Startprobleme AEL
Hallo!
Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.
Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?
2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.
Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.
Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.
LG
127 Antworten
Wenn der beim Zahnriemen alles genau gemacht wurde, sprich mit Einstelllineal Nockenwelle und so weiter dann kann es nicht sein das er so schlecht anspringt. Spritzbeginn ist ja soweit ok aber prüfe mal die Kratstoffleitungen durch. Zudem den Kanckfrosch auf dem Dieselfilter und das Rückschlagventil. Dann schau nach einem Tag Standzeit wie groß die Luftblase im Vorlauf des durchsichtigen Schlauches ist. Falls größer als 5 mm dann ist die Pumpe undicht. Unterdruckseite zieht Luft an ( Falschluft ) , daher tritt kein Kraftstoff aus.
Auswirkungen sind ganz klar schlechter Kaltstart und Rußen.
Alles weiter hatte ich ja schon gschrieben.
Wie in dem Beitrag bereits berichtet hatte ich ja die ESP neu angedichtet und vorallem die Gleitlager der Antriebwelle der ESP neu gemacht. Das Startverhalten war ja nun auch bei -Graden ohne Vorglühen möglich und jetzt springt er auch bei Plusgraden super an.
Heute war nach der Winterpause wieder die 1. Ausfahrt möglich und ich war sehr überrascht das er trotz Chip nur noch gaaaaanz leicht Rußt. Auch wenn ich ihn richtig auf dem Kopf hau gibt es keine schwarze Wolke mehr.
EIn Grund dafür wird auch der LMM sein den ich auf sein Serienwert von 470 mg/hub gebracht habe. Aber trotz allem ist das Abgasverhalten wie Tag und Nacht.
Ich freu mich gerade wie so ein Kleinkind darauf mit dem Teil in den Urlaub und zum Treffen zu fahren. Klar geht der nicht so wie der Ser das dauert schon ne halbe Ewigkeit bis da mal 180 kmh auf dem Tacho steht, aber das ist alles Relativ. Eine geile Fahrmaschine.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
EIn Grund dafür wird auch der LMM sein den ich auf sein Serienwert von 470 mg/hub gebracht habe. Aber trotz allem ist das Abgasverhalten wie Tag und Nacht.
Aber das hast du sicher nicht durch wieder öffnen der AGR gemacht oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Aber das hast du sicher nicht durch wieder öffnen der AGR gemacht oder? 😁Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
EIn Grund dafür wird auch der LMM sein den ich auf sein Serienwert von 470 mg/hub gebracht habe. Aber trotz allem ist das Abgasverhalten wie Tag und Nacht.
Nöö, ich hab dem LMM mit abgeklemmter AGR eingestellt.
Ähnliche Themen
Gut zu wissen, dass der LMM was haben könnte. Bei mir rauchts hintn im 3. gang bei 3.000 ordentlich dunkel raus. (aber echt, wirklich extrem. eine schwarz wand....)
Anspringen tut er bei rund 25° (😁) wie eine eins, kein vergleich zum winter.
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Anspringen tut er bei rund 25° (😁) wie eine eins, kein vergleich zum winter.
Das ist aber mit dem LMM nicht getan. Da mußt du schon mal die Pumpe prüfen und wegen dem starken Russen auch die Ladeluftstrecke checken.
Zitat:
Das ist aber mit dem LMM nicht getan. Da mußt du schon mal die Pumpe prüfen und wegen dem starken Russen auch die Ladeluftstrecke checken.
Bin fast sicher du hast das falsche zitiert 😉 Aber die Ladeluftstrecke ist okay. Keine Schläuche rissig. (Würde es dann nicht bei vollgas automatisch voll rußen, und nicht erst wenn so weit oben bin? Der Turbo zieht ja schon ab 1850 und nicht erst ab 2800)
Pumpe muss ich checken, aber wenn die was hätte würd er doch auch unrund laufen bzw husten?
Nö er würde nicht unrund laufen sondern iim Winter schlecht anspringen und besonders bei vollast stark Russen.