Startprobleme Kuga MK 2
Hallo Gemeinde,
hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung
Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.
Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !
Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )
Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !
Beste Antwort im Thema
Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...
132 Antworten
Schau mal bei Ersatzteilen bei PSA, da bekommst du die Teile auch einzeln.
Ich habe beim Filterwechsel zuerst hinter dem Filter mit der Vakuumpumpe gesaugt und dann an der Rücklaufleitung. Hat funktioniert.
Wenn ihr an einer Tanke tankt und der LieferLKW steht dort, oder war vor kurzem da, dann rühren die den Matsch auf im Tankstellen-Tank ! Danach freut sich euer Filter. Mal als bekannte Problem für schnell verstopfte Filter.
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Zwischen Zapfhahn und dem unterirdischen Tank soll kein Filter sein, der sowas verhindert ? Das wäre ja altertümliche Technik
Tolle Antwort!!
Warum stellt man dann die Heizung aus wenn geliefert wird? und nach 2-3 Std wieder an.
Zwischen Verbrenner und Tank ist da auch ein Filter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benello schrieb am 21. Januar 2020 um 19:02:55 Uhr:
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Zwischen Zapfhahn und dem unterirdischen Tank soll kein Filter sein, der sowas verhindert ? Das wäre ja altertümliche Technik
Rein gefühlsmäßig kann ich mir das auch kaum vorstellen. An einer stark frequentierten Tankstelle müssten ja dann etlich Fahrzeuge, die während der Belieferung tanken, anschließend verstopfte Kraftstofffilter haben. Ich kann mir nicht vorstellen dass man das heute tankstellenseitig technisch nicht im Griff hat...
Moin, ich arbeite bei einem Zapfsäulenhersteller. In der Säule , sind je nach Messwerk, mindestens ein Filter und dann noch in dem Zapfventil ein Sieb verbaut. So wird sichergestellt das etwaige Ablagerungen nicht in den KFZ Tank gelangen. Desertieren ist der Kraftstoff von heute viel sauberer und weniger mit etwaigen Schwebstoffen belastet.
Hast du auch mal ne Aussage wie fein das Sieb und der Filter ist.Ein Sieb fällt da sowieso raus und son Diesel-Filter bei geschätzten 10-25ym
Zitat:
@Bitboy schrieb am 22. Januar 2020 um 09:23:46 Uhr:
Hast du auch mal ne Aussage wie fein das Sieb und der Filter ist.
Geh mal davon aus, fein genug. Die wissen schon was sie tun...
Das Sieb ist auch nur fürs grobe gedacht , falls in der Säule noch was mit der Pumpe oder dem Messwerk passiert. Ansonsten haben die Filter 10-15ym
Zitat:
@sausi1207 schrieb am 22. Januar 2020 um 06:34:41 Uhr:
Moin, ich arbeite bei einem Zapfsäulenhersteller. In der Säule , sind je nach Messwerk, mindestens ein Filter und dann noch in dem Zapfventil ein Sieb verbaut. So wird sichergestellt das etwaige Ablagerungen nicht in den KFZ Tank gelangen. Desertieren ist der Kraftstoff von heute viel sauberer und weniger mit etwaigen Schwebstoffen belastet.
Hätte mich auch gewundert. Ich denke, keine Tankstelle kann es sich erlauben, dass nach dem Befüllen der Vorratstanks die Leute erstmal warten zu lassen bis aufgewirbelte Schwebstoffe wieder am Boden sind, geschweige denn solchen Sprit zu verkaufen.
Das sehe ich ganz genauso!
Soll auch schon vorgekommen sein das aus dem Diesel Benzin rauskam. Es gibt auch Tankstellen die schon sehr alt sind.
Der Glaube macht es.
Könnt ja auch noch Wasser mit im Spiel gewesen sein, was sich nach dem Wechsel mit erledigt hat.