Startprobleme AEL

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.

Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?

2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.

Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.

Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.

LG

127 weitere Antworten
127 Antworten

Was mir noch positiv aufgefallen ist das er deutlich weiniger nagelt. Er klingt ganz weich wenn man anfährt.
Mal sehen wie die Rauchentwicklung ist. Er hatte schon recht deutlich gerußt wenn man Berg auf Vollast gegeben hatte.
Möglich das es sich jetzt gebessert hat da die Rußentwicklung auch davon abhängt ob die Pumpe Nebenluft zieht oder dicht ist.

LMM habe ich wieder auf 470 bei abgeklemmter AGR. Das muß man auch beachten denn die Luftmenge wird geringer wenn man die AGR eingeschalten läßt.

moin! bastle schon jahre mit diesels herrum weil der motor und der verbrennungsvorgang einfach zu primitiv ist um damit probleme zu haben. nun ja dank der überdimensionierten oft auch sinnlosen elektronik hat man nun mal ofte viele kleinere problemchen.
zum schlechten anspringen bei neueren modellen ist oft das kraftstoff fördersystem! wahrscheinlich mit absicht so empfindlich konstruiert?! zbs luftblasen und nix geht mehr wenn mal leer gefahren wurde usw....
ja und das verhalten des vorglühens und seltsammer weise schwereres starten bei minimaler verminderung der kompression auf ein oder zwei pötten!!! und diese probleme hatte ich mit einem passat diesel und golf4 tdi. und was soll ich sagen nebenbei hab ich noch einen t3 td jahrelang am laufen damit hatte ich solche probleme nie naja die meißten probleme können da auch nicht auftreten da ja fast nur mechanisch gesteuert und das ist auch gut so! und mein einser jetta diesel bj81 damals war auch nie was,danach der golf2 td genau so-motor immer ok. diese wurde halt auf haltbarkeit konstruiert was die neuen autos ja nicht mehr sind!
also der golf4tdi meiner frau ließ sich auch nur schwer starten bei euern genannten temperaturen weil luft im fördersystem war ,davor waren es defekte glühkerzen alle vier! davor ein zu alter kraftstofffilter und da vor eine lose glühkerze und als aller erstes als frauchen sich das auto kaufte der luftmengenmesser!!! man bin ich froh das die krücke weg ist! stellt euch mal vor sie wäre jedes mal in die werkstatt gefahren! teurer spass!

Mein AEL springt bei lauwarmer Witterung und ´n paar Stunden Stehzeit nicht immer gleich an aber irgendwann doch, bei Kälte gehts besser und im Sommer gibts sowieso keine Probs.
Abhilfe hab ich im Winter mit der StHz, da gabs noch nie Probleme mit dem Kaltstart - ausser mit leerem Akku 😰, weil die Standheizung zu lang lief 🙄
Dann hat man(n) zwar einen warmen Innenraum aber ein anspringen des Motors ist ohne Starthilfe nicht mehr möglich...

Heute mußte der Diesel mal aus der Garage. Habs bei -5 Grad darauf angelegt ohne Vorglühen zu starten. Mit 2 mal orgeln ging er ohne Mucken an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Heute mußte der Diesel mal aus der Garage. Habs bei -5 Grad darauf angelegt ohne Vorglühen zu starten. Mit 2 mal orgeln ging er ohne Mucken an.

Nicht schlecht!

Ist ohne Vorglühen denn nicht sauschlecht?

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Mit 2 mal orgeln ging er ohne Mucken an.

cool !

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Heute mußte der Diesel mal aus der Garage. Habs bei -5 Grad darauf angelegt ohne Vorglühen zu starten. Mit 2 mal orgeln ging er ohne Mucken an.
Nicht schlecht!

Ist ohne Vorglühen denn nicht sauschlecht?

Fürs starten ansich nicht. Sicher auf dauer und bei niedrigen Temperaturen für die Batterie.

