Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!
Hallo,
gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁
Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".
Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.
Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.
645 Antworten
@lufri:
Zitat:
Das betrifft aber nur die Schalter, denn diese Probleme kenne ich beim DSG nicht
ne, das ist klar:
Beim DSG wird nach dem Motorstart von vornherein eine minimale Kunstpause o.ä. "eingebaut", die das Motorsteuergerät vorgibt.
Das wäre ja ein Ding, wenn ein Motor bei Automatikgetriebe und normalem Ampelstart abgewürgt wird...so etwas kann sich wohl kein Autohersteller leisten und von daher regelt man das dann in dem Moment so, dass dies eben nicht passieren kann. Dass der Motor im ersten Augenblich nicht stabil läuft kann man nicht ändern, aber man kann das Zusammenspiel von Drehmoment, Drehzahl, Zeit usw. so anpassen, dass der Motor in so einem Moment nicht ausgeht.
Aus dem normalen Leerlauf heraus, müsste auch ein DSG-Wagen etwas spontaner anfahren, denn da kann der Motor unverzüglich belastet werden.
Beim Handschalter kann das Motorsteuergerät und das Getriebe diesbezüglich gar nichts machen:
Wenn ich den Motor bei geringerer Drehzahl eine sehr kurze Zeit zu früh mit der Kupplung belaste, geht er eben aus.
Wann ich, wie stark die Last für den Motor mit der Kupplung erhöhe, bestimme ich beim Handschalter völlig ohne Steuergeräteeinfluss und genau das ist hier der Knackpunkt. Von daher merke ich den Unterschied zwischen Anfahren aus dem Leerlauf und Anfahren bei vorherigem Motorstillstand ja auch so deutlich.
Zitat:
@2009Golf6 schrieb am 18. Januar 2015 um 14:38:46 Uhr:
Temperaturwert hochgesetzt! Die ist jetzt nur noch aktiv ab + 50 Grad! Ist also eigentlich garnicht deaktiviert! Sondern sie reagiert erst ab + 50 Grad! Ist jederzeit wieder Problemlos wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen!MFG
Moinmoin,
jetzt wollte ich das eben machen aber finde leider in keinem Forum mehr den nötigen Beitrag zum Codieren, also wo man was machen muss.
Würde das nochmal bitte eben jemand posten, weil ich auf den Laptop, auf dem ich das abgelegte habe, monentan keinen Zugriff habe (liegt zerlegt auf dem Tisch).
STG 19 > Anpassung > …
Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
oder
Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)
Ähnliche Themen
Stg 19 -> Anpassung
Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe -Minimaltemperatur von -50 auf 50 und
Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur von -50 auf 50
Falls es nicht geht musste es über die Batteriespannung machen aber des habe ich gerade nicht griffbereit.
danke!!!! Heute gehe ich da nicht mehr ran, aber morgen wäre ideal🙂 Habe heute nur mal ausprobiert, was passiert, wenn ich im Motorsteuergerät unter den Anpassungskanälen S/S deaktiviere. Ich bin davon ausgegangen, dass es nur so lange vorhält, bis man den Motor neu startet. Irgendwie hat es aber drei Motorstarts gebraucht. Direkt nach dem Umstellen auf "inaktiv" ging ständig "Fehleer S/S" in der MFA an und S/S war tot. Nach einem Neustart war die Fehleranzeige weg, aber beim Stehenbleiben an der Ampel ging der Motor (Öltemp. 90° C) nicht aus. Zu Hause in die Einfahrt gefahren, Motor geht auch nicht aus. Ein paar Mal in der Einfahrt hin und her rangiert und den Motor noch zweimal neu gestartet: zack, war´s auf einmal wieder da und nervte wie immer.
Mein Fazit daher:
lasst es mit dem Deaktivieren der S&S bleiben. Es gibt zwar ein paar Ansätze, die definitiv Wirkung zeigen, aber so wirklich scheint sich bisher keiner mit den Gesamtabläufen und den Auswirkungen aus zu kennen.
ich glaube nicht, dass das wiederholte starten den motor in irgendeiner art und weise schadet.
Wenn irgendwas verschleißerscheinungen zeigt, dann ist es der anlasser.
Mich selber stört die S/S auch, gerade wenn man irgendwo rückwärts einparken möchte und gerade noch eine Person an der parklücke vorbeigehen lassen möchte, man mitten auf einer kreuzung steht und den gegenverkehr durchlassen muss weil man selber abbiegen möchte, im mcdrive oder sonstwo. eigentlich überall. Es ist selten das ich mal an einer roten ampel stehe und denke "wow, der umwelt zu liebe"
kostenmäßig ist es mir egal. würde für mich keinen unterschied machen ob er jetzt 8 statt 7,5 liter verbraucht oder ich in der 5 statt der 6 bin.
Ich habe einen "klassenkamerad" der ein VSDCS dings besitzt, doch leider möchte er mir das nicht ausstellen da er meint, dass es steuerhinterziehung wäre -.-
die Diskussion, ob die vielfach erhöhte Anzahl von Starts schadet oder nicht, endet gewöhnlich immer im Nirwana...
Das einzige, was fest steht:
viele Komponenten werden durch S&S erheblich öfter belastet.
Dazu zählen in jedem Fall die Batterie, der Starter und die gleitgeschmierten Motorhauptlager.
Ob sich das bei gewöhnlicher Nutzungsdauer dann letztendlich bemerkbar macht, wird man in einem Forum vermutlich kaum jemals eindeutig heraus bekommen können und über die angenommene Lebensdauer wird sich VW vermutlich auch nicht äußern.
Zitat:
Ich habe einen "klassenkamerad" der ein VSDCS dings besitzt, doch leider möchte er mir das nicht ausstellen da er meint, dass es steuerhinterziehung wäre -.-
Steuerhinterziehung könnte sein, dazu müsste das Fahrzeug aber erst mal eine Betriebserlaubnis haben, den die ist, wenn man S&S permanent deaktiviert, futsch.
fällt
Stg 19 -> Anpassung
Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe -Minimaltemperatur von -50 auf 50 und
Start/Stopp Aussentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur von -50 auf 50
auch unter deaktivieren?
es ist ja kein direktes deaktivieren oder?
Nach Meinung meines TÜV ist die Betriebserlaubnis bei dauerhafter Deaktivierung nicht futsch.
Steuer ist hingegen eine andere Fragestellung.
die Wirkung zählt und die Wirkung ist, dass S&S überhaupt nicht mehr funktioniert.
Wie das letztendlich manipuliert wurde, auch wenn es sich "nur" um "harmlose" Softwareeinstellungen handelt, ist egal.
Vielleicht solltet ihr darüber nicht so viel reden...ein falscher Schwellwert kann ja auch auf einen unbekannten Softwarefehler zurückzuführen sein. 😉
Dann dürfte es auch streng genommen keine Taste geben, die die "Steuerhinterziehung" ermöglicht.
Dann sind alle Leute Steuerhinterzieher, die ihr Auto mit mehr als Normverbrauch bewegen oder Bereifung montieren, die zu erhöhtem Verbrauch führt...