Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Ich hatte den Tipp mit dem Lamda S. T. D. von einem Werkstattchef von Benz.

Der sagte mach 2 Dosen auf 10 Liter und dann leer fahren.

Also gibt es bei 20 Liter Diesel und 1 Liter Reiniger, also 4 Dosen a 250ml, auch

kein Problem.

Freigerotzt😕

Habe ich nicht beobachtet.

Fakt war nur, das der sägende Leerlauf nach 100 bis 200km komplett weg war.

Ich zitiere noch mal die Homepage:

Als Erstbehandlung 500ml "Lambda Tank Diesel" dem Tankinhalt zugeben. Bei jedem Service oder mindestens alle 15000 km 250ml "Lambda Tank Diesel" in den Tank geben. Verwenden Sie bei stark verschmutzten Diesel-Kraftstoff-Systemen
2 Dosen à 500ml.
Auch für Motorboote geeignet!

Wenn du umbedingt eine Hardcoremischung fahren willst, dann mach 1 Liter Reiniger auf 50 Liter.
Die läuft ja auch länger durch.
Aber ich bleibe dabei, auch bei 1 Liter auf 20 Liter Diesel geht nichts kaputt.

Zusätzlich würde ich dir auch zum 2 Taktöl raten.

Auch den Rücklauffilter solltest du einbauen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1253154

Steht dein Motor😕

Wenn er einwandfrei läuft, dann kann man nur hören das er läuft, sehen kann man es nicht. Kein Teil am Motor vibriert!!!

Macht er morgens in den ersten Sekunden metallische Geräusche😕

Dann ist die Steuerkette defekt.

Schau dir mal den Keilrippenriemen(Flachriemen) an, schließlich ist dieser schon fast 9 Jahre im Einsatz.

Hat er Querrisse, fehlen Teile der Rippen😕

Dann muß er neu!!!!

Dabei muß --NICHT-- der Ladeluftkühler ausgebaut werden.

Es wird das obere dicke Rohr (der Drosselklappenansteller) ausgebaut.

Dann wird der Ladeluftkühler nach vorne gekippt(Richtung Wasserkühler)

Dadurch vermeidet man den Kühlmittelkreislauf zu öffnen!!!

Das wiederrum macht die Entlüftung des Niedertemperaturkreislaufs durch Ansteuerung der Niedertemperaturkreislauf-Kühlmittelpumpe welche das Kühlmittel durch den Ladeluftkühler pumpt, überflüssig!!!!

Bei Benz kostet die Erneuerung des Keilrippenriemens wahnsinnige 500,- EUR.

Der Riemen ist in diesem Preis NICHT enthalten😁

Siehe dazu auch:

http://www.motor-talk.de/.../...wechsel-beim-s400cdi-t2226182.html?...

Fakt ist ersteinmal dass die Reinigung mit Lambda Tank Diesel funktioniert. Ich selbst habe es in allen unseren Dieseln angewandt.
Speziell beim S400 CDI läuft der motor spürbar ruhiger. Der G 400CDI hat noch eine geringe laufleistung, deswegen wird das system nicht so verdreckt sein. Mein S420 CDI hat sowieso erst 40tkm gelaufen- aber auch dieser bekommt die Reinigungskur.
Bei den beiden 220 CDI konnte ich keine wesentliche veränderung festsetellen, beim SC mussten jedoch letztens 2 injektoren bei 130tkm abgedichtet werden- der clc ist wiederum zu neu um aussagen treffen zu können.

@300SDL

wenn du mit einer S-Klasse bei MB mit einer 500€ rechnung vom hof fährst kannst du dich schon freuen😉 vor allem wenn es an den motorraum geht. Bei meinem alten S400CDI wurden bis jetzt die lichtmaschiene (ca. 2000) und die steuerkette (ca. 4400) gemacht. Sowie die abgassteuerung (1200) erneuert.
Jedoch halte ich nichts davon autos in freien Werkstätten reparieren zu lassen, man sollte das schon in einer Herstellerwerkstatt machen lassen. (Es gibt ja zum glück noch den verringerten AW-wert😉- da wird es dann schon erträglicher) Ich habe mit freien Kfz-meisterwerkstätten keine guten erfahrungen. Ich habe eine zeit lang dort meine oldies warten und reparieren lassen, das hat solang gut funktioniert wie es kleinigkeiten waren (standschäden beseitigen, bremsen wieder gangbar machen ect.) aber als es einmal an den motor vom meinem Daimler Double Six ging habe ich den Wagen mit einem komplett verstellten Motor zurückbekommen- der Wagen lief grausam. Das wieder zu richten hat mich bei Jaguar ein vielfaches davon gekostet was mich die eigentliche reperatur bei Jaguar direkt gekostet hätte. Seitdem kommen die autos immer zur jeweiligen herstellerwerkstatt.

@300sdl
Es gibt zum Glück nur nette , satte Geräusche beim Starten, so wie man sich die von einem dickeren Motor vorstellt.

Zweitaktöl verwende ich, seit ich ihn im Januar gekauft habe ständig.

Riemen ist gut und Kette nicht auffällig🙂

Dieses angesprochene Sägen ist es, was noch stört, aber das spüre ich nur die ersten Minuten, wenn er kalt ist. Na ja, ist ja dann wohl bald vorbei😁

Gruß
Fellfigur

Falschpost

Ähnliche Themen

Seit meinem Motorschaden (siehe Thread-Eröffnung) bei KM 134tsd verwende
ich regelmäßig Lambda Service Tank Diesel.

Seit dem haben sich zwar noch 3 weitere Injektoren verabschiedet (km 156tsd,
km 190tsd, km 226tsd), was sich jeweils "lediglich" durch die Tatsache bemerk-
bar machte das der Motor nicht mehr angesprungen ist.

Der günstigste Fall: Meine örtliche MB-Vertretung € 474,-

Die teuerste Variante: MB-Niederlassung Kassel € 588,- + die unverschämte
telefonische Äußerung des annehmenden Meisters oder Kundendienstmitar-
beiters der MB-NL KS ein defekter Injektor sein etwas völlig normales da es
sich um ein Verschleißteil handele...

Also Motorschaden bei 135tsd km, 4x liegenbleiben mit einer S-Klasse für EUR
80.000 alles völlig normal...

Somit immer noch besser als beim 1. Mal - vor Lambda Service Tank Diesel - da
war dann gleich ein Mototschaden / Loch im Kolben zu verzeichnen.

Interessanter Weise haben sich bis heute immer nur die ursprünglich verbauten
Injektoren verabschiedet (beim 1. Mal gleich 2 Stück); somit ist nur noch 1 von
ursürünglich 6 Original-Injektoren vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Seit meinem Motorschaden (siehe Thread-Eröffnung) bei KM 134tsd verwende
ich regelmäßig Lambda Service Tank Diesel.

Seit dem haben sich zwar noch 3 weitere Injektoren verabschiedet (km 156tsd,
km 190tsd, km 226tsd), was sich jeweils "lediglich" durch die Tatsache bemerk-
bar machte das der Motor nicht mehr angesprungen ist.

Der günstigste Fall: Meine örtliche MB-Vertretung € 474,-

Die teuerste Variante: MB-Niederlassung Kassel € 588,- + die unverschämte
telefonische Äußerung des annehmenden Meisters oder Kundendienstmitar-
beiters der MB-NL KS ein defekter Injektor sein etwas völlig normales da es
sich um ein Verschleißteil handele...

Also Motorschaden bei 135tsd km, 4x liegenbleiben mit einer S-Klasse für EUR
80.000 alles völlig normal...

Somit immer noch besser als beim 1. Mal - vor Lambda Service Tank Diesel - da
war dann gleich ein Mototschaden / Loch im Kolben zu verzeichnen.

Interessanter Weise haben sich bis heute immer nur die ursprünglich verbauten
Injektoren verabschiedet (beim 1. Mal gleich 2 Stück); somit ist nur noch 1 von
ursürünglich 6 Original-Injektoren vorhanden.

Hallo Dieselspuler!!!

Herzlichen Glückwunsch zum absoluten Nr. 1 Thread

im S-Klasse Forum bei MT

mit sagenhaften 27.584 Hits!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zurück zum Thema:

Hatte gestern einen Fahrer eines C270CDI auf Lambda angesprochen....

Meine Frage: Kam schon mal ein Injektor neu?

Ja!

Ich entgegnete: Bestimmt bei 90.000Km

(Bei dieser Laufleistung kommt es meistens zu den ersten Problemen mit einem

Injektor)

Fast richtig, einer bei 96.000 und einer bei 102.000km.

Jedesmal 450,- EUR futsch.

Was wären die Abzockbuden ohne die Injektoren.

Da geht es um Umsätze im zweistelligen Millionenbereich.

Nehmen wir mal die mal die 450,- pro Injektor.

Wenn es in einer großen Niederlassung nur 5 Stück

pro Woche sind....dann sind das 117.000 EUR Umsatz

in einer Werkstatt pro Jahr....

Als Goodie gibt´s noch ein paar Motorschäden als Zugabe....

....da klingelt die Kasse dann richtig.

Nicht zu vergessen die undichten Injektoren....die mit Lambda

ja nie undicht geworden wären...

Bei einer Freigabe/Empfehlung von Lambda Service Tank Diesel

durch Benz würden diese Umsätze fehlen.😰

D.h. auf diese Freigabe kann man lange warten....die kommt NIE!!!

Offiziell ist ein Injektor laut Abzockbude nämlich ein

Verschleißteil😁😁😁

Einfach köstlich wie die Kunden verar.... werden!!!

bei den V8 Dieseln hatte ich bislang noch keine probleme mit den injektoren, beim 220er SC wurden letztens bei 135tsd 2 stk abgedichtet- aber noch keiner getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg


...beim 220er SC wurden letztens bei 135tsd 2 stk abgedichtet...

Das wäre bei Verwendung von Lambda Service Tank Diesel NICHT passiert.

Doch- ist mit lambda tank diesel passiert........das sc hatte 10000km davor eine schöne starke mischung von ca 0,7ltr auf 15ltr diesel....das war die erste mischung für das sc

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg


Doch- ist mit lambda tank diesel passiert........das sc hatte 10000km davor eine schöne starke mischung von ca 0,7ltr auf 15ltr diesel....das war die erste mischung für das sc

Bei 125.000km waren die Dichtungen schon vorgeschädigt.....bei 135.000 war die Schädigung

dann so groß, das eine Abdichtung erforderlich wurde.

Die Undichtigkeit entwickelt sich sehr langsam...

Erst bläst es mikrofein an der Kupferdichtung des Injektors vorbei....

Das wird es mit der Zeit immer mehr und arbeitet sich dann langsam den

Injektorschacht hoch.

Wäre nun interessant zu wissen, wie es 100.000km später aussieht....

Wenn das oben geschriebene zutrifft, dann dürfte kein weiterer Injektor undicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg


Doch- ist mit lambda tank diesel passiert........das sc hatte 10000km davor eine schöne starke mischung von ca 0,7ltr auf 15ltr diesel....das war die erste mischung für das sc
Bei 125.000km waren die Dichtungen schon vorgeschädigt.....bei 135.000 war die Schädigung

dann so groß, das einen Abdichtung erforderlich wurde.

Die Undichtigkeit entwickelt sich sehr langsam...

Erst bläst es mikrofein an der Kupferdichtung des Injektors vorbei....

Das wird mit der Zeit immer mehr und arbeitet sich dann langsam den

Injektorschacht hoch.

Wäre nun interessant zu wissen, wie es 100.000km später aussieht....

Wenn das oben geschriebene zutrifft, dann dürfte kein weiterer Injektor undicht werden.

Wir werden sehen wie es sich entwickelt. Ich werde demnächst dem sc wieder eine normale mischung verabreichen...0,3 auf 15ltr diesel. Wenn sich wieder etwas tut halte ich euch auf dem laufenden.

