Startprobleme AEL

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.

Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?

2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.

Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.

Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.

LG

127 weitere Antworten
127 Antworten

Was passiert , wenn du oben am Kühlerschlauch vorne den Stecker vom ? Tempfühler abziehst . Läuft er dann besser an ?

Wie schon öfters erwähnt, ja. Da er ja vorglüht und somit sofort anspringt. Werte das G62 stimmen laut Tabelle auch.

LG

Da meiner im Winter des öffteren nicht vorglühen wollte habe ich da ein Kabel aufgetrennt und innen an einem Öffner angeschlossen . Bevor ich dann die Zündung angemacht habe , habe ich den Öffner / Taster gedrückt und dann die Zündung angemacht , so konnte ich auch im Sommer kurz vorglühen . Da ist wahrscheinlich ein Fühler / Geber defekt , aber da es mit dem Starten funktionierte habe ich nicht weiter gesucht . Ist seit 7 Jahren schon so . Der ganze Kühlkreislauf gehört noch gespült usw. , Baustelle . Es wurde ja in den 11 Jahren kaum etwas gemacht .

Problem ist in Arbeit. Hab die Pume heute ausgebaut udn zum Boschdienst geschafft. Kostet kein 50 Euro. Sie kommt auf den Prüfstand mal sehen was er findet. Hab es genau erklärt das sie zwischen den Temperaturen von 5 - max 25 Grad im Kaltstart schlecht anspringt.
Berichte wenn ich das Ergebnis Ende nächste Woche vor liegt.

Ähnliche Themen

So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.

Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.

LG

Anderer ansatz... Mit 2T öl springt er subjektiv deutlich besser an hatte es aber auch schon so, dass er an einem tag nach 30 sec vorglühen lange braucht bis er angeht, und am nächsten tag klappte es sofort, temps waren gleich bei -3

Bei 30 sec. stimmt aber was nicht , da sind dann die Kerzen schon verglüht . Max. 10 sec. .

Leuchtet aber solange, und laut handbuch kann das auch solange dauern....

Meiner glüht max. 10 sec. vor und ist nach zwei Umdrehungen da . Funktionieren den alle 5 Kerzen noch , mal durchmessen .

Heute alles Eingestellt. Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge. Im TDI Graph stand seit neusten Kraftstofftemperatur zu hoch. Da muß ich noch mal schauen. Im Anzeigefeld stand da 185. Mal sehen was da Elsa zu sagt.

Ansonsten ist morgen die Stunde der Wahrheit. Mal sehen wie er anspringt. In der Garage sind so 7 Grad. Mal sehen ob er noch vorglüht. Besser wäre nicht, oder ich starten ihn sofort, oder ich warte ne Weile bis die Kerzen abgekühlt sind.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Heute alles Eingestellt. Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge. Im TDI Graph stand seit neusten Kraftstofftemperatur zu hoch. Da muß ich noch mal schauen. Im Anzeigefeld stand da 185. Mal sehen was da Elsa zu sagt.

Ansonsten ist morgen die Stunde der Wahrheit. Mal sehen wie er anspringt. In der Garage sind so 7 Grad. Mal sehen ob er noch vorglüht. Besser wäre nicht, oder ich starten ihn sofort, oder ich warte ne Weile bis die Kerzen abgekühlt sind.

Lg

Glühen sollte er unter +5°C .

Ja weiß ich. Obwohl das mit den 5 Grad auch nicht ganz stimmt.
Wenn er sehr lange stand und die Aussentemperatur immer zwischen Minusgrade bis 7 Gard Plus schwangt, ist der Motor auch so ausgekühlt das er selbst schon bei 7 Grad vorglüht.
Nur weiß ich nicht wie warm oder kalt es morgen wird. Mal sehen.

Hallo AEL Freunde !

Heute war es nun so weit. Der erste Kaltstartversuch mit der neu abgedichteten Pumpe.
Er wollte zwar auch wieder bei 7,5 Grad vorglühen, hab ihn aber 10 min mit Zündung ein stehen lassen und dann erst gestartet.
Was soll ich sagen die ganze Aktion war ein ERFOLG. Er springt wie eine 1 an.
Anbei habe ich hier noch ein Link:
http://www.youtube.com/watch?v=xZ9pZ-dR4n4&feature=youtu.be

Was ich vor dem Start schon festgestellt habe ist das im durchsichtigen Kraftstoffschlauch des Zulaufes an der ESP eine Luftblase von ca. 5mm ist. Zuvor war nach einem Tag Standzeit diese mindestens 1-1,5 cm groß.
Ich vermut stark das durch das Lagerspiel der Antriebswelle die Pumpe Luft angesaugt hat, weil der Simmerring nicht mehr dicht hielt.
( vor der Flügelzellenpumpe zum Hochdruckteil hin ist Überdruck, dahinter Unterdruck, Kraftstoff wird angesaugt )
Somit ist der Unterdruck in der Pumpe weg, sie zieht im Stand schon Luft und schafft es nicht sofort auf der Druckseite der Pumpe diesen schnell aufzubauen. Der Überdruck ist zu gering der Spritzvesteller wird nicht weit genug auf FRÜH gedreht, dadurch ist die Startmenge zu gering, nebenbei muß die Pumpe sich auch noch entüften und alles zusammen erzeugt ein ganz mieses Kaltstartverhalten.

LG

Ist die Klima ein weil die Drehzahl beim gaswegnehmen sooo schnell abfällt? Ansonsten super!

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Ist die Klima ein weil die Drehzahl beim gaswegnehmen sooo schnell abfällt? Ansonsten super!

Nein die klima war aus. Das die Drehzahl so schnell abfällt ist normal . Kann sein wenn er warm ist das es nicht so extrem ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen