Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?

MFG

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁

Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".

Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.

Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 29. November 2020 um 10:14:58 Uhr:


Wer ohnehin einen recht niedrigen Durchschnittsverbrauch hat, verbringt i.d.R. im Jahr auch weniger Zeit an Ampeln o.ä.. Für den spielt S&S daher weniger eine Rolle.

Da ist was dran. Wir beide fahren zwar fast den gleichen Motor, doch von meinem Verbrauch dürftest du vermutlich weit entfernt sein - trotz aktivem S&S. Deshalb spielt das bei mir tatsächlich keine große Rolle. 😁

Falls es noch jemand interessiert: ich habe Antwort auf meine Frage an "Next-Garage" (ebay) bekommen wegen den unterschiedlichen Versionen. Wenn man einen ESP Knopf hat, kann man für PlugnPlay die teurere Version nehmen. Hat man keinen ESP Knopf in der Mittelkonsole, sollte man die günstigere Version nehmen, muss aber ein Kabel vom Sicherungskasten links neben dem Lenkrad hin zur Mittelkonsole legen.

"do you also have an ESP button in the panel? If so, then the version available at this link will work: https://www.ebay.com/itm/223974327907

If you do not have the ESP button then the installation is a bit more complicated and you would need to plug the power cable from the fuse box. Of course we will deliver the package with this additional cable but you would have to tinker a little and hide the cable under the steering wheel cover. We attach a photo of what it looks like."

1
2

Kann es möglich sein wenn man die Startspannungsgrenze von 7,6V auf 12V setzt das dann diese Fehlermeldung abgespeichert wird?
Es wird ja ne schwache Batterie vorgegaukelt.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 3. Dezember 2020 um 07:45:12 Uhr:


Kann es möglich sein wenn man die Startspannungsgrenze von 7,6V auf 12V setzt das dann diese Fehlermeldung abgespeichert wird?
Es wird ja ne schwache Batterie vorgegaukelt.

Die Meldung verkündet doch 13,7V......dieser Zustand kann m.E. nur bei bereits laufendem Motor auftreten.

Die Startspannungsgrenze ist die Spannung, die beim Starten nicht unterschritten werden soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MENA-C schrieb am 27. November 2020 um 07:34:37 Uhr:


Das Modul für den Tiguan kostete mich im April 2015 mit Märchensteuer €60,50.
Wer sich mit Autoelektrik etwas auskennt, kann den Einbau selbst vornehmen.
Ich hab's mir einbauen lassen. Das Teil funktioniert seit Jahr und Tag klaglos, bin sehr zufrieden.

ich habe zwar mittlerweile das Kufatec Modul, aber hier die Antwort auf die Frage nach dem (aktuellen) Preis von

https://soeffker-elektronik-uelzen.de/a/ssam-produktinfo/

, falls sonst noch jemand Interesse hat:

Das SSAM-Modul kostet 76,00€ inkl. MwSt. und Versand.

Wie gesagt bzw weiter oben geschrieben, eBay 29,99 €. Funktioniert perfekt.

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 3. Dezember 2020 um 07:45:12 Uhr:


Kann es möglich sein wenn man die Startspannungsgrenze von 7,6V auf 12V setzt das dann diese Fehlermeldung abgespeichert wird?
Es wird ja ne schwache Batterie vorgegaukelt.

Nö. Typische Wintermeldung. Kommt auch so ;-)

Wenn man per VCDS die Spannungsgrenze verändert gaukelt man dem MSG eine schwache Starterbatterie vor.
Hat das Auswirkungen auf bestimmte stromintensive Verbraucher?

Hab folgendes gelesen:
geringere Heizleistung im Winter bzw. Kühlleistung der Klimaanlage,
Starterbatterie wird nicht mehr voll von der Lima geladen.

Der Anpassungskanal heisst nicht umsonst "Spannungsgrenze Start-Stop", und ist nur dafür gedacht.

Beim Start des Fahrzeugs bricht für den Startvorgang die Spannung ein. Sinkt sie unter den dort hinterlegten Wert, ist für den Fahrzyklus Start-Stop deaktiviert.

Man gaukelt keine schwache Batterie vor, das ist quatsch.
Das passiert vielleicht bei den Spezialisten, die einfach den Stecker vom Batterie-Management abziehen.

Ok.
Also ist der Motorstart dann nicht mit voller Leistung möglich?
Passiert da keine Reduzierung von stromintensiven Verbrauchern?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 4. Februar 2025 um 09:44:04 Uhr:


Der Anpassungskanal heisst nicht umsonst "Spannungsgrenze Start-Stop", und ist nur dafür gedacht.

Beim Start des Fahrzeugs bricht für den Startvorgang die Spannung ein. Sinkt sie unter den dort hinterlegten Wert, ist für den Fahrzyklus Start-Stop deaktiviert.

Man gaukelt keine schwache Batterie vor, das ist quatsch.

ja, aber man manipuliert dadurch letztendlich vom Werk festgelegte Grenzwerte, die Auswirkungen auf den amtlichen CO2-Ausstoß haben.

Das ist illegal und das sollte hier im Forum doch angeblich gar nicht mehr Thema sein.

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 4. Februar 2025 um 09:54:13 Uhr:


Ok.
Also ist der Motorstart dann nicht mit voller Leistung möglich?
Passiert da keine Reduzierung von stromintensiven Verbrauchern?

Der Motorstart kann dadurch eigentlich nicht betroffen sein.
Wirklich stromintensive Verbraucher, wie die E-Lenkung und, sofern vorhanden, eine Luftzusatzheizung funktionieren i.d.R. ohnehin meist nur, wenn der Motor läuft und die LiMa hilft.
Die Spannungsgrenze für Start/Stop bezieht sich halt ausschließlich auf die Aktivierung der Start&Stop-Funktion.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Februar 2025 um 11:48:17 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 4. Februar 2025 um 09:44:04 Uhr:


Der Anpassungskanal heisst nicht umsonst "Spannungsgrenze Start-Stop", und ist nur dafür gedacht.

Beim Start des Fahrzeugs bricht für den Startvorgang die Spannung ein. Sinkt sie unter den dort hinterlegten Wert, ist für den Fahrzyklus Start-Stop deaktiviert.

Man gaukelt keine schwache Batterie vor, das ist quatsch.


ja, aber man manipuliert dadurch letztendlich vom Werk festgelegte Grenzwerte, die Auswirkungen auf den amtlichen CO2-Ausstoß haben.
Das ist illegal und das sollte hier im Forum doch angeblich gar nicht mehr Thema sein.

Dafür kamen wir mit Seite 42 dieses Beitrags aber trotzdem weit.

Demnach müsste sich jeder mit schwacher Batterie sehr mies fühlen, wenn das System aufgrund dessen deaktiviert wird.

…oder im Sommer die Klimaanlage läuft.

Die normale, vorgesehene Nutzung, z.b. Klimaanlage und sogar Anhängerbetrieb oder Dachlast, sind zulässige Ausnahmen und würden am Ergebnis eines amtlich durchgeführten WLTP-Tests nichts ändern, denn dann finden aufgrund der WLTP-Bedingungen die nicht statt....

Für Start&Stop gibt es zudem einen Knopf, mit dem man die Geschichte zeitweilig deaktivieren kann, auch das ist legal, denn beim amtlichen WLTP-Test, würde S&S dadurch nicht deaktiviert sein.

Eine schwache Batterie ist tatsächlich ein Versäumnis des Herstellers/KBA, der halt dafür sorgen müsste, dass die Batterie regelmäßig kontrolliert werden muss und natürlich müsste das auch bei der AU durch eine Prüforganisation der Fall sein.
Eine schwache Batterie ist bei Fz mit S&S schlichtweg ein Mangel, aber die schwache Batterie wird i.d.R. nicht vorsätzlich vorhanden sein.....

...ganz im Gegensatz zu allen bewussten Manipulationen von Grenzwerten oder auch bei Einbau von Memory-Schaltern, Dongles o.ä.

ich hoffe, der Unterschied ist deutlich geworden.....auch wenn man mit gegenteiliger Auffassung schnell ein paar Likes bekommt....
immerhin 42 Seiten....trotzdem illegal und daher eigentlich von einem Mod zu beenden....

Ähnliche Themen