Startprobleme 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo,
Ich habe einen Passat 2.0TDI mit 150PS. Wenn das Fahrzeug länger als 1 Tag steht, muss beim Starten der Anlasser ziemlich lange drehen bis die Kiste anspringt. Das dauert teilweise 3 Sekunden lang. Im Winter würd ichs ja noch verstehen, aber wir haben Sommer.

Wenn ich das Fahrzeug am Tag öfter starte springt er ohne Probleme sofort an. Dauert nicht mal ne Sekunde.

Hat das sonst noch jemand ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

wir haben aktuell 4 Passats (2x 190er, 2x 240er) + Golf 7 1.6 TDI. Alle haben das Problem sporadisch. Maximal orgelt der Anlasser 2-3 Sekunden ( Habe es mit mehreren Videos gemessen). Es kommt einem subjektiv viel länger vor. Einfach ignorieren, es gibt wichtigeres im Leben als sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen. Solang die Fahrzeuge immer anspringen...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ja, solange du den Stecker am Auto hast, schalten die Steuergeräte nicht ab, habe das mal wegen der DWA getestet, solange der Rechner im Auto liegt, der Wagen zu und abgeschlossen ist. Wird die DWA nicht aktiviert und die Steuergeräte bleiben aktiv.

Hallo Zusammen,
ich habe auch das Problem (EZ Feb 2015; 150PS; 228tkm) mit der Besonderheit, dass es im Winter nicht auftritt.
Sommer 2015: keine Probleme
Sommer 2016: ca. 3mal schlecht gestartet morgens
Sommer 2017: startet sporadisch schlecht morgens
Sommer 2018: ca. 50% schlechte Starts, öfters auch tagsüber nach ein paar Stunden Standzeit
Seit ein bis zwei Wochen habe ich jedes mal Startprobleme. Früher dachte ich es liegt an der Temperatur (ab +5°). Jetzt denke ich aber, da der Zustand schlagartiger wechselt als die Jahreszeit: Kann es sein dass das Problem nur mit Sommerdiesel auftritt?

Ich habe das VVT verbaut wie in dem Video des Niederländers oben. Weiß jemand zufällig was so was kostet? Das mit dem Ölwechsel und den Partikeln kommt auch hin. Nach Ölwechsel habe ich gefühlt weniger Probleme.

Gruß

Hier sind die Teile die ich verbauen werde:

03L109096B GEHAEUSE 139,43 EUR (gebraucht auf .bay für 45 EUR gefunden)
Alle weiteren Teile neu von https://www.amb-trade.de/
03L906455C VENTIL 79,52 EUR
04L906145A DICHTUNG 2,25 EUR
03L145215F DICHTUNG 12,70 EUR

Hallo zusammen,
hatte heute ein recht seltsames Erlebnis. In der Früh raus zum Auto, ohne Probleme gestartet und zum Supermarkt gefahren. Dort ist das Auto dann ca. 5 min gestanden, als ich wieder wegfahren wollte, Start-Knopf gedrückt, nichts mehr gegangen.
Hat sich so angefühlt, dass er zwar gezündet hat, aber gleich wieder ausging und das im ca. Halbsekundentakt. Auto hat gefühlt auch recht gewackelt.
Hab's sicher 5mal für ein paar Sekunden probiert, immer das gleiche Verhalten. Jedes Mal mit dem Start-Stop-Knopf das ganze Dilemma beendet. Irgendwann kam dann auch mal die Meldung, in der Art "12V-Batterie wird nicht geladen".
Dann hab ich einfach mal das Auto zugesperrt, ein paar Sekunden gewartet, wieder aufgesperrt ... und siehe da, Auto wieder ohne Probleme gestartet.

Hat irgendjemand eine Ahnung, was das verursacht haben könnte, bzw. auch schon so ein Erlebnis gehabt?

Daten: 150PS, HL, HS, 10.2018, 15.200km

Ähnliche Themen

Das war wahrscheinlich die Wegfahrsperre.

Zitat:

@ganymed21272 schrieb am 27. April 2019 um 17:39:09 Uhr:


Das war wahrscheinlich die Wegfahrsperre.

Ja?
Was muss denn da passieren, dass die nicht deaktiviert wird? Der Schlüssel wurde ja gefunden...bzw. hab ihn bei einem Versuch auch extra mal an die Lenkradsäule gehalten.

Keine Ahnung, wieso sie aktiv war aber so wie du es beschreibst funktioniert die Sperre. Vielleicht ein kurzfristiger Softwarefehler.
Dadurch dass du dann noch mal zu und aufgeschlossen hast, wurde die Wegfahrsperre wieder deaktiviert.

kenne ich. einfach die batterie vom schlüssel wechseln. danach kam der fehler nie mehr

Zitat:

@foswin schrieb am 12. August 2017 um 12:57:14 Uhr:


Auch hier öfters, wenn der Wagen am Montag nach einem Wochenende ohne Fahrt gestartet wird (TDI 150 PS). Eine bestimmte Regelmäßigkeit konnte ich noch nicht erkennen.

Zitiere mich mal selbst.

Update:
Im letzten Winter der Erinnerung nach keine Auffälligkeiten.

Heute morgen aber (B8 stand seit Samstagabend) erst längeres Anlassen, dann Ruck durchs Auto und direkt aus bzw. wahrscheinlich gar nicht ganz angelassen. Meldung: Störung Start-Stopp

Also Zündung aus. Moment gewartet. Dann erst Zündung an und kurz danach mit weiterem Druck auf den Startknopf problemlos gestartet. Auch zum Heimweg Feierabend keine weiteren Auffälligkeiten.

MJ2015 mit 83.000 Km

Bei den aktuell hohen Temperaturen tritt das Startproblem bei meinem Passat wieder öfter auf. Konnte das Problem schon bei jemanden dauerhaft beseitigt werden? Was wurde gemacht?

Gibt es schon Erfahrungen zu der bereits öfter zitierten Theorie (ab Minute 13):
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

Vielen Dank

Ganz heißer Tipp: Am Sicherung Kasten links unter dem Lenkrad hinter der Klappe mal alle Stecker von hinten (!!) nachdrücken. Hat mir mal ganz lustige Fehlerbilder produziert, war alles dabei... Einer von den großen Steckern war werksseitig nicht in die Verriegelung eingerastet und hat ab und zu den Kontakt verloren. Hat mich zwei Tage gekostet...

Ich versuche es nochmals: Es hat hier in der Runde doch einige mit diesen Startproblemen gegeben. Habt Ihr Euch dazu entschieden mit diesen Startproblemen zu leben? Oder gibt es bei jemanden eine dauerhafte Lösung des Problems? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

@ pallad: Danke, die Stecker waren gut verrastet.

Bin das bei meinem B8 nur äußerst sporadisch auftretende Problem während der Garantie nicht angegangen. Jetzt nach Garantieablauf lasse ich dann (natürlich) auch nichts dran machen.

Heute diesen Thread noch verlinkt und da taucht das Problem auch kurz danach wieder auf:

Motor 'orgelt' beim Anlassen länger, Fehler Start-Stopp wird angezeigt, aber ansonsten alles normal und bei den Starts danach auch keine Auffälligkeiten.

Wagen stand seit Freitagabend.

Seit meinem Post am 21.05. keine Probleme, nur 1x minimal längerer Start, aber keine Fehlermeldung.

Zitat:

@hans05 schrieb am 20. Juni 2019 um 16:13:32 Uhr:


Ich versuche es nochmals: Es hat hier in der Runde doch einige mit diesen Startproblemen gegeben. Habt Ihr Euch dazu entschieden mit diesen Startproblemen zu leben? Oder gibt es bei jemanden eine dauerhafte Lösung des Problems? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

@ pallad: Danke, die Stecker waren gut verrastet.

Gleiches Startproblem bei unserem Audi TT 2.0 TDI Bj. 2015 und ist seit knapp zwei Jahres regelmäßig in Behandlung. Problem wurde immer noch nicht beseitigt und wir möchten es gerne vor Ablauf der Garantie erledigen. Längeres Orgeln beim Anlassen tritt nur beim Kaltstart und vorwiegend bei milden Temperaturen auf ...

Bisher getauscht wurden:

  • Nockenwellenversteller
  • Batterie
  • Anlasser
  • ein Piezo Injektor
  • uvm.

Alles ohne Erfolg ...

Nächste Woche geht die Suche weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen