Startprobleme AEL

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.

Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?

2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.

Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.

Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.

LG

127 weitere Antworten
127 Antworten

Ich habe die ganzen Werte da auch die Tabellen. Das heißt nicht wenn G62 die Werte hat das diese auch am MSG so ankommen. Die können ja verfälscht werden durch alte Kabel. Aber ich hatte auch die Werte aus dem MSG ausgelesen.
Eigentlich muß man ein Termometer ins Kühlwasser halten, genau die Temp bestimmen und diese dann auf die Ohmwerte un die des MSG umschlüssel. Gleiches müßt eman auch mit der Kraftstofftemperatur tun.

Es kann ja nicht sein wenn ich n108 abziehen das er sofort angeht. Irgent ein Wert stimmt nicht das die Pumpe bei Temperatur X nicht auf Früh gestellt wird. Die Pumpe geht af jeden Fall durch die Pumpeninnendruck auf Früh, der er ja nagelt wie sau und auch richtig anspringt. Wetten das ich denn somit auch ohne Vorglühen bei -14 Grad anbekomme.

Ich hatte ja damals das Problem , daß er nicht vorglühen wollte . Also habe ich den Fühler vorne oben am Wasserstutzen zum Kühler den Stecker abgezogen und er glühte dann auch vor . Ich meine auch , daß sich der Start anders anhörte wie mit Stecker drauf .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Ich hatte ja damals das Problem , daß er nicht vorglühen wollte . Also habe ich den Fühler vorne oben am Wasserstutzen zum Kühler den Stecker abgezogen und er glühte dann auch vor . Ich meine auch , daß sich der Start anders anhörte wie mit Stecker drauf .

Meiner Glüht ja vor. Manchmal sogar bei 7 Grad. Da geht er auch an. Klar springt er besser an wenn man den G62 abzieht. Nicht nur das er vorglüht sondern das die Pumpe auch beim Startvorgang auf ganz früh gestellt wird. Hängt alles miteinander zusammen.

Ich muß noch mal nach genauen Werten für das N108 suchen. Oder wenn der Stecker abgezogen ist was bei welcher Temperatur dort für ein Strom anliegen muß.

lg

Welcher Fühler ist das denn , der "vorne oben" . Warmlaufregler ?

Ähnliche Themen

Der ist an der Einspritzpumpe. Das ist kein Fühler sondern ein Steller. Es wird ein Kanal geöffnet oder geschlossen. Jenachdem wird mehr oder weniger Kaftstoff ( Druck ) gegen den Spritzverstellerkolben gedrück und somit die ganze Pumpe auf früh verstellt.
Es erhöht sich dadurch die Kraftstoffmenge die eingespritzt wird und somit geht er auch im kalten besser an. Oder überhaupt an.
Man kann zwar über das STG die Kaltstartmenge erhöhen, aber das bringt bei mir nichts.

lg

Nein , ich meine den Geber vorne oben unter der Motorverkleidung/Kapselung , der Richtung Wasserkühler oberer Anschluß . Zweipoliger Stecker , den hatte ich immer abgezogen .

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Der ist an er Einspritzpumpe. Das ist kein Fühler sonder ein Steller. Es wird ein Kanal geöffnet oder geschlossen. Jenachdem wird mehr oder weniger Kaftstoff ( Druck ) gegen den Spritzverstellerkolben gedrück und somit die ganze Pumpe auf früh verstellt.

lg

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Nein , ich meine den Geber vorne oben unter der Motorverkleidung/Kapselung , der Richtung Wasserkühler oberer Anschluß . Zweipoliger Stecker , den hatte ich immer abgezogen .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Der ist an er Einspritzpumpe. Das ist kein Fühler sonder ein Steller. Es wird ein Kanal geöffnet oder geschlossen. Jenachdem wird mehr oder weniger Kaftstoff ( Druck ) gegen den Spritzverstellerkolben gedrück und somit die ganze Pumpe auf früh verstellt.

lg

Das wäre G62. Ja oben der weiße auf dem Wasserflansch.

Wieso ist der nicht wie beim AAN 20V Turbo auch hinten am Block oben verschraubt ? Schau mal da hinten , ob da noch einer ist . Der Motorblock ist ja der gleiche . Ist ein weiser Stecker . Ich denke mal , daß der vorne oben nur für das Vorglühen ist und die Temp.regelung dann der hinten unten am MBlock ist . Ich kann am AEL nicht nachschauen , da er 26 km von mir weg steht . Sonst könnte ich das selbst klären .

Zitat:

Das wäre G62. Ja oben der weiße auf dem Wasserflansch.

Soll ich dir Morgen die Stromlaufpläne vom TDI per Mail zusenden . Da sind alle Verbindungen und STG drin . Dann schicke mir deine Mail Adresse per PN zu .
Gruß Oliver .

Danke für das Angebot. Ich hab wirklich alles was es für das Auto gibt. Fahr dne ja auch schon seit 2000.
Der Diesel hat vorn einen Doppelgeber. Für Wassertemperatur Vorglühanlage und für das Ki. Mher gibt es nicht. Es gibt nur noch hinten einen am Kopf für die Klima. Der hat aber nix mit dem Motor zu tun.

lg

So, habe nun mal mein AEL beim Start gefilmt. Siehe hier: Kaltstart AEL

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


So, habe nun mal mein AEL beim Start gefilmt. Siehe hier: Kaltstart AEL

Genau wie bei mir. Lass ihn mal über Nacht wieder kalt werden. Nicht vorglühen lassen und den Spritzversteller N108 mal abziehen.

Bin gespannt wie er bei dir dann anspringt.

Mein AEL mach damals 3 Umdrehungen bis er an war . Natürlich mit Temp.fühler Unterbrechung sonst 5 - 6 Umdrehungen .

Ich lese gerade in den Stromlaufplänen , über dem MSG ist eine Sicherung für Ventile (schwarz)(S64) .
Da schonmal kontrolliert ?

261-aat-ael-63-1

Dann giebt´s noch einen Geber G81 für die Kraftstofftemperatur .

265-aat-ael-63-5
Deine Antwort
Ähnliche Themen