Kommt aber auch auf die Aussentemperatur an. Das Abgasverhalten ist auf jeden Fall schlechter als mit Vorglühen.

Wenn er vorglüht lass ich es ihn auch tun. War nur ein Test.

PS: an den Blog bin ich drann. Muß erst mal was zusammen sammeln.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


PS: an den Blog bin ich drann. Muß erst mal was zusammen sammeln.

und?

schon was neues?

Ich möchte auch gerne diesen N108 nur für den Kaltstart unterbrechen, ab besten mit einem Wippschalter. Hat sich schon jemand den Kopf darüber zerbrochen wie?

oder istz es besser den G62 zu unterbinden?

Hab letzte Woche den ZR samt anderen Dingen (Düsen) wiedermal gewechselt - Spritzbeginn ist lt.Qumpel auf 80ig, ist das möglich, ich achte 60ig ist schon das höchste derGefühle?!?!?
und das Startverhalten und Nageln ist jetzt noch schlechter als vorher....

Mir kommt vor, als ob der Motor ein bischen straffer/unrunder läuft, aber die Leistung ist merklich besser als zuvor - viel besser 😁
Wenns nicht meht soooooo kalt ist kommt er demnächst auf den Leistungsprüfstand

Zitat:

Original geschrieben von ship


Ich möchte auch gerne diesen N108 nur für den Kaltstart unterbrechen, ab besten mit einem Wippschalter. Hat sich schon jemand den Kopf darüber zerbrochen wie?

es gibt doch dieses Entlastungsrelais J59 für X-Kontakt, vielleicht könnte man darüber was schalten, dann hättest du es vollautomatisch, vielleicht noch eine Temperaturabhängigkeit dazuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von ship


Hab letzte Woche den ZR samt anderen Dingen (Düsen) wiedermal gewechselt - Spritzbeginn ist lt.Qumpel auf 80ig, ist das möglich, ich achte 60ig ist schon das höchste derGefühle?!?!?
und das Startverhalten und Nageln ist jetzt noch schlechter als vorher....

80 ist bei normaler Kühlmitteltemperatur ab 80 Grad viel zu früh, mit was habt ihr das eingestellt? Du musst die grüne Linie aus Richtung blau anpeilen, d.h. max. 60 evtl. besser 63 (Solldaten: 45 spät bis 60 früh) einstellen für einen älteren AEL mit hoher Laufleistung, dann hörst du den Anlasser nicht mehr drehen, sondern er macht nur noch klack und der Motor läuft schon 😁, so wie bei mir. Ich hatte bei mir um die 63 nach einer langen Einstellorgie geschafft einzustellen, um nach einer Zeit die geringe Zahnriemenlängung auszugleichen, ohne nochmals nachstellen zu müssen. Komischerweise habe ich auch keine temperaturabhängigen Startprobleme, die ich hier so oft lese. Die bekam ich nur, als ich den Zahnriemen wechseln ließ und den Einspritzbeginn danach selber richten musste. Ich habe leider kein Bild vom richtig eingestellten Einspritzbeginn (hatte ich vergessen, wird noch gemacht bei der nächsten Prüfung), sondern nur den fehlerhaften Einspritzbeginn, den die VAG-Werkstatt eingestellt hatte.

Ich habe nicht weiter nachgeforscht, es könnte sein, daß die VAG-Werkstatt falsche Einstelldaten hatte, z.B. Drehzahl bei Messung wurde 1200 statt 1000 beim neueren AEL verwendet usw. und dadurch die falschen Einstellwerte zu Stande kamen. Ich hatte es denen mitgeteilt. Ob die was dazugelernt haben, weiß ich nicht, denen hatte es wohl nicht interessiert, sonst hätten die genauer nachgefragt.

Ich hatte es gleich bemerkt, da der Motor nach dem Zahnriemenwechsel eine Anfahrschwäche hatte, mehr Diesel verbrauchte und bei Volllast auf der Autobahn der spürbare ständige Vortrieb fehlte, bei Bergauffahrten machte es sich besonders bemerkbar.

Also VAG-Com drangehängt und den Fehler gleich gefunden., sozusagen von der Werkstatt kaputtrepariert. Dummerweise gibt es auf Rechnungen keinen Unterschied für gute Arbeit oder Pfusch, man muss immer den gleichen astronomischen Betrag bezahlen.
Ich werde mal schauen, ob ich jemand finde, der mir beim nächsten Mal hilft den Zahnriemen mit mehr Liebe und Verstand zu wechseln. 😉 So long

Audi-a6-c4-2-5tdi-ael-vag-com-einspritzbeginn-zu-spaet-wert-31

Der Drops ( Schalter ) ist jetzt gelutscht. Den braucht man nicht wenn man die Pumpe überholt.
80 ist zu viel für den Förderbeginn und 60 ist die Schmerzgrenze.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


80 ist bei normaler Kühlmitteltemperatur ab 80 Grad viel zu früh, mit was habt ihr das eingestellt? Du musst die grüne Linie aus Richtung blau anpeilen, d.h. max. 60 evtl. besser 63 (Solldaten: 45 spät bis 60 früh)

Ich weis und ich hab leider nur tel. nachdem Wert nachgefragt und den TDI-Graphen hab ich auch nicht gesehen, was ich normalerweise immer mache.

Der Qumpel (Werkstattchef) hat an meinem AEL schon zum 3-ten mal den ZR getauscht.

Ich vermute mal, daß er dieseslmal nicht selber den Einspritzbeginn eingestellt hat, sondern irgend ein anderer das machte.

Ev. ist ja auch an dem Tag sein Handy heißgelaufen oder war die Kühmitteltemp. nicht optimal (wen wunderts bei den derzeitigen Außentemperaturen 😰) - k.A.

Werd die Woche nochmal vorbeischauen und ihn bitten, das er mir das nochmal nachprüft.

Anbei 2 Vids vom TDI-Graph vorm ZR-Wechsel - auch nicht optimal, aber Kaltstart war nie ein Problem 🙂

TDI-Graph 1

TDI-Graph 2

lg
ship

Hi ship,
bei dem ersten Video hast du den TDI graph auf 1,7 SDI stehen und nicht auf 2.5TDI R5

Gruß

Hast Recht 😰
Aber nicht desto Trotz war er vorher besser eingestellt 🙄

Soda mit Himbeeren,
kann jetzt den N-108 mit einem Schalter unterbrechen, hab den Spritzbeginn kontrolliert (ist auf früh), auch die eh erst gewechselten Glühkerzen überprüft, doch all das nützt anscheinend wenig, denn der Kaltstart ist und bleibt nach dem frischem ZR-Wechsel ein riiiiiiieeeesen Problem 😠

orgeln, orgeln, orgeln bis der Doktor kommt ist an der Tagesordnung, sobald der Motor einmal gelaufen ist, auch wenns nur 2sec waren und ich ihn wieder abstelle, dannach gleich nochmal starte, geht das mit 1-2 Starterumdrehungen problemlos... 🙄

neues Vid vom TDI-Graph

N-108-1
N-108-2

@ship: Raucht er denn beim Starten weiß oder bläulich oder kommt da nix?

Hatte mal ein ähnliches Problem bei einer VP37 von einem 4 Zylinder TDI. Da hängte das Kraftstoffabschaltventil meist wenn er länger stand(vermutlich verharzter Diesel), wenn man beim starten kurz leicht ein paar mal mit dem Hammer draufklopfte kam er sofort. Und wenn der Motor noch warm war, war es auch kein Problem(da dann das harz vemutlich wieder a bissl weicher ist).

Bei meinem eigenen AEL war das Kabel zum Kraftstoffabschaltventil halb gebrochen, was ähnliche Fehler produziert.

mfg wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen