Startprobleme AEL
Hallo!
Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.
Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?
2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.
Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.
Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.
LG
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Genau wie bei mir. Lass ihn mal über Nacht wieder kalt werden. Nicht vorglühen lassen und den Spritzversteller N108 mal abziehen.Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
So, habe nun mal mein AEL beim Start gefilmt. Siehe hier: Kaltstart AEL
Bin gespannt wie er bei dir dann anspringt.
Ja werde morgen mal ein vid. mit abgezogenden N108 machen
Also der Stecker vom n108 ist doch hinter der Pumpe oder? Also da wo ein paar andere Stecker sind?
Ja genau. 2 polig weiß, der 3 oder 4 von rechts. Man kann auch das Kabel verfolgen.
Ich hab heute noch mal meinen Menchniker gefragt wie un do man das N108 prüfen kann und ob man den ausgegebenen Wert vom STG prüfen kann. Er meint das geht wenn nur mit einen Oszilloskop die Ansteuerrung misst. Da N108 bekommt einen Dauerimpuls der abhängig von dem Wert des G62 mehr oder weniger angetaktet wird.
lg
unglaubliche szenen spielten sich so eben ab!!!
ich ziehe den besagten stecker und die kiste ist nach ner halben umdrehung an!!? hab kein video gemacht da ich nicht gedacht hätte das es so ein gutes ergebnis wird 🙂)) also wie kann ich das problem beheben? schalter im innenraum? 😁😁😁
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe aber mal ein Video gemacht vom abgezogenden N108. Und wie Flesh sagte, er springt sehr sehr gut an. Bedingungen waren genauso wie gestern morgen auf dem anderen Video.
Kaltstart mit abgezogenden N108
Gruß Andre
... steh wieder auf dem schlauch... heute morgen den stecker abgezogen und gestartet... das selbe wie immer orgel orgel orgel an... oO'#
was jetzt?
Bin schon sehr gespannt was sich hier noch alles auftut.
Ich habe seit einem 3/4 Jahr das Problem, dass er alle 2 Monate mal einfach garnicht anspringen will, da dauert das starten oft 30sec, mit kurzen Verschnaufpausen für den Starter und Batterie. Habe leider noch nichts rausfinden können an was es liegt.
Sensorwerte sind alle im Soll.
Vielleicht weiß einer Rat?
mfg wolf
Raucht er hinten weis raus ? Glühkerzen ?
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
Bin schon sehr gespannt was sich hier noch alles auftut.
Ich habe seit einem 3/4 Jahr das Problem, dass er alle 2 Monate mal einfach garnicht anspringen will, da dauert das starten oft 30sec, mit kurzen Verschnaufpausen für den Starter und Batterie. Habe leider noch nichts rausfinden können an was es liegt.
Sensorwerte sind alle im Soll.
Vielleicht weiß einer Rat?mfg wolf
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Raucht er hinten weis raus ? Glühkerzen ?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
Bin schon sehr gespannt was sich hier noch alles auftut.
Ich habe seit einem 3/4 Jahr das Problem, dass er alle 2 Monate mal einfach garnicht anspringen will, da dauert das starten oft 30sec, mit kurzen Verschnaufpausen für den Starter und Batterie. Habe leider noch nichts rausfinden können an was es liegt.
Sensorwerte sind alle im Soll.
Vielleicht weiß einer Rat?mfg wolf
Bei so langen orgel rauchen die immer weiß raus, unverbrannter kraftstoff halt
Und wenn nix raucht fehlt Sprit .
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Raucht er hinten weis raus ? Glühkerzen ?
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Bei so langen orgel rauchen die immer weiß raus, unverbrannter kraftstoff haltZitat:
Original geschrieben von der-haegar
Weißer Rauch... ja, nach 10sec orgeln, aber das ist ganz normal wenn der Motor kalt ist. Das ist teilweise verdampfter bzw unverbrannter Diesel. Das kennt man auch von LKWs oder Traktoren. Somit schließe ich das als Fehler aus.
Die Pumpe und Düsen arbeiten auch gut bzw sind laut VAG-Com von den Abweichungen her noch im Soll. Förderbeginn ist exakt eingestellt und er schwankt auch nicht. Das es an undichten Leitungen liegt glaube ich auch nicht, da der Fehler nur seeeehr selten auftritt.
Die Glühkerzen hab ich noch nicht geprüft, aber die werden sicher großtenteils defekt sein. Das spielt aber keine Rolle, da er auch bei -10°C ganz normal ansprungen ist. Das Problem ist nicht temperaturabhängig.
mfg wolf
Bei kaltem , lauwarmen oder warmen Motor ?
Kalter Motor >länger als 10 Stunden abgestellt.
Irgendwie glaube ich, das ich die Kraftstoffleitungen mal auf Dichtigkeit prüfen, bzw unter Druck setzen sollte, ob sich nicht irgendwo ein kleines Leck finden lässt.
Ich bin ja am ehesten der Meinung das sich hin und wieder mal ein bisschen mehr Luft sammelt?!
Weil ansonsten braucht ein Dieselmotor nix zum Anspringen, ausser Starter und die Softwarefreigabe für die Pumpe.
Starter dreht 1A und somit hab ich eventuell noch einen Wackler in Verdacht. Ev. das Kraftstoffabstellventil..?
mfg wolf
Schonmal das Wasser im Dieselfilter abgelassen ?
Zitat:
Original geschrieben von vortexor
Kalter Motor >länger als 10 Stunden abgestellt.
Irgendwie glaube ich, das ich die Kraftstoffleitungen mal auf Dichtigkeit prüfen, bzw unter Druck setzen sollte, ob sich nicht irgendwo ein kleines Leck finden lässt.
Ich bin ja am ehesten der Meinung das sich hin und wieder mal ein bisschen mehr Luft sammelt?!
Weil ansonsten braucht ein Dieselmotor nix zum Anspringen, ausser Starter und die Softwarefreigabe für die Pumpe.
Starter dreht 1A und somit hab ich eventuell noch einen Wackler in Verdacht. Ev. das Kraftstoffabstellventil..?mfg wolf
Nein, das hab ich noch nicht. Filter wurde 10/2011 erneuert.
Allerdings habe ich das um ehrlich zu sein bei meinem vorigen Diesel 100tkm auch nicht gemacht und hatte keine Probleme.