Startprobleme AEL
Hallo!
Da ich jetzt ja frischfröhlich in das Studentenleben gewechselt bin, darf ich jetzt jeden Tag morgens 9km zum Bahnhof fahren. Naja, da ists halt meistens relativ kühl, so um die 8 grad. Da ergeben sich 2 Probleme: Motor wird nicht richtig warm, ganz ganz schlecht.
Um das zu umgehen treib ich ihn halt etwas, schalte erst bei 2500. Da gehts sichs dann meitens arschknapp aus dass er warm ist. Gibts da andre tricks?
2tes, schlimmeres Problem: er geht schwer an. Unter 7° wird ja nicht vorgeglüht. ER hustet 3 - 4 mal und geht dann an. Neben mir stand beim heimfahren am abend ein 2er golf diesel, der ging wesentlich besser an als meiner. Glühkerzen wurden erst letztes Jahr gemacht, da darf also nix sein. Förderbeginn müsste passen, denn wenns so um die 15 grad hat, funktioniert das ganze eigentlich anstandslos.
Bei Bedarf kann ich ja mal ein Video machen, wie sich das ganze so anhört. Jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
So kurzer Zwischenstand. Hatte die Pumpe auf dem Prüfstand. Der Boschmann sagt das sie für 370 tkm top läuft.
Soll heißen Einspritzmenge/ Fördermenge stimmt. Er meinte das am Mengenstellwerk an der unteren Dichtung ein wenig Diesel austritt was ich aber kaum glaube da ich das bemerkt hätte.
Die Pumpe haben wir dann zerlegt und man konnte sehen das der Rollenring etwas am Gehäuse geschliffen hat.
Lag daran das die Lagerung der Antriebswelle Spiel hatte, was dazu führen kann das sie dort über die Flügelzellenpumpe Luft ziehen kann und der Pumpeninnendruck bei Kaltstart ( nach langer Standzeit ) nicht reicht den Spritzversteller weit genug auf Früh zu stellen.
Die Lager und der Simmerring sind nun getauscht. Hab die Pumpe komplett neu abgedichtet und heute wieder eingebaut.
Morgen werde ich alles einstellen, angesprungen ist er schon und den Tag darauf sehen wie er nun ohne Vorglühen anspringt.
LG
127 Antworten
Du kannst aber auch den von Mir veränderten SitzHeizungsSchalter verwenden . Der wird auch am G62 angeschloßen und verändert den Temp.wert auf Wunsch .
Gruß Oliver
Zitat:
Bis auf das klackern habe ich genau das selbe Problem. Das mit dem N108 ist halt so eine Idee von mir gewesen, was mich aber dabei wundert ist wenn ich ihn abziehe geht die Pumpe def. auf ganz früh da er nagelt wie die Sau.
Es wird am Ende alles nicht shelfen die Pmpe auf den Prüfstand zu bauen. Ich hab jetzt erst einmal die Russenmethode gewählt mit Schalter Ein/ Aus für den G62.
Das stimmt, würde auch gehen.
Blos welches Symbol soll ich dann drauf machen und welche Farbe ? Gelb für Joke ?
hm ja... die idee mit dem schalter hatte ich schon... und obwohl ich aus der russengegend komme wollte ich das so nicht machen... denn der temp sens ist ja funktionstüchtig! glüht der motor eigentlich nur vor wenn es unter 5° ist? oder jedes mal? nur halt länger/kürzer?
Ähnliche Themen
Das vorglühen könnte aber auch mit dem Außentemp.fühler in der Stoßstange gekoppelt sein .
Zitat:
Original geschrieben von R5103
hm ja... die idee mit dem schalter hatte ich schon... und obwohl ich aus der russengegend komme wollte ich das so nicht machen... denn der temp sens ist ja funktionstüchtig! glüht der motor eigentlich nur vor wenn es unter 5° ist? oder jedes mal? nur halt länger/kürzer?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Das vorglühen könnte aber auch mit dem Außentemp.fühler in der Stoßstange gekoppelt sein .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von R5103
hm ja... die idee mit dem schalter hatte ich schon... und obwohl ich aus der russengegend komme wollte ich das so nicht machen... denn der temp sens ist ja funktionstüchtig! glüht der motor eigentlich nur vor wenn es unter 5° ist? oder jedes mal? nur halt länger/kürzer?
Nein, das STG nimmt nur den Kühlmittelsensor und denn Kraftstoffsensor aus der Pumpe.
Er glüht manchmal auch scon bei 7 Grad kurz vor wenn es zuvor in der Nacht kälter war.
mhmh also bei 25°C glüht der definitiv nicht vor? denn da ist es auch so das er nicht ordentlich startet... denn liegt es also nicht an der glühanlage? hm... aber bei 25°C mit abgesteckten kühlmitteltempsensor geht der gut an... o.O??
Dann regelt das MSG wahrscheinlich anders . Es hängt ja alles zusammen . Also müßte irgentwo ein Sensor einen falschen Wert erzeugen .
Wenn ich meinen AEL noch in betrieb hätte , würde ich auch einen umgebauten SHS E85 Regler einbauen .
Die gibt´s bei mir .
was für ein gerät??
http://www.motor-talk.de/.../tdi-diesel-fahrer-kaltstart-t4235085.html
Zitat:
Original geschrieben von R5103
was für ein gerät??
Was soll dieses Thema hier eigentlich ?
Ihr wisst schon das ein gut eingestellter TDI komplett ohne Glühanlage und ohne Schnick Schnack selbst bei -10 bis -15°C anspringt ohne langes orgeln oder dergleichen ?
Was´n los mit euch ?
Solange das Mengenstellwert nicht verstellt ist, der G62 in Ordnung ist und der Spritzbeginn früh steht startet das Ding, auch ohne Glühfix !
Ja schon nur das bei einigen wie auch bei mir ein versteckter Fehler vorhanden ist.
Ich habe heute noch einmal den N108 abgezogen, ohne Vorglühen und er sprang sofort an.
Die Pumpe steht hörbar auf früh, er nagelt dann wie sau. Mechanisch sollt edie Pumpe dann wohl gehen.
Ist habe die Beführchtung das irgentwo im Kabelbaum die Leitungen des Tempfühlers offen sind so das das MSG einen ungenauen Wert vom G62 bekommt und denkt draussen seinen 20 Grad und mehr. Somit wird er wohl das N108 nur wenig bis gar nicht regeln.
Oder das N108 selbst hat ne Macke. Da wird aber nur ein neues was bringen. Dann wäre aber auch der Wert des Spritzbeginns verfälscht.
Werde jetzt 2 neuen Kabel erst einmal profisorisch ziehen und schauen ob sich was ändert.
Die Macke ist wohl eine elektrische.
Für solche Sachen hat Audi uns eine wunderbare OBD Schnittstelle mitgegeben. Mal damit gearbeitet ?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Für solche Sachen hat Audi uns eine wunderbare OBD Schnittstelle mitgegeben. Mal damit gearbeitet ?
Witzbold. 😁 Dann sag mir mal nen Parameter für das N108 bei X Grad Celcius.
Und der Innenwiederstand vom G62 stimmt nach Tabelle, als auch der ausgegebene Wert im MSG.
Was willste dann noch machen ausser probieren. Denn wie weit eine Abweichung der Werte folge auf die Funktion haben wird dir keiner sagen können.
Auf jeden Fall meint wohl das STG das N108 soll halt so gestellt sein das es nicht nötig ist die Pumpe großartig auf früh zu stellen.
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. Kraftstoffsensor , G62 und N108 auf verdachst tauschen oder erst einmal mit weinig Aufwand 2 Kabel ziehen um die alten zu überbrücken.
Für bessere Ideen bin ich ganz gewiss Dankbar, Sicher nicht nur ich.
Versuch mal den G62 zu messen :
200 ohm -> 100°C
2800 ohm -> 20°C
6000 ohm -> 0°C
11000 ohm -> -20°C
Wenn die Werte im Rahmen sind , muß der Fehler woanders sein .
Wenn du aber das MSG abklemmst , ist er auf Grundeinstellung .