Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Ford hat etwas gelernt, denn im Facelift ist nun eine 60Ah EFB-Batterie drin, die laut diesem Thread ja die bessere Wahl sein soll.
In meinem Focus von 2020 war eine 70Ah normal drin.
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 28. Mai 2024 um 12:56:29 Uhr:
Ford hat etwas gelernt, denn im Facelift ist nun eine 60Ah EFB-Batterie drin, die laut diesem Thread ja die bessere Wahl sein soll.
Könnte aber auch daran liegen, daß die Batterie im Mildhybrid weniger beansprucht wird.
Zitat:
@Dagobert73 schrieb am 28. Mai 2024 um 12:56:29 Uhr:
Ford hat etwas gelernt, denn im Facelift ist nun eine 60Ah EFB-Batterie drin, die laut diesem Thread ja die bessere Wahl sein soll.In meinem Focus von 2020 war eine 70Ah normal drin.
Die habe ich auch drin und laut Forscan ist Typ 13 codiert.
Im Oszilloskop wird damit auch alles richtig angezeigt und Probleme hatte ich bis dato keine. Nur einmal Atari Sounds nach über einer Woche Standzeit, aber die waren nach der ersten Fahrt wieder normal.
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 22. Mai 2024 um 16:51:04 Uhr:
So, mal ein kurzes Update nach den ersten paar Tagen: Batterietyp 35 funktioniert ganz fantastisch und dadurch wird S/S nun jedes Mal wie erwartet getriggert. Darüber hinaus habe ich nun noch eine Zusatzfrage: Bisher, wenn S/S bei mir sporadisch funktioniert hat, wurde beim Motorstart aus S/S heraus das Audiosystem nicht unterbrochen. Aktuell ist das aber der Fall bei mir. Ich habe allerdings auch vor ein paar Tagen ein neues Audiosystem einbauen lassen und es gibt hier und da noch Probleme weil zu wenig Zeit für die abschließende Konfiguration war. Könnte also auch daran liegen, denn aktuell habe ich auch PDC im Atarimodus und die Emergency Call Störung seit dem Umbau. Daher die Frage: Unterbricht bei euch Audio, wenn der Motor nach S/S wieder angeht? Möchte nur sichergehen, dass es auf den Umbau zurückzuführen ist.
PDC, Notrufstörung und die Unterbrechungen kommen vom Radio, wenn ein Verstärker angeschlossen ist. Geht das Radio direkt zu den Lautsprechern, funktioniert alles wie es soll. Schade, aber dann gibt's eben nur die Türdämmung als Upgrade.
Ähnliche Themen
So meine Batterie ist von Mitte 2019 Sensor CC. Mein Auto hat 48Tkm gelaufen davon das meiste jeweils ein Mal im Jahr ca. 6 Tkm Urlaub, ansonsten steht es überwiegend in der Garage. S/S geht einbahnfrei seit Batterie 35.
Zur Zeit bei 24 Grad direkt nach dem starten.
Tipp des Tages:
Geht eine Fernbeziehung ein! ;-)
Seitdem ich meine neue Freundin am Wochenende besuche (einfache Strecke 115 km / 50 % Autobahn-50 % Landstraße), funktioniert mein Start/Stop immer. Batterie 4 Jahre alt. :-)
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 11. Juni 2024 um 18:32:51 Uhr:
Tipp des Tages:
Geht eine Fernbeziehung ein! ;-)
Seitdem ich meine neue Freundin am Wochenende besuche (einfache Strecke 115 km / 50 % Autobahn-50 % Landstraße), funktioniert mein Start/Stop immer. Batterie 4 Jahre alt. :-)
Respekt ;-)
Hoffentlich fährt sie auch einen Focus :-)
Zitat:
@BenSeck schrieb am 11. Juni 2024 um 19:34:03 Uhr:
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 11. Juni 2024 um 18:32:51 Uhr:
Tipp des Tages:
Geht eine Fernbeziehung ein! ;-)
Seitdem ich meine neue Freundin am Wochenende besuche (einfache Strecke 115 km / 50 % Autobahn-50 % Landstraße), funktioniert mein Start/Stop immer. Batterie 4 Jahre alt. :-)Respekt ;-)
Hoffentlich fährt sie auch einen Focus :-)
In der Tat hat sie gestern den PUMA Probe gefahren. Will weg von ihrem Mini Auto Peugeot 108. :-)
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 11. Juni 2024 um 15:57:02 Uhr:
So meine Batterie ist von Mitte 2019 Sensor CC. Mein Auto hat 48Tkm gelaufen davon das meiste jeweils ein Mal im Jahr ca. 6 Tkm Urlaub, ansonsten steht es überwiegend in der Garage. S/S geht einbahnfrei seit Batterie 35.
Zur Zeit bei 24 Grad direkt nach dem starten.
Bei mir hier dasselbe, seit es wieder wärmer draußen ist funktioniert wieder alles einwandfrei unter anderem auch Start/Stop, ebenfalls 4 Jahre alt...
Hallo!
Aktueller Status bei meinem 2 Jahre alten 1.5 Liter Diesel.
Vor zwei Wochen war der Wagen in der Werkstatt.
Laut Meister wurde folgendes gemacht:
Batterie und BMS überprüft, waren i.O.
Neue Software laut Ford Kundendienst eingespielt und Batterie nochmals geladen.
Am nächsten Tag war alles Gute, sogar ST/ST funktioniert 2 mal.
Am 2 Tag kein ST/ST mehr.
Am 3 Tag Fehlermeldung in der App, Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert.
Seither auch wieder die „Ataritöne“ bei der Parkdistanzanzeige.
Keyless Türöffner und Innen- und Kofferraumbeleuchtung derzeit noch in Ordnung.
An diesem Verhalten ändert auch einer Fahrt über 450 Kilometer am Wochenende nichts.
Zitat:
@r.seidl schrieb am 12. Juni 2024 um 18:39:41 Uhr:
Hallo!
Aktueller Status bei meinem 2 Jahre alten 1.5 Liter Diesel.
Vor zwei Wochen war der Wagen in der Werkstatt.
Laut Meister wurde folgendes gemacht:
Batterie und BMS überprüft, waren i.O.
Neue Software laut Ford Kundendienst eingespielt und Batterie nochmals geladen.
Am nächsten Tag war alles Gute, sogar ST/ST funktioniert 2 mal.
Am 2 Tag kein ST/ST mehr.
Am 3 Tag Fehlermeldung in der App, Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert.
Seither auch wieder die „Ataritöne“ bei der Parkdistanzanzeige.
Keyless Türöffner und Innen- und Kofferraumbeleuchtung derzeit noch in Ordnung.
An diesem Verhalten ändert auch einer Fahrt über 450 Kilometer am Wochenende nichts.
Also das mit dem Abschalten der Fernfunktionen kommt bei meinem erst nach ca. 2-3 Wochen Standzeit.
Aber das ist eigentlich nichts schlimmes und wenn ich dann fahre funktioniert auch alles direkt.
Ich kann dir wirklich nur empfehlen die richtige Batterie mit Forscan einzustellen und sehen das alles funktioniert.
Bei mir ist es auch wie Mo schreibt. Selbst wenn bei längerer Standzeit die Meldung über das Abschalten von Funktionen kommt, ist Start Stopp nach sehr kurzer Fahrt wieder in Funktion.
Die Befolgung der Anleitung von didi hat alle Probleme gelöst (Start/Stopp, Atari, Keyless, Kofferraum usw. usf.).
Zitat:
Also das mit dem Abschalten der Fernfunktionen kommt bei meinem erst nach ca. 2-3 Wochen Standzeit.
Aber das ist eigentlich nichts schlimmes und wenn ich dann fahre funktioniert auch alles direkt.
Ich kann dir wirklich nur empfehlen die richtige Batterie mit Forscan einzustellen und sehen das alles funktioniert.
Laut Werkstatt wurde der Batterietyp überprüft und die Ladeschwelle angehoben.
Die Leute dort sich auch ziemlich ratlos.
Zitat:
@r.seidl schrieb am 12. Juni 2024 um 20:02:28 Uhr:
Zitat:
Also das mit dem Abschalten der Fernfunktionen kommt bei meinem erst nach ca. 2-3 Wochen Standzeit.
Aber das ist eigentlich nichts schlimmes und wenn ich dann fahre funktioniert auch alles direkt.
Ich kann dir wirklich nur empfehlen die richtige Batterie mit Forscan einzustellen und sehen das alles funktioniert.Laut Werkstatt wurde der Batterietyp überprüft und die Ladeschwelle angehoben.
Die Leute dort sich auch ziemlich ratlos.
.
Freie Werkstatt oder Ford?
Ford kann die Daten laut Erfahrungen einiger Forenuser - was meine Ford-Werkstatt bestätigt - mit eigenem Equipment nicht wie benötigt konfigurieren.
Und Forescan dürfen sie nicht einsetzen.
Zitat:
@navimodus schrieb am 12. Juni 2024 um 20:35:26 Uhr:
Zitat:
@r.seidl schrieb am 12. Juni 2024 um 20:02:28 Uhr:
Laut Werkstatt wurde der Batterietyp überprüft und die Ladeschwelle angehoben.
Die Leute dort sich auch ziemlich ratlos.
.
Freie Werkstatt oder Ford?
Ford kann die Daten laut Erfahrungen einiger Forenuser - was meine Ford-Werkstatt bestätigt - mit eigenem Equipment nicht wie benötigt konfigurieren.
Und Forescan dürfen sie nicht einsetzen.
Ford weiß ja anscheinend garnicht das sie den falschen Batterietyp einstellen, sonst gäbe es die Problemen ja überhaupt erst nicht.