Startprobleme Golf V Tdi im warmen Zustand
Hallo,
habe Startprobleme mit Golf V Tdi im warmen Zustand, also wenn er nach kurzem Stop wieder gestartet werden muss.
(ca 10sekunden Orgeln)
Kennt jemand vielleicht die Ursache?
Vielen Dank
34 Antworten
So ungefähr! Wenn du nach einem Wiederstand suchst wirst du kaum was messen. Aber du bist auf den richtigen Weg. Die Mist die Spannung in Volt zwischen Masse Motor und Masse Batterie, sie sollte logischer Weise beim starten bei 0 V sein, mist du dort eine eine Spannung hat das Kabel bzw die Kontakte einen Übergang.
Die Starterdrehzahl sollte mind. 310 U/min betragen, was in solchen Fällen nicht erreicht wird.
Ein selbstständiges Übrprüfen des Hochstromkreises kann man eigentlich vergessen, da keiner ein entsprechend genaues Voltmeter (auf 4 Stellen hinterm Komma) noch eine Stromzange mit bis zu 1.800 A daheim habe wird.
Aber als Alternative kann man selbst den Sitz der Batteriepole (Anzugsdrehmoment 6 Nm), die Masseleitungen am Längsträger, Am Getriebe und dem Federbeindom sowie die Plusleitungen und den festens Sitz der Kontermutter am Anlasser überprüfen.
Aber auch nach diesen Optimierungen wird man nicht gleich eine Verbesserung des Startverhaltens feststellen können, da die Kohlen des Anlassers durch die Verluste im Hochstromkreis wie zugeschmiert sind und es zwischen 100 und 300 Startvorgängen mit einem optimalen Hochstromkreis erfordert, bis alles wieder einwandfrei ist. Was natürlich bei einem eh schon etwas älteren Anlasser und eine alten Batterie noch länger dauert oder fast gar nicht mehr möglich ist.
Also entweder beim 🙂 die Anlage sauber prüfen lassen oder selbst Hand anlegen und halt mal das Mögliche machen.
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Die Starterdrehzahl sollte mind. 310 U/min betragen, was in solchen Fällen nicht erreicht wird.
Ein selbstständiges Übrprüfen des Hochstromkreises kann man eigentlich vergessen, da keiner ein entsprechend genaues Voltmeter (auf 4 Stellen hinterm Komma) noch eine Stromzange mit bis zu 1.800 A daheim habe wird.
Aber als Alternative kann man selbst den Sitz der Batteriepole (Anzugsdrehmoment 6 Nm), die Masseleitungen am Längsträger, Am Getriebe und dem Federbeindom sowie die Plusleitungen und den festens Sitz der Kontermutter am Anlasser überprüfen.Aber auch nach diesen Optimierungen wird man nicht gleich eine Verbesserung des Startverhaltens feststellen können, da die Kohlen des Anlassers durch die Verluste im Hochstromkreis wie zugeschmiert sind und es zwischen 100 und 300 Startvorgängen mit einem optimalen Hochstromkreis erfordert, bis alles wieder einwandfrei ist. Was natürlich bei einem eh schon etwas älteren Anlasser und eine alten Batterie noch länger dauert oder fast gar nicht mehr möglich ist.
Also entweder beim 🙂 die Anlage sauber prüfen lassen oder selbst Hand anlegen und halt mal das Mögliche machen.
Meinst du, dass eine neue Batterie zumindest Besserung bringt? Meine ist auch bald 5 Jahre
alt. Aber das Kaltstartverhalten ist optimal. mmmm
Gruß
Ähnliche Themen
Wie gut Deine Batterie noch ist, kann ich aus der Ferne natürlich nicht sagen. Aber 5 Jahre sind doch schon am oberen Ende der Haltbarkeit. Solange Du aber beim Kaltstart keine Probleme hast, würd ich mich erstmal auf die Leitungen des Hochstromkreis und den Anlasser konzentrieren.