Start Stopp Symbol immer gelb und durchgestrichen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,
Hab seit Oktober einen C180 S205. Allerdings hat bis jetzt die Start Stopp Automatik noch nie funktioniert und das gelbe A im Display ist immer durchgestrichen. Da ich kein großer Fan der Start Stopp Automatik bin, war mir das bis jetzt ganz recht, dass er nie ausging oder ich es mittels Taster deaktivieren musste.
Dennoch frag ich mich, ob da nicht doch etwas nicht stimmt, z.B. schwache Batterie.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass es wie auch immer dauerhaft deaktiviert wurde.
Hat da jemand eine Ahnung?
Nächste Woche bin ich eh in der Werkstatt, da kann ich es ja mal ansprechen.

Beste Antwort im Thema

Oder vielleicht die Klimaanlage. Wenn ich bei "Motor auf Betriebstemperatur" und geringen Außentemperaturen die Klimaanlage an habe ist die Anzeige gelb, mache ich sie aus wird sie grün.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Bei mir ist das langsam zum Problem gewesen weil das System zu schnell grün ist, und ich muss immer wieder das per Hand abschalten

Mal ne Frage.
Im Mercedes me App wird doch auch der Batteriestatus angezeigt.
Steht dort bei anderen wo S/S nicht funktioniert auch "normal"?

Ja bei mir wurde sie immer als normal angezeigt.
Auch aufladen seitens des Händlers half nix.
Erst der Tausch der Batterie.
Problem ist bei Mercedes bekannt, der eine gibt's halt zu, der andere nicht.
Ich hatte das Glück mit einem kompetenten Mechaniker eine Fahrt machen zu dürfen.
Dieser bestätigte das Problem und meinte, dass es von der Batterie kommt und sie getauscht wird.

Kann das mit der Batterie bestätigen. Hatte seit Fahrzeugübernahme das grüne Zeichen für aktive Start stop Funktion ungefähr so häufig gesehen wie einen bigfoot. (Ez 4/16)
Dachte auch erst dass es an niedriger Temperatur + viele Verbraucher (a/c, Sh, Radio) liegen könnte wie öfters hier im Forum beschrieben. Da allerdings auch bei neuerlich warmen Temperaturen und längeren Strecken stets das gelbe, durchgestrichene Symbol blieb habe ich vor meinem radwechseltermin die Problematik angesprochen.

Fazit: knapp 3 Stunden Kaffe trinken beim freundlichen und das Fazit "die Batterie musste gewechselt werden".
Dies geschah im Rahmen der Garantie völlig kulant und ohne einen Cent zu berechnen. Riesen Lob an mein MB Autohaus!!!

Seitdem profitiert mein Tank selbst bei kurzstrecke spätestens an der zweiten Ampel von der s/s-funktion.

Bin zwar eigentlich auch kein großer Freund dieses "features" allerdings spare ich tatsächlich einiges an Sprit seitdem. Und wenn man mal die Funktion nicht möchte reicht ein einfacher tastendruck.

Also wenn ihr noch garantie habt, ab zum 🙂 und lasst die Batterie checken bevor ihr später dafür zahlen müsst.

Ps: habe das subjektive empfinden dass seit dem Batteriewechsel meine abstands-warnung (rotes Dreieck) auch sensibler geworden ist. Kann aber reines empfinden sein.

Lg

Ähnliche Themen

Hatte das gleiche Problem mit meinem jungen Stern. Bekam auf Kulanz 15 Monate nach Kauf eine neue Batterie

Hatte auch das Problem. Die Batterie wurde nach 23 Monaten auf Garantie gewechselt.

Hab jetzt eine neue Batterie.
2 km zur Bundesstraße, 15 km auf der Bundesstraße und 2 km nach der Bundesstraße.
Es wurde nur kurzzeitig nach der Bundesstraße grün.
Normal?

Zitat:

@typ84stgt schrieb am 2. Juni 2017 um 15:54:45 Uhr:


Hab jetzt eine neue Batterie.
2 km zur Bundesstraße, 15 km auf der Bundesstraße und 2 km nach der Bundesstraße.
Es wurde nur kurzzeitig nach der Bundesstraße grün.
Normal?

Also mein w205/200 T-Modell 11/2015 hatte noch nie diese Fehlfunktion mit der S/S-Automatik. Und dies obwohl ich fast immer nur Kurzstrecke fahre und die Standardbatterie die ab Werk ausgeliefert wird im Fahrzeug habe. Raus aus der Garage und nach spätestens 2 bis 3km ist S/S aktiv. Egal ob Sommer/ Winter, Sobald S/S aktiv ist schalte ich diese aber sofort wieder ab.

Zitat:

@Op_St_der neue schrieb am 2. Juni 2017 um 16:05:26 Uhr:



Zitat:

@typ84stgt schrieb am 2. Juni 2017 um 15:54:45 Uhr:


Hab jetzt eine neue Batterie.
2 km zur Bundesstraße, 15 km auf der Bundesstraße und 2 km nach der Bundesstraße.
Es wurde nur kurzzeitig nach der Bundesstraße grün.
Normal?

Also mein w205/200 T-Modell 11/2015 hatte noch nie diese Fehlfunktion mit der S/S-Automatik. Und dies obwohl ich fast immer nur Kurzstrecke fahre und die Standardbatterie die ab Werk ausgeliefert wird im Fahrzeug habe. Raus aus der Garage und nach spätestens 2 bis 3km ist S/S aktiv. Egal ob Sommer/ Winter, Sobald S/S aktiv ist schalte ich diese aber sofort wieder ab.

Kurzstrecke heißt? Wieviel km und wie lange?

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 2. Juni 2017 um 16:16:53 Uhr:



Zitat:

@Op_St_der neue schrieb am 2. Juni 2017 um 16:05:26 Uhr:



Also mein w205/200 T-Modell 11/2015 hatte noch nie diese Fehlfunktion mit der S/S-Automatik. Und dies obwohl ich fast immer nur Kurzstrecke fahre und die Standardbatterie die ab Werk ausgeliefert wird im Fahrzeug habe. Raus aus der Garage und nach spätestens 2 bis 3km ist S/S aktiv. Egal ob Sommer/ Winter, Sobald S/S aktiv ist schalte ich diese aber sofort wieder ab.

Kurzstrecke heißt? Wieviel km und wie lange?

Also es sind mehrmals pro Woche höchstens 10 km und pro fahrt und nicht länger als ca.12/14 min. Und dies vollkommen egal ob minus oder plus Temperaturen.

Zitat:

@Op_St_der neue schrieb am 2. Juni 2017 um 16:05:26 Uhr:



Zitat:

@typ84stgt schrieb am 2. Juni 2017 um 15:54:45 Uhr:


Hab jetzt eine neue Batterie.
2 km zur Bundesstraße, 15 km auf der Bundesstraße und 2 km nach der Bundesstraße.
Es wurde nur kurzzeitig nach der Bundesstraße grün.
Normal?

Also mein w205/200 T-Modell 11/2015 hatte noch nie diese Fehlfunktion mit der S/S-Automatik. Und dies obwohl ich fast immer nur Kurzstrecke fahre und die Standardbatterie die ab Werk ausgeliefert wird im Fahrzeug habe. Raus aus der Garage und nach spätestens 2 bis 3km ist S/S aktiv. Egal ob Sommer/ Winter, Sobald S/S aktiv ist schalte ich diese aber sofort wieder ab.

Du hast die Lösung intuitiv erkannt: Da du die S/S deaktivierst, schadet sie deiner Batterie nicht - ergo funktioniert sie auch jetzt noch.

Meine Anzeige war immer wechselnd 0 und ein Wert zwischen70 und 76, sowie 15Volt. Nachdem ich mit nem Kompatiblen Ladegerät (Mercedes) das Auto über Nacht hab laden lassen (also nur noch per Spannung halten, da ja bereits voll), konnte ich erstmalig auch grün sehen.
Jetzt habe ich wechseln 100 / und 80-84. Mals sehen ob das eine weitere Nacht noch verbessert...

Mir wurde vom Batteriewächter automatisch eine Email zugeschickt, dass der Ladezustand niedrig sei. Auch der Bordcomputer hatte dies mit einer Meldung bestätigt. Danach war auch das Start Stopp Symbol immer gelb und durchgestrichen.

Der Wagen ist eineinhalb jährig. Ich werde demnach auch eine neue Batterie verlangen müssen.

War heute beim freundlichen und muss sagen, dass sich der Besuch absolut gelohnt hat!

Auch meine SS funktionierte überhaupt nicht mehr, also wurde eine komplett neue Batterie eingebaut. Ohne Verlangen, ohne etwas zu fordern. Sie wurde anstandslos gewechselt.

Ich kann allen, die noch werksgarantie haben, nur dazu raten zum Händler zu gehen und ne neue Batterie zu holen.

Generell ist es schon komisch, wie "ernst" die Freundlichen die Probleme betrachten, wenn man noch in der Werksgarantie ist oder nur noch JS Garantie hat.
Da ich noch werksgarantie habe, werden demnächst auch noch komplett neue Dämpfer vorne eingesetzt und der Klappdeckel in der Mittelkonsole getauscht. 😉

Es ist schade, dass die Freundlichen zwar freundlich, aber inkompetent sind.

Wenn man abwechselnd mit Gas und Bremse fährt, bleibt SS permanent inaktiv.

Die eingebauten Batterien haben 2 Ladezustände. Nenne ich mal V1 (gelb) und V2 (grüne Anzeige).
Beim "Normalen" Beschleunigen/Bremsen/Beschleunigen/Bremsen/Beschleunigen/Bremsen/ wird die Batterie NUR auf V1 geladen, den Ladezustand einer normalen Batterie

Ich fahre z.B. auf einer Landstraße mit 100 kmh. 1000 Meter vor einem Ortseingang, (niemand hinter mir) gehe ich komplett weg vom Gas, hoher Gang (1200-2000 U/min).

Schubabschaltung, leichte Motorbremswirkung, nennt man Mikrorekuperation, die Bremsenergie wird dazu benutzt, die Batterie von V1 auf V2 anzuheben.

Hängt von der Fahrweise ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen