Startprobleme Kuga MK 2
Hallo Gemeinde,
hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung
Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.
Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !
Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )
Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !
Beste Antwort im Thema
Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...
132 Antworten
Das ist mir auch aufgefallen. Bei Temperaturen kleiner/gleich Null Grad leiert der Motor mindestens 3x um zu starten. Das war mir vorher nie aufgefallen, also muss es an den Temperaturen liegen. Ich meine er springt an, aber dass er dafür so lange leiert?
Mein Diesel-Focus hat beim Drücken des Startknopfes immer erst vorgeglüht und dann hat der Anlasser zugeschalten. (und das im Display auch angezeigt).
Beim Kuga scheint alles zeitgleich zu geschehen. (ohne Info im Display)
Beides sind 2.0 Diesel - der Kuga hat gerade mal 6000 km.
Vielleicht eine Softwareeinstellung/Update?
Mein Kuga steht immer draussen. Ich habe bisher keinerlei Startprobleme. Das Vorglühen dauert vielleicht eine Sekunde - das wars dann aber auch.
ICH HÄT DA WAS FÜR DICH
Toll, aber habe ich schon. Ich stehe auf Leder so wie Du.
So - jetzt wieder zum Thema zurück.
Ähnliche Themen
Also, mein Fahrzeug steht in der Garage... Vorglühen dauert länger wie eine Sekunde bis der Motor mit dem Keyfree anspringt.
Aber das Anspringen ist schon etwas unrunder wie sonst.
Wir sind gerade in den Schweizer Alpen im Urlaub. Der Kuga steht draussen. Zwei Tage hatte es nur um die 0 Grad. Am dritten Tag ging die Temperatur auf -5 bis -8 Grad zurück und es brach ein Schneesturm los der etwa 12 h dauerte. Gestern vormittag dann bei -8 Grad Kuga ausgraben... Reinsetzen, Startknopf wie immer drücken, Vorglühzeit max 3 Sekunden und der Motor lief sofort. Klar etwas rauher, aber ansonsten rund wie immer. Ich habe aber vor dem Urlaub vorsorglich eine neue Batterie einbauen lassen. Getankt habe ich zuhause wegen der verbesserten Frostsicherheit OMV MaxxMotion-Diesel (57 Cetan). Heute Nacht hatte es fast -15 Grad, aber nach der guten Erfahrung gestern, sollte es keine Probleme geben. Ich werde berichten...
Kann das von Epex121 bestätigen... meiner steht wenn ich bei mir zuhause bin unter einem von hinten offenen Massen Carport... es stehen mehrere Autos drinnen... such meiner tut sich schwerer wobei es nicht mal richtig kalt ist...
Wie versprochen, mein Bericht. Ca -15 Grad heute Nacht. Der Kuga stand auf einem schneebedecken Parkplatz völlig frei, also auch nicht windgeschützt. Die -15 Grad haben wir am Fenster der Wohnung gemessen. Über der freien Schneefläche könnte es Richtung -20 Grad gehabt haben. Kupplung getreten, Startknopf gedrückt, kurze Vorglühzeit von kaum 3 sek. und der Motor sprang sofort an. Er lief etwa rauher, aber sofort rund. Auch Gasannahme völlig problemlos. Also ich kann mit solchen Kaltstarts absolut zufrieden sein...
Also, mein damaliger Mk3 Mondeo ist problemloser gestartet.
Kann aber auch sein, dass die Batterie nicht mehr so gut ist... okay, wird bald 3 Jahre alt und durch Startstopp System kann die doch mehr leiden wie ein Fahrzeug ohne Startstop.
Wenns nicht schlimmer ist, kann ich damit leben, Gasannahme ist auch kein Problem... geht nur um das Startverhalten.
Habe vor 2 Std. Das Auto gestartet, 2 Grad plus Auto stand 2 Tage ungenutzt unter dem Carport... 2-3 Sek. nach Betätigung des Startknopf startet der Wagen der Vorgang dauerte gefühlt länger als im Sommer, Auto lief aber nicht rund, er pumpte so 1-2 min im Leerlauf heißt Drehzahl schwankte ....
Normal finde ich, dass es bei 2 Grad und 2 Tagen Standzeit etwas länger dauert als im Sommer. Nicht normal finde ich dass er nicht gleich rund läuft.
Unserer heute nach -7 Grad in der Nacht hat auch 2 oder 3 sek. gebraucht zum Vorglühen, lief aber sofort rund und auch ohne allzu großes Nageln...
Wie alt ist deiner, Laufleistung...?
10.2016 gekauft 4.2017 gelaufen bis dato 54 Km jetzt aktuell 7110 Km....
Normal ist das nicht. Du hast ja noch Garantie. Daher würde ich mal die Einspritzanlage + Vorglühanlage checken lassen.
Dass der Diesel bei unter 5°C geschwind vorglüht, ist ja normal. Die Vorglühzeit wird auch etwas länger, je kälter es ist. Aber rund sollte er trotzdem laufen. Wenn aber bspw. eine Glühkerze defekt ist, ist das nicht der Fall.
Naja ich dachte es sei normal...komme ja ursprünglich aus dem Audi Forum und da hatte ich ganz andere Probleme die mich gezwungen haben dieser Marke Lebewohl zu sagen ... Ja habe 7 Jahre Garantie oder bis 100.000 Km... Werde da mal bei der ersten Inspektion ansprechen oder auch eher....möchte eine AZV anbauen lassen ... Vielleicht zu diesen Termin...
Also meiner ist bisher immer tadellos angesprungen und lief auch rund. Klar, ein Diesel läuft kalt etwas holprig und je kälter desto mehr. Aber er sollte trotzdem rund laufen.
Im Sommer ist das alles gar kein Thema. Da ist die Vorglühzeit = 0 und der Diesel springt ohne Gedenksekunde an.