Startprobleme AEL

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.

Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?

2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.

Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.

Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.

LG

127 weitere Antworten
127 Antworten

Wieviel "Strom" zieht denn der Versteller ? Schonmal gemessen ?.

nö^^
steht aber auf meinem plan ganz oben

Wenn ich mit dem scannen Morgen fertig bin , lese ich mal die Stromlaufpläne vom TDI nach um mögliche altersbedingte Fehler zu finden . Melde mich dann .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Vorglühdings zieht aber weniger wie < 5 Umdrehungen mit dem Anlasser .

Wenn der Spritzversteller abgezogen ist dann braucht man ihn aber nicht vorglühen und er sprint nach 1/2 Umdrehung an.

Sehe ich als Vorteil vorallem für die Batt.

Den Strom am N108 kann man aber nur mit einen Oszilloskop messen. Weil das N108 getaktet wird. Geht nicht einfach mit einem Multimeter zu messen.

Ähnliche Themen

woran zum Henker kann es denn liegen, dass er die Spritzbeginnregelung beim kaltstart nur durch stecker abziehen(N108) schafft, beziehungsweise auch wenn man den G62 zieht (dann geht der wert komischerweise auch höher bei mir). Kann es auch sein das der N108 schwergängig ist? oder die spritzbeginnregelung verschlissen? Habe auch beim Förderbegin immer schwankungen um +/- 8-10.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


woran zum Henker kann es denn liegen, dass er die Spritzbeginnregelung beim kaltstart nur durch stecker abziehen(N108) schafft, beziehungsweise auch wenn man den G62 zieht (dann geht der wert komischerweise auch höher bei mir). Kann es auch sein das der N108 schwergängig ist? oder die spritzbeginnregelung verschlissen? Habe auch beim Förderbegin immer schwankungen um +/- 8-10.

Gruß Andre

Wenn man G62 zieht geht der Spritzbeginn auch auf früh. Merkt man weil er auch recht deutlich Nagelt.

Ich grübel auch schon die ganze Zeit. Wenn es am Ende nicht elektrisches ist dann wird es die Pumpe sein. Sprizverstellerkolben geht schwer. Rollenhaltering klemmt etwas , halt was mechanisches.

Früher im alten Magirus LKW hatte ich mit der Zeit auch einen schleichenden Leistungsverlust . Bei 40 T GGW und nur 300 PS war es schon zu spüren , zumal man sich im Berg immer die min.Geschwindigkeit gemerkt hatte und die ging mit den 'Jahren immer tiefer . Dann hatte ich mit einem anderem Magirus eine Repatatur in Horb ( unterhalb von Tübingen ) , erzählte ihm von meiner Minderleistung worauf er meinte , ich solle mit meinem LKW bei Gelegenheit vorbei kommen . Von der Firma gabs grünes Licht und er stellte dann die Pumpe besser ein . Mit der darauffolgenden Probefahrt war ich hell Zufrieden . Das hielt aber nur zwei Wochen und "rutschte" wieder in die alten , ausgeloffenen Rillen der Pumpe wieder rein . Km Leistung war damals ca. 350tkm .
Mein AEL mit 208tkm strotzt nur von Leistung , fragt mich aber nicht ob der auch einen Chip vom 54 jährigen Vorbesitzer drin hat . (würde mich aber schon interessieren ) . Ist ja ein Werksfahrzeug vom Audi .
Zum Thema : wenn was mit der Pumpe nicht stimmt , nicht rumfummeln , überholen lassen . Am besten beim Boschservice und beim Tuner oder der wirklich eine 'Ahnung davon hat , Einstellen lassen . Der weiß dann auch wieso der Kaltstart nicht so will wie er soll .
Der Magirus lief im Winter mit 2 Sek. vorglühen im tiefsten Winter mit der ersten Umdrehung an . V8 natürlich . ( Ich durfte wirklich mal V8 fahren , Höchstgeschwindigkeit 130 km/H danach bremste mich ein PKW aus ) . Das war aber 1994 . War ne echt schöne Zeit .

Gruß Hägar .

dieee IDEE!!!
wenn man die handbremse zieht, leuchtet doch ein symbol im ki auf.
kann man nicht damit den n108 unterbrechen?(nicht direkt, hab grad keine idee wie, aber ihr vllt)
Logik : Handbremse angezogen n108 getrennt - Handbremse gelöst n108 verbunden
Wäre das nicht sinnvoll in dem fall? naja sinnvoll wäre es die pumpe überholen zu lassen... aber das ist eine andere geschichte 😉)

Hallo Flesh,
gibts bei dir schon was neues wegen dem startproblem? Bin kurz davor mir eine neue Pumpe zu kaufen.

Gruß Andre

Ich schaue morgen mal in die Stromlaufpläne , ob es noch mehr Teile da drin giebt , die den Start regeln . Habt Nachsicht , bin immer noch Einbeinig .

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Hallo Flesh,
gibts bei dir schon was neues wegen dem startproblem? Bin kurz davor mir eine neue Pumpe zu kaufen.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Hallo Flesh,
gibts bei dir schon was neues wegen dem startproblem? Bin kurz davor mir eine neue Pumpe zu kaufen.

Gruß Andre

Nein hab mich nicht weiter mit beschäftigt. Muß grad zusehen das meine STHZ am Ser richtig geht.

lg

Hi,
habe bei meinem TDI heut mal ein Log gemacht von dem Block 000. Irgendwie ist bei meinem AEL noch mehr faul. Der Förderbeginn passt. Jedoch habe ich zu wenig Saugrohrdruck und die angesaugte Luftmenge ist zu hoch (AGR verschlossen). Wo sollte ich zuerst nach schauen?

Gruß Andre

Hallo!

Da ich vor kurzem hier auch über meine ganz seltenen Startprobleme berichtet habe, hier nun die Auflösung.
Es war die Kabelverbindung zum Kraftstoffabschaltventil N109 defekt, bzw stark verschlissen, bzw der Kabelschuh selbst hin nur mehr ein bisschen drauf. Als ich vor einigen Wochen auch während der Fahrt heftige Aussetzer hatte, hab ich mal alles genau durchgeprüft und den Fehler entdeckt. Somit hatte es manchmal keinen oder zu wenig Kontakt und Ursache der gelgentlichen Fehlstarts.
Das Kabel habe ich vor 4 Wochen erneuert, seit dem keine Probleme mehr.

mfg wolf

Ich werde mir wahrscheinlich eine neue EP kaufen. Flesh? wie sieht es bei dir denn aus?

Gruß

Ich haben neulich den Wiederstand direkt am G62 gemessen und dann nochmals direkt an den Eingängen am MSG. Die Werte waren leider identisch, sprich Kabel ok. Das ganze wollte ich eigentlich noch am N108 machen aber ich denke das wird nicht anders sein.
Ich vermute das es was mechanisches ist und geh noch schwanger was ich mache.
Wenn ich über 3 Ecken beim Boschdienst einen finde der mir die für kleines Geld prüft mache ich das erst einmal, ansonsten kaufe ich mir eine überholte. Aber es wäre schon interessant zu wissen ob die Pumpe fehlerhaft ist, das würde die Fehlersuche eingrenzen.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen