Startprobleme AEL
Hallo!
Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.
Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?
2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.
Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.
Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.
LG
127 Antworten
Tankst du an einer Markentankstelle oder Freie ?
Markentankstelle und der Diesel wird 1:150 mit 2Taktöl gemischt.
Heute nochmals den Spritzversteller abgezogen unmd was soll ich sagen er sprang wieder sofort an . 🙂
Dann steht wahrscheinlich auch was im FS drin .
Ähnliche Themen
Wenn ich den Stecker abzieh schon. Aber der eigentliche Fehler der das schlechte Startverhalten verursacht, nicht.
Hast du dann mal die Kabel zum Stecker untersucht ? Wenn die Isolierung vom Kabel schon hart geworden ist , sieht´s mit dem Innenleben auch nicht besser aus .
Das wollte ich alles machen, hab aber grad kein Bock. Mach ich noch.
meinst es ist das kabel?
also bis jetzt hat es zwei von drei mal mit dem stecker-abziehen geklappt. EIN mal eben nicht?! woran liegt das?? da ist doch das kabel eh aus dem spiel?
So, habe heute mal mein Chip ausgebaut. Mal sehen ob das Kaltstartverhalten dadurch auch beeinflusst wird. Der Chip kommt sowiso nicht mehr wieder rein. Es nervt einfach mit den ZMS vibrationen.
Gruß Andre
Bei mir liegt es nicht am Chip. Hab mein anderes STg eingebaut und es ist genau so.
lg
boah ich glaube ich bau mir einen kleinen wippschalter für das n108 ein damit er gut startet 😉
Zitat:
Original geschrieben von R5103
boah ich glaube ich bau mir einen kleinen wippschalter für das n108 ein damit er gut startet 😉
Wenn mans mit dem Schalter mag dann wäre dieser die bessere Wahl zum G62. Das Vorgeglühe obwohl er es nich muß nervt und geht auf die Batt.
Vorglühdings zieht aber weniger wie < 5 Umdrehungen mit dem Anlasser .
das stimmt, aber die glühanlage ist ja ok bzw die regelung/steuerung. denn lieber spritzversteller auf gaaaanz früh - starten - dann schalter wieder umlegen 😉
Zitat:
Wenn mans mit dem Schalter mag dann wäre dieser die bessere Wahl zum G62. Das Vorgeglühe obwohl er es nich muß nervt und geht auf die Batt.
Ja, ich seh es grad einfach nicht ein viel Zeit und Geld zu investieren wenn es mich nur 3 Euros für den schalter und 15 Minuten Arbeit kostet... ich weiß aber, dass ich damit nicht den Fehler sondern nur das Symptom behebe