal läuft dann vergiß die Startpilot - Aktion.

War das eine Benzwerkstatt die solche Methoden an den Tag legt.😰😕

Ich würde NIEMALS Startpilot in einen Diesel sprühen!!!

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


@Sano2:

Wenn er normal läuft dann vergiß die Startpilot - Aktion.

War das eine Benzwerkstatt die solche Methoden an den Tag legt.😰😕

Ich würde NIEMALS Startpilot in einen Diesel sprühen!!!

1) Ok danke, bis jetzt läuft alles normal. War anscheinend nicht so schlimm.

2) Ja, das war eine MB-Werkstatt, sonst sind die dort aber sehr kompetent (50 Jahre Erfahrung).

3) Ich dachte mir auch zuerst, aber die Info vom Werkstatt + Info am Startpilot (geeignet für Benzin- und Dieselmotoren) hat mich schließlich dazu bewegt es zu tun. Aber das Geräusch (nageln) ist schon grauslich.

Jetzt habe ich mich in das Thema "Diesel und Startpilot" eingelesen und das was ich bisher gelesen habe ist gar nicht so ungefährlich.

Da wundert mich umso mehr, dass ich den Tipp von der MB-Werkstatt bekam,
bzw. dass die nochmals das Zeugs angewendet haben 😕

Ich will nicht mal daran denken, wenn dadurch etwas bei dem 400er kaputt gegangen wäre, was das in Teuros bedeuten würde 😰

Also, ich werde auch in der Zukunft die Finger davon lassen und es ist auch nicht verkehrt, wenn ich sage, auch alle andere die es nicht wissen, lasst das mal bleiben und ruft lieber den Abschleppdienst.

Danke für die fachkundigen Infos, Jungs!

Gruß
Sano

Ja da kannst du die Zylinderlaufbahnen beschädigen, die Kopfdichtung verblasen, den Kopf ganz abschießen, nen Kolbenfresser bekommen und vieles mehr! 🙂

Alles inklusive und aus der Dose :P

Also besser für nen Motorschaden kein Geld ausgeben^^

Danke für Eure Antworten, ich werde jetzt mal weitersuchen und euch auf dem laufenden halten, fahredas Auto zum glück nur bei schönwetter....

Danke und freundliche Grüsse aus der Shweiz

Hallo zusammen!  Bin eifriger, aufmerksamer Leser dieses Forums und habe schon seeehr viele wichtige Tips bekommen. Nun möchte ich mich bei euch kurz vorstellen. Ich bin aus LINZ - AUSTRIA, habe einen S400cdi, EZ 12/2002 Mopf., blau, innen beiges Leder kombiniert mit Kastanie, z.Z. 190.000 Km, fahre dieses Sternchen seit Aug. 2008 (Traumwagen - wenn er fährt!!). 
Nun möchte ich euch meine 1 Wo. alten Erfahrungen zum Thema mitteilen: 
Gleich vorweg, seit einiger Zeit kam leichter Dieselgeruch aus dem Motorraum vorne links (Ich dachte mir nichts dabei).
Vor Weihnachten besorgte ich mir Lambda Service Diesel. Ich füllte vor einer Wo. 0,5 L in den halbleeren Tank und fuhr ~275 Km am Stück. Dann das Böse: Nach dem Tankstop (Auto lief bis dahin völlig normal) kurbelte der Starter bis die Startautomatik den Startvorgang beendete. Zu Hilfe geholter ÖAMTC startete auch mit Hilfe des Startsprays (mir war nicht gut dabei). Ich fuhr nun 10min durch die Gegend, stellte den Motor ab und nach erneutem Startversuch die selbe Pleite wie vorher. Ab in die Mercedes Werkstatt. Leihwagen ausgefasst - gratis (ML320 Bj. 1999 - eines Mercedes nicht würdig).
1. Anruf aus der WS: lt. Fehlerspeicher "Dieseldruckventil" (weiß nicht ob korrekt geschrieben) defekt - OK reparieren sagte ich.
2. Anruf: "Dieseldruckventil" nicht defekt, jedoch nach Prüfung sämtl. Injektoren, Injektor am 2.Zylinder def. - OK reparieren, sagte ich wieder.
3. Anruf: "Eine Leitung" des Dieselrücklaufes im Motorraum ist undicht (daher der Dieselgeruch), System saugt Luft an ...... - OK reparieren, sagte ich abermals.
Heute Nachmittag holte ich mein Sternchen ab. Ich sah die Rechnung - Überraschung! Rechnungssumme: T€ 1.240,- Injektor: € 332,- Arbeit € 102,- Der restliche Betrag war diese "Eine Leitung" des Dieselrücklaufes, sie bestand aus 7 kleinen Leitungen, Preis: von € ~30,- bis ~80,- zusammen ca. € 320,- dann noch die Arbeitszeit dazu !! ~€ 500,-. !!
Das alte "Dieseldruckventil" wurde jedoch wieder zurückgebaut. Lt. WS kam das Startproblem jedoch ausschließlich vom defekten Injektor. Druck, ca. 600 bar, konnte zum Starten nicht aufgebaut werden. Vorsicht wenn die WS von "einer Leitung" spricht.
Da ich mit der WS die Rechnung am Di. nochmals bespreche, kann ich, bei Interesse, erst am Mi. die genauen Teilenummern bekanntgeben.
Nun, der Bericht war hoffentlich nicht zu lange, danke für eure Geduld.
Gruß an alle.

Einen Zusammenhang mit der Anwendung von Lambda Service Tank Diesel sehe ich nicht.
Ich verwende den Reiniger nun schon seit 100.000km - alle 5000km.
Ohne Probleme.

Dein Wagen stammt aus der Zeit in der diese Schrottinjektoren verbaut wurden.

Hier nachzulesen:

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html

Beiträge von Dieselspuler aus obigem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

Hochinteressant wäre nun:

War der Injektor wegen einer zu hohen Leckmenge defekt😕

ODER

war er elektrisch defekt.😕

Hi 300SDL

Zu deiner Frage: Der Injektor ließ zu viel Diesel durch - der Druck der beim Starten benötigt wird, konnte dadurch nicht aufgebaut werden (Auskunft der WS). Somit nach meinem Verstandnis kein el. Defekt.

Denkst du dass das Mischungsverhältnis in Ordnung ist - 0,5 L auf 40 L Diesel. In manchen Beiträgen lese ich von extremen Mischungen - du verwendest Lambda alle 5000km, in welchem Mischungsverhältnis? Und sollte ich das auch machen?

Also wenn ich die Beiträge so lese, wird mir mulmig. Als der Benz-Meister mir den Defekt am Injektor mitteilte, habe ich ihn gefragt ob ich nicht alle Injektoren auf einmal wechsel sollte? Antwort: 1 Stück Injektor kostet ca. € 320,- ---- habe diese Gedanken über den Tausch sämtl. Injkt. dann sofort wieder verworfen.
Nun warte ich, bis ein Injektor nach dem anderen den Geist aufgibt und ich noch 7 mal überraschend irgendwo liegen bleibe.

Grüße aus Linz, Max

Ersteinmal Herlichen DANK für die Rückmeldung!!!

Ließ zuviel Diesel durch:

Klingt wie:

Der Diesel ist über diesen Injektor in den Brennraum geflossen und dadurch konnte in der Railleitung nicht der erforderliche Druck aufgebaut werden.😕

Lambda Service Tank Diesel beseitigt die Verkokung der Injektoren.

Also den üblichen Defekt:

Die Leckmenge (die Menge Diesel die NICHT eingesprizt werden kann) ist zu groß. Der Injektor muß deshalb laut Abzockbude erneuert werden.

In deinem Fall war das wohl genau umgekehrt😕

Zur Anwendung:

Alle 5000km, auf 44 Liter (Tank halb voll) 1 Dose mit 250ml und dann leer fahren. Mir ist alle 15.000km nicht oft genug.

0,5 Liter (2 Dosen) auf 40 Liter halte ich für übertrieben, aber trotzdem unschädlich.

Nochmal zur Anwendung von Lambda:

Früher habe ich alle 5000km 2 Dosen (0,5 Liter) auf 88 Liter verwendet.

Bei einer regelmäßigen Anwendung reicht aber 1 Dose auf 44 Liter.

Das Mischungsverhältnis ist genauso hoch und 44 Liter reichen für die

Reinigung aus.

Die Leckmenge bleibt so dauerhaft im grünen Bereich.

Wenn man ein akutes Problem hat, kann man auch 2 Dosen auf 12 Liter

verwenden. Schädlich ist das nicht.

Hier der Aufbau und die Funktionsweise eines Injektors:

www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/duesen/duesen.htm

Öffnen und Schließen:

Das Magnetventil ist im Ruhezustand nicht angesteuert und damit geschlossen.

Öffnen des Injektors:

Die Kraft des angesteuerten Elektromagneten übersteigt die Kraft der Ventilfeder und der Anker öffnet die Abflussdrossel. Der Druck oberhalb der Düsennadel wird kleiner als der Systemdruck. Die Zulaufdrossel verhindert einen vollständigen Druckausgleich, da sie kleiner ist als die Ablaufdrossel.

Schließen des Injektors:

Wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert, so wird der Anker durch die Kraft der Ventilfeder nach unten gedrückt, und die Kugel verschließt die Ablaufdrossel

Demnach würde bedeuten, der Injektor läßt zuviel Diesel durch:

Druckfeder (Ventilfeder) gebrochen oder Druckbolzen klemmt,

somit kann der Injektor nicht mehr schließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen