Startprobleme Kuga MK 2
Hallo Gemeinde,
hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung
Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.
Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !
Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )
Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !
Beste Antwort im Thema
Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...
132 Antworten
Zitat:
@fasy schrieb am 17. Februar 2017 um 09:34:25 Uhr:
Ich denke wohl eher dass der Filter nicht getauscht, sondern nur berechnet wurde!
...was vermutlich schwer nachweisbar ist, aber glatter Betrug wäre!
Zitat:
@Bitboy schrieb am 17. Februar 2017 um 13:05:40 Uhr:
Das kommt dann sehr gerne vor wenn die Tanke grad frisch nachgefüllt wurde. Dann ist der Satz im Tank aufgerührt
Ich möchte es mal ganz platt ausdrücken. Wenn das ein ernstzunehmendes Problem bei/nach der Tankbefüllung wäre, dann kann es nicht das Problem des Tankkunden sein, dann muss die Tankstelle Sorge tragen, dass das nicht zum Problem wird!
Deswegen würde mich ja mal interessieren ob, und wenn ja, wie oft die Tanks gereinigt werden müssen...
Ja wenn die Tanke die Kunden braucht und behalten will. Hier ist auch Aushilfspersonal mit Armbinde und 3 schwarzen Punkten drauf beschäftigt. Die Tanke hat doch kein Problem damit, getreu nach dem Motto wo der das her hat weis ich auch nicht. Und wenn Sie JETZT bei und testen kommt nur Klares heraus.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 17. Februar 2017 um 13:39:12 Uhr:
Die Tanke hat doch kein Problem damit, getreu nach dem Motto wo der das her hat weis ich auch nicht.
Ich bezweifle, dass es sich die Tankstelle so einfach machen kann und brauche nicht viel Fantasie um zu vermuten, dass es sicher ganz genaue Vorschriften und Regelungen gibt, wie oft solche Tankreinigungen bzw. Wartungen erfolgen müssen. In Deutschland ist alles geregelt...
Von meinem Vater, Kfz Meister, habe ich gelernt, sofort weiterzufahren, wenn ein Tanklaster an der Tankstelle steht oder gerade wegfährt, denn der Schmutz kann aufgewirbelt werden. Ob obiges Problem daher rührt, kann ich natürlich nicht sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ford151 schrieb am 17. Februar 2017 um 16:28:15 Uhr:
Von meinem Vater, Kfz Meister, habe ich gelernt, sofort weiterzufahren, wenn ein Tanklaster an der Tankstelle steht oder gerade wegfährt, denn der Schmutz kann aufgewirbelt werden. Ob obiges Problem daher rührt, kann ich natürlich nicht sagen.
Na klar doch. Früher war Hubraum auch nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen 😎
Leute, wenn es wirklich so sein sollte, wie Ihr es euch teilweise gerade einzureden versucht, müssten tagtäglich tausende von Fahrzeugen Probleme nach dem tanken haben.
Meint Ihr nicht, daß die modernen Zapfsäulen auch Filter haben, um Ihre Pumpen zu sichern 😰
Deshalb siehe meinen letzten Satz.
Es soll ja auch Fakten geben die keiner wahr haben will. Recht haben und Recht bekommen sind 2 Füße und ich würd auch trotz der Hinweise dann an die Tanke fahren. "Wir nicht." Es gibt halt Schwarz und Weis,--------- oder doch noch mehr oder noch was dazwischen.
also was ich so in Erfahrung gebracht habe mit meinem Diesel ist das man leider auf Discounter Tanke verzichten sollte
meine injektoren sind durch den billig Diesel komplett versaut
man braucht nicht den speziellen Diesel von Shell und co Tanken es reicht der normalen Marken Diesel
und man sollte manchmal einen Reiniger einfüllen
vor allem wenn man viele Kurzstrecke fährt
das Hauptproblem ist aber leider der Bio Anteil der versaut jeden Motor
und schmiert zu wenig
lg
Zitat:
@stephan2017 schrieb am 17. Februar 2017 um 18:10:35 Uhr:
und schmiert zu wenig
Da habe ich schon vom kompletten Gegenteil gehört.
kenne einige Leute von unserem Frank stronach Institut die haben mir das erzählt
Moin,
ich krame den thread nochmals raus.
Mein Dicker (MK2, EZ 2/2016, 33 tkm, Automatik) hat bei den jetzigen Temperaturen morgens auch das Leiden, dass er nach einer Nacht Stillstand einige Umdrehungen orgeln muss, bis der Motor startet. Und das Orgeln klingt, als ob der Anlasser Schwierigkeiten mit dem Durchdrehen der Maschine hat. Klingt, als ob man mit schwacher Batterie bei 15 Grad minus starten will. Der Kuga steht immer in der Garage, dort hat es derzeit rund 7 Grad.
Irgendwie beunruhigt mich das etwas, das kenne ich eigentlich nicht; mein alter Galaxy hatte da nie Probleme. Andererseits habe ich noch Garantie, wenn es also heftiger wird, darf Ford die Karre abholen und nachschauen.
Wenn der Motor dann auch nur ein Minute gelaufen ist, ist ein erneuter Startversuch absolut problemlos. Start/Stop ist absolut unauffaellig. Die Batterie muesste daher eigentlich i.O. sein, ich fahre auch regelmaessig Langstrecke.
Ist das bei den anderen usern auch so?
ND
Hallo Jungs habe dasselbe Startproblem seit kurzem mit meinem 2,0 TDCI. Frage… ist das Vorglühen ohne das Bremspedal zu treten und nur den Startknopf zu drücken schon damit gegeben? Habe 3 mal Vorglühen lassen und dann gestartet…. ging nicht. Nur nörgeln…. erst bei 9x Vorglühen und 3 mal richtig starten ging er an (passiert nur morgens).
Ratlos bin ich schon, weil meiner ein Winterpaket hat und ich dachte, (BLAUÄUGIG NAIV) das der Motor evtl. eine Zusatzheizung für den Diesel im Winter hat.
Vor kurzem gewartet bei meinem FH.
Batterie ist neu und mit 77000 km Laufleistung, sollte doch noch alles im LOT sein, was die Verschleißteile betrifft. Ich tanke sogar dieses Luxus ultimative Diesel von Aral. Trotz allem immer noch ratlos. HILFE *seufz*
ähm und das ganze procedere für AUTOMATIK ?
Glühkerzen mit Amperemeter überprüfen, haben grad am BMW nach 50000 neue reinmachen müssen.
DAS kuriose dabei, immer nur morgens, bei minus Graden nachts.... Über den Tag hinaus startet der Diesel sofort. Tanke seit 1 Monat Ultimate-Diesel von ANAL..... Bringt aber auch keinen Unterschied. Mach ich was kaputt, wenn ich das so belasse, bis die 0-Grade vorbei sind? Ich mein großartig stören tut es mich nicht, weil er mittlerweile beim zweiten Mal startet und auch weiter läuft ohne abwürgen.