Hallo,

Gibst denn auch Probleme mit den Injektoren beim 4-Zylinder (200 CDI & 220 CDI)?
Kann man so nen Rücklauffilter in der w211 verbauen, oder ist die Anleitung nur für die W220 gedacht...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


Hallo,

Gibst denn auch Probleme mit den Injektoren beim 4-Zylinder (200 CDI & 220 CDI)?
Kann man so nen Rücklauffilter in der w211 verbauen, oder ist die Anleitung nur für die W220 gedacht...

Gruß

Bei den 200/220CDI ein Motor mit unterschiedlicher Leistung, reißen um 100 tkm die Köpfe.

Siehe dazu die vielen Beiträge im W203 - Forum.

Das kommt auch von den Injektoren. Wenn die Verbrennung nicht stimmt, dann stimmt auch die

Verbrennungstemperatur nicht!!!

Folge: Der Kopf reißt.

Wenn du ständig Kühlwasser nachfüllen mußt, dann ist der Kopf hin.

Die Probleme mit den Injektoren haben ausnahmslos alle CDI. Ob von BMW oder Mercedes oder von....

Der Rücklauffilter kann sinngemäß in jeden CDI eingebaut werden.

Auf was man achten muß und wie man eindeutig den Rücklauf identifiziert,

habe ich in diesem HOWTO-Beitrag beschrieben:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1253154

Danke für deine schnelle Antwort, hab dann gleich mal die Suche im w203-Forum angeworfen, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Hab nur was gefunden, dass die Köpfe beim 180/200 Kompressor schnell kaputt gehen, aber direkt von nem Diesel hab ich jetzt nichts mitgekriegt.
Wie viel würde mich denn der Spass mit dem Kopf denn kosten?
Kann mann irgendetwas zur Prävention machen?
Bekomme den 200 CDI morgen (136PS/ 320NM), werde sofort Lambda reinkippen, hab zum Glück noch was da und werde natürlich auch mit 2T-Öl im Mischungsverhältniss von 1:200 fahren.
Über paar Links bzgl. Kopf und 200/220 CDI würde ich mich freuen.

Gruß

Ich habe mich halb tot gesucht, wollte schon fast aufgeben, dann habe ich

den ----Riss im Kopf - Thread--- doch noch gefunden😁

http://www.motor-talk.de/forum/mb-c220-cdi-t15288.html

Preise für die Rep. werden im Thread genannt...z. B. 2770 Euro😰

Vorbeugen:

Regelmäßig Lambda rein machen.

Regelmäßig die Leckmenge in der Abzockbude auslesen lassen.

Das ist ein objektiver Wert.

Wenn dieser Wert stimmt, dann arbeiten die Injektoren fehlerfrei....ohne Folgeschäden zu verursachen!!!!

Dürfte nach regelmäßiger Anwendung von Lambda aber immer im grünen Bereich sein.😁

Hast du den Wagen schon gekauft😕

Man kann die ZK-Dichtung leicht testen:

Fahre den Wagen normal warm

Öffne dann gaaaaaaaaaaaaanz langsam den Deckel des Ausgleichsbehälters.

Deckel komplett abnehmen und wieder aufschrauben.

Nun 10km normal fahren, nicht heizen...

Motor aus.

Deckel wieder gaaaaaaaaaaaanz langsam öffnen(wichtig langsam) und auf das Geräusch achten.
Ist alles in Ordnung dann hörst du nur ein ganz leichtes Pfffft.

Ist es ein richtiges Zischen (länger, lauter) dann ist die ZK hin. Oder der Kopf hat einen Riss.

Laut Bedienungsanleitung darf der Kühlmittelausgleichsbehälter nur unter 80°C

geöffnet werden....oder so.....

Wenn du gaaaaaanz langsam öffnest, mit ausgestrecktem Arm, dann kann überhaupt nichts passieren. Also nicht den Kopf über den Deckel halten.

Diese Hinweise gebe ich nur für alle Fälle!!!

Habe die obigen Anweisungen natürlich an meinem S400CDI getestet.

Genau wie beschrieben war das Druckverhalten im Kühlsystem!

Es baut sich schlicht über 10km kein Druck auf!!!

Wieviel km hat dein neuer denn runter😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen