Start Stopp System dauerhaft deaktivieren!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

gibt es hier irgendwo einen VCDS User die Start Stopp Automatik dauerhaft deaktivieren kann?

MFG

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese Diskussion jetzt auf Motor-Talk in fast allen Modell-Unterforen miterlebt. Der Tenor ist überall der gleiche, in beiden Lagern, und irgendwann gehen alle aufeinander los 😁

Ich entscheide an meinem Audi wann der Motor Aus sein soll, und wann nicht.
Ich habe keine 65k bezahlt damit auf dem Bremspedal steht "Drücke hier für Motor aus".

Wer genauso denkt, dem stellt sich in der Folge die Frage, ob man sich daran gewöhnen kann stets den Knopf zu drücken, oder es einfach durch Codierung abzuwürgen.

Die Start-Stop Liebhaber start-stoppen sich bestimmt auch nach Hamburg zum Hafen um mit der AIDA durch Skandinavien zu schippern.

645 weitere Antworten
645 Antworten

@mika85:

Zitat:

genau genommen ist das S/S nicht deaktiviert. es ist nur ein wert angepasst

Eine illegale "Tuning-Box" passt letztendlich auch nur Werte etwas an...

mit solchen faulen Ausreden kämst du im Ernstfall nicht weit, denn faktisch ist S&S dann dauerhaft deaktiviert und genau deswegen wurde diese Manipulation ja auch durch geführt.

Ich glaube es hat keinen Sinn. Die "Manipulierer" müssen selber draufkommen. Sie glauben es sowieso nicht. Wahrscheinlich muss es erstmal Geld kosten, dann kommt das große Geheule.

ich würde da schon unterscheiden:
1. ist es rechtmäßig, was ich da mache und
2. wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das diese Manipulation für mich negative Auswirkungen hat.

ich bin zwar davon überzeugt, dass diese VCDS-Manipulationen z.Teil nicht legal sind, bzw. negative Folgen haben können, aber andererseits glaube ich, dass dazu nur eine geringe Wahrscheinlichkeit vorhanden ist.

Ich selbst habe VCDS und werden mir S&S nicht dauerhaft deaktivieren, obwohl es mich nervt. Mittlerweile ist der Druck auf den S&S-Knopf bei mir sowieso schon automatisiert.
Meine Frau fährt mit S&S, fährt grundsätzlich mit höherer Drehzahl an, so dass sie dadurch keinen Unterschied beim Anfahren merkt und dann ist doch alles gut.

Was hat das mit der Drehzahl beim Anfahren zu tun, ob man einen Unterschied mit/ohne S/S spürt?

Ähnliche Themen

wie banal doch die Eingangsfrage war 🙂 und schaut wo ihr jetzt schon seit 😁

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 19. Januar 2015 um 18:03:49 Uhr:


Was hat das mit der Drehzahl beim Anfahren zu tun, ob man einen Unterschied mit/ohne S/S spürt?

Weil man mit S/S eine leichte Anfahrschwäche hat.

Der Motor springt doch wieder an, wenn man die Kupplung tritt. Bis man dann den Gang eingelegt hat, vergeht doch ein wenig Zeit, bzw. man könnte sich ganz bewusst zwei, drei Zehntelsekunden nehmen, dann sollte doch der Motor wieder ganz normal laufen, als wenn er gar nicht aus gewesen wäre?

Sollte, ist aber nicht so. Oder navec und ich sind zu schnell. Wobei ich jetzt den Dreh raus hab das zu kompensieren.

ich muss entweder bewusst warten oder bewusst die Drehzahl erhöhen, um nach dem Start durch S&S ohne Abwürgen anfahren zu können.

Ich habe das mal genauer beobachtet:
Meine Anfahrdrehzahl liegt ca bei 1500rpm mit dieser Drehzahl kurz nach dem Motor-Start, hat der Motor schlichtweg kaum Leistung, so dass es nicht mal zum moderaten Anfahren in der Ebene reicht.

Wenn ich in exakt der gleichen Weise (inkl. gleicher Anfahrdrehzahl) aus dem Motorleerlauf heraus anfahre, komme ich bei Bedarf sogar sehr gut vom Fleck weg und der Motor hat keinerlei Tendenzen zu schwächeln.

Eindeutiges Fazit:
zum Erreichen der optimalen Betriebsbedingungen braucht der Motor nach einem Start schon eine Weile. Diese Zeit kann man durch kurzes Warten überbrücken oder
man kann die Anfahr-Drehzahl höher "jubeln", so dass der Motor insgesamt mehr Schwung zum Anfahren bietet.

Beides möchte ich nicht und deswegen bleibt S&S bei mir aus.

Ich sehe nicht ein, an einer Ampel bewusst mit dem Anfahren zu warten und ich sehe auch nicht ein, mit einer normalerweise völlig unnötig hohen Drehzahl an zu fahren. (eigentlich das typische (akustische)Kennzeichen schlechter Autofahrer...)

Wenn Deine Schilderung so den Tatsachen entspricht, dann wäre eine höhere Drehzahl zum Anfahren aber doch nicht "völlig unnötig hoch", sondern eben nötig ...
Wie ist das denn, wenn Du den Motor ganz normal mit dem Zündschlüssel startest?

Also mit 2500rpm muss ich ca schon Anfahren. Dann "knickt" der Motor zwar auch etwas ein, geht aber nicht aus. Der Schwung reicht zum normalen Anfahren aus.

Ich mag das eben nicht und ich möchte mir so ein (zudem nicht spritsparendes) Verhalten durch S&S nicht aufzwingen lassen. Ist halt meine Auffassung.
Meine Frau fährt ständig mit eher unruhigem Gasfuß und hat damit keine Probleme.

Wenn ich den Motor mit dem Zündschlüssel starte, stehe ich normalerweise nicht vor einer Ampel und habe daher i.d.R. auch keine Eile.
Morgens starte ich den Motor und lasse ihn (schon immer und bei jedem Auto) ein paar Sekunden im Leerlauf laufen (schalte dabei dann automatisiert das S&S aus...) und dann kann ich auch ohne Probleme mit relativ geringer Drehzahl anfahren.

Der 1,4TSI hat normalerweise auch bei geringer Drehzahl genug Kraft, um locker Anfahren zu können. Bei 1500rpm soll der sogar schon das maximale Drehmoment von immerhin 250Nm zur Verfügung stellen können.
Ich habe mir ja bewusst keinen asthmatischen, kleinen Sauger bestellt, mit dem man, ohne relativ viel Gas zu geben, kaum flotter von der Kreuzung kommt und ich möchte eben mit einem Turbomotor, der untenrum genug Kraft bietet, nicht wie mit einem kleinen Sauger fahren müssen, nur weil der Motor direkt nach einem Start noch nicht so richtig will.
Dann vermeide ich dieses ewige, oftmals auch unsinnige Stoppen und Starten und kann so fahren, wie ich es möchte. Zudem belaste ich meine Batterie nicht zusätzlich, was gerade bei Kurzstrecke und häufigem Standheizungsbetrieb nicht schaden kann.

Das betrifft aber nur die Schalter, denn diese Probleme kenne ich beim DSG nicht.

Dann ist deiner mit ner anderen Software bestückt, ich komm trotz der S/S Anfahrschwäche mit knapp über 1500rpm aus. Dafür habe ich das Problem, das bei leichten Steigungen um die 4 Prozent rum, der Motor im 2. Gang in Richtung Standgas abkackt, sowas hatte ich bei anderen Motoren noch nie, selbst der 1,2 Tsi packt das.

Also mein A3 Dienstwagen fährt völlig normal bei leicht erhöhter Drehzahl nach S-S Start los. Ist ein 2013er A3 1,6 l TDI und der vorherige 2 l TDI (140 PS) war da auch nicht anders. Sogar die Fahrschüler kommen damit problemlos zurecht obwohl sie gerade beim Anfahren noch nicht so sicher sind.

Wir reden ja von einem bestimmten Tsi und nicht Tdi

Ähnliche Themen