Startprobleme Kuga MK 2
Hallo Gemeinde,
hab folgendes Problem seit einigen Tagen:
Mein großer möchte nicht direkt nach dem drücken des Startknopfes anspringen.
Es dauert schon recht lange bis das Aggregat endlich seinen Dienst aufnimmt.
Daten zum Fahrzeug :
Kuga MK 2 / 4x4 163 PS / Tdci 2.0 / Titaniumausführung
Folgende Maßnahmen habe ich schon ergriffen.
Die vorhandene Batterie mit 80 Ah gegen eine neue mit 82 Ah mit zusätzlich 30% mehr Kapazität beim anlassen verbaut -> keine Verbesserung !
Hab jetzt im Forum schon herumgelesen, konnte auch vielleicht zwei Fehlerquellen als Möglichkeiten herausselektiert ( Glühkerzen defekt oder der Luftmengemesser defekt )
Das seltsame ist allerdings, das er im warmen Zustand keinerlei Probleme macht und auch manchmal auch im " klaten " zustand anspringt.
Ich bin mit meinem Wissen fast am ende und hoffe hier einige fachkundigen Antworten zu finden.
Also, bitte hilft mir, denn sonst müsste ich zum FFH und dort reibt man sich bestimmt schon die Hände !
Beste Antwort im Thema
Okay , ich werde es mal ansprechen, bin heute einmal ringsum das Auto wegen den Scheurstellen im Hecklampen Bereich und und der Nummernschild Beleuchtung ( Blende) soweit okay aber mit viel auf , der Motorölstand ist Mitte Messstab , ja ich weis alles okay, dachte aber das bis max. aufgefüllt wird, sollte das der 2,0 TDI gesoffen haben? Und Kühlwasser Stand ist 3 cm unter min.... Gelaufen 7200 Km... Ich denke ich schaue doch mal vor der1. Inspektion bei Ford vorbei...
132 Antworten
ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich verstehe es so, dass es so funktioniert wie früher als man dem Zündschlüssel auf die letzte Stufe zum Starten drehen musste.
Beim Kuga mit Keyless Go und Schaltgetriebe heisst das: wenn man Kupplung + Bremse voll tritt, geht auf Knopfdruck sofort der Anlasser und zwar solange man den Knopf gedrückt hält (bzw. ein Pedal loslässt). Vielleicht hätte das neulich bei meinem noch dazu gereicht mit 3-4- Umdrehungen den Diesel zum Laufen zu bringen. Zwar war die Batterie schwach, aber meist reicht es ja noch für ein paar Kurbelwellenumdrehungen. Aber das ist reine Spekulation. Beim nächstem Mal werde ich es testen.😁
Man lernt scheinbar immer wieder dazu 😛
Den Passus über diesem Absatz (BDA S. 116)
Zitat:
@benello schrieb am 11. Februar 2017 um 22:37:38 Uhr:
Schaltgetriebe
Falls der Anlasser den Motor beim Drücken
des Knopfes nicht dreht, obwohl das
Kupplungspedal durchgedrückt ist:
1. Drücken Sie das Kupplungs- und
Bremspedal bis zum Anschlag.
2. Drücken Sie den Knopf, bis der Motor
anspringt.
...verstehe ich übrigens nicht wirklich wo es heist, "Führen Sie den passiven Schlüssel in den Schlitz neben dem Symbol an der Lenksäule ein". Was für einen Schlitz? Ist dort ein Schlitz? Ist mir noch nicht aufgefallen...😰
Wenn der morgens lange Orgelt hat der lange gestanden, dann könnte auch der Diesel zurück gelaufen sein. Dann braucht der auch länger bis die Drücke stimmen. Mal Zündung an und warten bis man die Pumpe nicht mehr hört dann nochmal Zündung aus und dann Anlassen, mal sehen was passiert. Die Glühkerzen sollten schon geprüft sein.
Des Rätsellösung wurde gefunden !!!
Nach vielem hin und her ist nun der Übeltäter gefunden worden und zwar war es der Kraftstofffilter ( Diesel ).
Zwar wurde der Kraftstofffilter bei der 60 tkm Inspektion ausgetauscht ( belegt durch die Rechnung von Ford ) , doch durch das Tanken in Luxemburg ist sehr wahrscheinlich extrem " schmutziger " Diesel in das System gespült worden.
Der FFH sagte zu mir, einen solchen " verschmutzten " Filter habe er schon lange nicht mehr gesehen.
Ich tanke ausschließlich bei JET in meiner Nachbarschaft und das schon viele Jahre hindurch und sowas ist mir in den knapp 30 Jahren die ich Auto fahre das erste mal Wiederfahren.
Was eine Lehre für mich und wenn es auch in Luxemburg billiger ist, werde ich bei JET bleiben.
Ähnliche Themen
Das kommt dann sehr gerne vor wenn die Tanke grad frisch nachgefüllt wurde. Dann ist der Satz im Tank aufgerührt, wenn der Heizöltank im Keller nachgefüllt wurde wartet man auch 1 std bis man die wieder anstellt.
Zitat:
@Aktorkoepfe schrieb am 16. Februar 2017 um 15:14:58 Uhr:
und zwar war es der Kraftstofffilter ( Diesel ).
Zwar wurde der Kraftstofffilter bei der 60 tkm Inspektion ausgetauscht
Was mich mal interessieren würde: Wie lange war der Filter nach dem Tausch drinnen? Hast du dort in Luxemburg nur einmal getankt, oder mehrmals bzw. regelmäßig?
Des Rätsels Lösung (Genitiv) ;-)
Das Fahrzeug hat nun ca. 79 tkm gelaufen.
Inspektion bei 60 tkm inkl. Kraftstofffilterwechsel
Demnach war der Filter erst 19 tkm im Fahrzeug verbaut.
Nach 19 tkm darf allerdings ein Filter sich nicht so zusetzen, bei der heutigen Qualität des Kraftstoffes.
Mein Tanken in Luxemburg war lediglich einmal gewesen und das war an einem Sonntag vor 2. Wochen an der Aral in Wasserbillig.
Egal, hab meine Lehre daraus gezogen und die Mehrkosten von ca. 100 € inkl. Kraftstofffilter eben abgehackt.
Werde jetzt eben nur noch Kaffee kaufen !
Ich kann mir definitiv nicht vorstellen dass Treibstoff in Luxemburg von schlechterer Qualität als in D sein soll...
Denke eher an Zufall!
Zitat:
@foku69 schrieb am 17. Februar 2017 um 06:09:05 Uhr:
Ich kann mir definitiv nicht vorstellen dass Treibstoff in Luxemburg von schlechterer Qualität als in D sein soll...
Denke eher an Zufall!
Das ist eben der Punkt, ob einem das nicht jederzeit auch in Deutschland passieren kann...
Müssen die Tanks an den Tankstellen nicht ab und zu auch mal gereinigt werden? Und wenn da etwas geschludert wird... 🙄
Ich denke wohl eher dass der Filter nicht getauscht, sondern nur berechnet wurde!
Gruß, fasy
Zitat:
@Aktorkoepfe schrieb am 17. Februar 2017 um 04:38:26 Uhr:
Das Fahrzeug hat nun ca. 79 tkm gelaufen.
Inspektion bei 60 tkm inkl. Kraftstofffilterwechsel
Demnach war der Filter erst 19 tkm im Fahrzeug verbaut.
Nach 19 tkm darf allerdings ein Filter sich nicht so zusetzen, bei der heutigen Qualität des Kraftstoffes.
Mein Tanken in Luxemburg war lediglich einmal gewesen und das war an einem Sonntag vor 2. Wochen an der Aral in Wasserbillig.
Egal, hab meine Lehre daraus gezogen und die Mehrkosten von ca. 100 € inkl. Kraftstofffilter eben abgehackt.
Werde jetzt eben nur noch Kaffee kaufen !
Ich tanke mehrmals im Jahr in Luxenburg. Auch bei der Aral in Wasserbillig ! Seit nunmehr fast 10 Jahren keine Probleme. Wenn es so wäre, hätten wohl auch ein paar mehr Leute diese !!
Bild vom Filter wäre schick. Mal den Filter nachgeschaut was der eingefangen hatte?
meinen Filter habe ich auch vor einem Monat getauscht und der war auch völlig versaut
aber das Schwebstoffe dabei sind ist aber auch nochmal
ohne Grund ist also der Filter nicht
Hier nochmal gilt auch für die angestammte Tanke. -- Das kommt dann sehr gerne vor wenn die Tanke grad frisch nachgefüllt wurde. Dann ist der Satz im Tank aufgerührt, wenn der Heizöltank im Keller nachgefüllt wurde wartet man auch 1 std bis man die wieder anstellt.