W-116 280 S Startprobleme
Leider streikt mein gut gepflegter 280 S Bj. 78, bestgepflegt aus 1. Hand Laufleistung bisher ca. 120.000 KM. Also das Auto wird nur als Liebhaberfahrzeug gelegentlich bewegt und sprang bisher immer auf den zweiten Starteranlauf sicher an. Das Auto hat bisher keinerlei Schwierigkeiten gemacht und wurde komplett von einem befreundeten Meister vor einem Jahr durchgesehen. Alles o.k. Ich bin einwandfrei in die Garage rein gekommen. Leider springt der nach einer Standzeit von 2 Monaten nicht mehr an obwohl Batterie neu, Zündkerzen wie neu, nicht naß sind. Ein Austausch der Zündspule brauchte auch keinen Erfolg. Es kommt kein Strom an. Der Verteiler sieht gut aus. Hat einer eine Vorstellung, was dem alten Herren fehlen könnte. Ich vermute eine Kleinigkeit, da der Wagen sonst in Bestform dasteht. Aber BITTE WELCHE??
16 Antworten
Hallo,
Kommt denn Strom an, wenn du die Zündung einschaltest?
Also bewegen sich die Zeiger, wenn der Zündschlüssel gedreht wird??
Viele Grüße
Ja, die Zeiger der Kombiinstrumente bewegen sich. Es kommt aber an den Kerzen kein Strom an. Ist es möglich, dass die Kerzen obwohl optisch wie neu und trocken durch den Mindergebrauch des Fahrzeugs einfach irgendwie kaputt sind?
Danke für jedes Mitdenken!
Zitat:
Ist es möglich, dass die Kerzen obwohl optisch wie neu und trocken durch den Mindergebrauch des Fahrzeugs einfach irgendwie kaputt sind?
nein.
soviel kann man schon mal ausschließen.
wie hast du denn nachgesehen, ob "strom" (eigentlich ist es viel mehr spannung) an den kerzen ankommt?
und wenn ein 280S nicht will, tipp ich mal grundsätzlich auf den versager.
äh, vergaser.
Ähnliche Themen
Wir sollten ersteinmal klären was denn noch so alles vor und im Startvorgang abläuft.
1. Benzin im Tank ?
2. Kraftstoffpumpe läuft an (hörbar) wenn die Zündung eingeschaltet wird ?
3. Anlasser wird betätigt ?
4. Anlasser läuft mit ausreichender und konstanter Drehzahl ?
Dann machen wir weiter..........
Kann alle gestellten Fragen mit klarem JA beantworten. Die Benzinpumpe fördert Benzin. Der MB 280 S steht natürlich wegen seines Vergasers immer so ein wenig in der Kritik des Säufers. Das ist aber Unsinn. Fahre das Auto bei Bedarf mit 11,5 Litern. Natürlich kann ich wenn ich will auch 17 Litern verklickern. Der Vergaser war aber bisher vollkommen in Ordnung. Da er noch seit 1978 die Ersteinstellung ab Werk hat achte ich mit Sorgfalt darauf, dass mir keiner an dem Ding herumspielt. Danke an alle die miträtseln.
Zitat:
Da er noch seit 1978 die Ersteinstellung ab Werk hat achte ich mit Sorgfalt darauf, dass mir keiner an dem Ding herumspielt.
da hätten wir ja dann das problem...
ich kenne keinen vergasermotor der 30jahre lang in der grundeinstellung so läuft wie er soll. und auch deiner tut´s ja offensichtlich nicht.
vergaser haben nun mal einen nicht unerheblichen mechanischen verschleiß, und der macht sich schon ab 100000km bemerkbar. dazu kommt noch das alter was gummimenbranen und dichtungen altern lässt- die alterung von gummi kann man auch mit bester pflege nicht aufhalten. das ist nach 30jahren hart und spröde.
dazu kommt verschmutzung weil so 100%ig filtert der luftfilter auch nicht alles raus, was dann im vergaser kleinste bohrungen verstopft.
bei deinem schätze ich mal, das irgend eine klappe hängt, und er deswegen nicht mehr anspringt.
der SOLEX 4A1 doppelregistervergaser hält da einige tücken parat!
riginal geschrieben von Musiksunyboy
Okay.
1. Du hast am Anfang geschrieben "Ein Austausch der Zündspule brauchte auch keinen Erfolg. Es kommt kein Strom an."
Wo kommt kein Strom an ?
Es kommt kein Zündfunke an. Den Vergaser halte ich für unschuldig. Klar, nach 30 Jahren kann der auch seine Macken haben. Aber er hat bisher hervorragend gearbeitet und läßt den alten Benz seidiger laufen als so manchen SE. (Meinung eines alten Ingenieurs, den ich nach dem GRund fragte, warum er sich statt eines SE-Modells lieber den 280 S kaufte) Wenn es der Vergaser wäre, hätte ich eigentlich damit gerechnet, dass das Auto sich bereits vorher mal irgendwie durch unsaubere Gasannahme, Überhöhten Verbrauch oder durch andere Spielchen bemerkbar gemacht hätte.
Also wenn an allen Zündkerzen kein Zündfunke zu sehen ist, liegt der Fehler wohl im Bereich:
Zündspule (inkl. deren Stromversorgung)
Zündgeber (Ansteuerung der Zündspule
Da ich die Technik des W116 nicht so gut kenne, weiss ich nicht ob und in welcher Form eine Elektronik mit Impulsgeber, Zündkontakte etc. vorhanden ist.)
Zündkabel zwischen Zündspule und der Verteilerkappe (Die Stecker korridieren sehr häufig)
Verteilerkappe (innen nass, gerissen, korridiert)
Verteilerfinger (gebrochen, korridiert)
Das alle 6 Zündkabel, 6 Kerzenstecker oder 6 Zündkerzen gleichzeitig defekt sind kann man wohl ausschliessen.
Hallo,
An der Stelle würde ich dann auch weitersuchen.
Wenn wwir aber einmal ein solches Problem hier erörtern, darf ich vielleicht meins gleich noch mit schildern?
Es gehört jedenfalls in die gleiche Kategorie.
Es ist ein W116, 280SE von 1978.
Er lief schonmal einigermaßen nach vielen Versuchen und Einstellungen.
Von einem Startversuch auf den nächsten tat sich dann einfach nichts mehr.
Kein Strom, nirgendwo.
Wenn man den Zündschlüssel dreht bleibt einfach alles dunkel.
Was könnte das sein??
Batterie ist okay und die + / - Kabel sind auch in Ordnung.
Könnt ihr mir bitte helfen??
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von zimt
Hallo,An der Stelle würde ich dann auch weitersuchen.
Wenn wwir aber einmal ein solches Problem hier erörtern, darf ich vielleicht meins gleich noch mit schildern?
Es gehört jedenfalls in die gleiche Kategorie.Es ist ein W116, 280SE von 1978.
Er lief schonmal einigermaßen nach vielen Versuchen und Einstellungen.
Von einem Startversuch auf den nächsten tat sich dann einfach nichts mehr.
Kein Strom, nirgendwo.
Wenn man den Zündschlüssel dreht bleibt einfach alles dunkel.Was könnte das sein??
Batterie ist okay und die + / - Kabel sind auch in Ordnung.
Könnt ihr mir bitte helfen??Viele Grüße
Das hört sich nach defektem Kontaktteil am Zündschloss an.
Vielleicht ist auch nur der Vielfachstecker am selbigen lose oder einzelne Stecker korrodiert.
Das Kontaktteil ist in der Regel am Ende des Zündschlosses montiert.
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Das hört sich nach defektem Kontaktteil am Zündschloss an.
Vielleicht ist auch nur der Vielfachstecker am selbigen lose oder einzelne Stecker korrodiert.Das Kontaktteil ist in der Regel am Ende des Zündschlosses montiert.
Hallo,
Besten Dank für die Antwort.
So was in der Art hatte ich auch schon vermutet, aber gut dass es mal noch jemand bestätigt.
Ist nur komisch, dass es von jetzt auf gleich passierte.
Wie kommt man da am besten ran?
Ist das nur ein Stecker, oder ist da auch ein Schalter mit dran (Zündschloßschalter)?
Werde es mir erstmal anschauen, vielleicht kann man ja noch was mit Kontaktspray machen?!
Viele Grüße u besten Dank
Das Kontaktteil ist quasi ein Drehschalter der mit dem Zündschloß betätigt wird.
Es ist mit dem Zündschloß i.d.R. von unten verschraubt.
Das der Fehler plötzlich auftritt ist nicht ungewöhnlich. Oft bricht ein Kontaktplättchen innerhalb des Schalters..