Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 13. Juni 2024 um 09:12:40 Uhr:
Haha die tauschen lieber auf Garantie BMS und Batterien aus, Ironie off
Ford kennt halt nur seinen eigenen Weg und sein eigenes Diagnosesysthem.
Und wer weiß was das Diagnosesysthem von Ford für eine Batterie anzeigt, wahrscheinlich nicht vergleichbar mit Forscan.
Für mich zählt nur das Ergebnis welches das umstellen auf Typ 35 gebracht hat und das bei einem Batterie Tausch nicht wieder etwas verstellt wird.
Ketzerische Frage: Hat irgendjemand ausm Forum über den Änderungsvorschlag informiert? ??
Frage als Fachfremder: Durch Forscan wird ja ein Parameter geändert. Aber ein Parameter von was? Von der Motorsteuerung, vom BMS, oder von was?
Und wieso programmiert man das nicht werkseitig korrekt?
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 13. Juni 2024 um 10:57:09 Uhr:
Ketzerische Frage: Hat irgendjemand ausm Forum über den Änderungsvorschlag informiert? ??Frage als Fachfremder: Durch Forscan wird ja ein Parameter geändert. Aber ein Parameter von was? Von der Motorsteuerung, vom BMS, oder von was?
Und wieso programmiert man das nicht werkseitig korrekt?
Das müsste man den Verantwortlichen Ingenieur mal fragen.
Ähnliche Themen
Hallo,bei meinem Puma 12.21 Mhev,wurde jetzt auf AGM umgestellt und von 80 auf 90 %,weil ich eine AGM eingebaut habe.Bei den 2 Spalten für Batterie stand ich glaub es war undefiniert überall,wurde so gelassen.Hoffe das reicht so.
Vorher war die EFB von Ford verbaut.
Gruß Didi
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 09:31:11 Uhr:Zitat:
@garssen schrieb am 13. Juni 2024 um 09:12:40 Uhr:
Haha die tauschen lieber auf Garantie BMS und Batterien aus, Ironie off
Ford kennt halt nur seinen eigenen Weg und sein eigenes Diagnosesysthem.
Und wer weiß was das Diagnosesysthem von Ford für eine Batterie anzeigt, wahrscheinlich nicht vergleichbar mit Forscan.
Für mich zählt nur das Ergebnis welches das umstellen auf Typ 35 gebracht hat und das bei einem Batterie Tausch nicht wieder etwas verstellt wird.
80 oder 90 Prozent ist völlig egal wenn nicht richtig geladen wird.
Bei mir steht es weiterhin auf 80% das schont auch die Batterie.
Was meinst du mit nicht richtig geladen wird?
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 13:36:21 Uhr:
80 oder 90 Prozent ist völlig egal wenn nicht richtig geladen wird.
Bei mir steht es weiterhin auf 80% das schont auch die Batterie.
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 13. Juni 2024 um 19:00:55 Uhr:
Was meinst du mit nicht richtig geladen wird?
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 13:36:21 Uhr:
80 oder 90 Prozent ist völlig egal wenn nicht richtig geladen wird.
Bei mir steht es weiterhin auf 80% das schont auch die Batterie.
[/quote
Bei den Autos mit Problemen wird die Batterie noch nicht mal bis 80% geladen, ansonsten gäbe es keine Probleme.
Die Probleme mit S/S und den anderen Sachen sind ja nur weil die Batterie nicht bis zum Ende von 80% geladen wird.
Da nützt es halt auch nichts wenn man erlaubt bis 90% zu laden.
Das die Batterie nicht bis 100% geladen wird dient der Haltbarkeit, diese Funktion hat z.B. mein Handy auch.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 20:36:05 Uhr:
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 13. Juni 2024 um 19:00:55 Uhr:
Was meinst du mit nicht richtig geladen wird?
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 13:36:21 Uhr:
80 oder 90 Prozent ist völlig egal wenn nicht richtig geladen wird.
Bei mir steht es weiterhin auf 80% das schont auch die Batterie.
[/quoteBei den Autos mit Problemen wird die Batterie noch nicht mal bis 80% geladen, ansonsten gäbe es keine Probleme.
Die Probleme mit S/S und den anderen Sachen sind ja nur weil die Batterie nicht bis zum Ende von 80% geladen wird.
Da nützt es halt auch nichts wenn man erlaubt bis 90% zu laden.
Das die Batterie nicht bis 100% geladen wird dient der Haltbarkeit, diese Funktion hat z.B. mein Handy auch.
Dein Handy-Akku ist aber von der Technik nicht mit der Technik eines Auto-Akkus zu vergleichen (Handy: Li-Ion, Focus-MK4: Blei-Säure-Batterie, aber weiterentwickelt für Start-Stopp-Systeme).
Die Autobatterie dürfte problemlos auf 100% geladen werden, da Blei-Akkus es eigentlich auf 100% mögen, wegen einer sonst beginnenden Sulfatierung.
die 80% kommen bei Ford übrigens daher, dass Ford gewisse Kapazitäten bereitstellen will, damit der Spritverbrauch gesenkt wird, sobald man in die Schubabschaltung geht. Dann kann der Generator/Lichtmaschine die Batterie nämlich laden, anstatt dass die Batterie im normalen Fahrbetrieb durch eingespritzten Kraftstoff durch den Motor auf 100% hochgezogen wird. Eigentlich eine ganz clevere Technik/Technologie, leider aber durch irgendwelche Ford-internen-Gründe nicht im Serienstand wirklich funktionstüchtig, sodass bei vielen Leuten nachgebessert werden muss.
Zitat:
@prince_ schrieb am 14. Juni 2024 um 10:33:47 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 13. Juni 2024 um 20:36:05 Uhr:
Bei den Autos mit Problemen wird die Batterie noch nicht mal bis 80% geladen, ansonsten gäbe es keine Probleme.
Die Probleme mit S/S und den anderen Sachen sind ja nur weil die Batterie nicht bis zum Ende von 80% geladen wird.
Da nützt es halt auch nichts wenn man erlaubt bis 90% zu laden.
Das die Batterie nicht bis 100% geladen wird dient der Haltbarkeit, diese Funktion hat z.B. mein Handy auch.Dein Handy-Akku ist aber von der Technik nicht mit der Technik eines Auto-Akkus zu vergleichen (Handy: Li-Ion, Focus-MK4: Blei-Säure-Batterie, aber weiterentwickelt für Start-Stopp-Systeme).
Die Autobatterie dürfte problemlos auf 100% geladen werden, da Blei-Akkus es eigentlich auf 100% mögen, wegen einer sonst beginnenden Sulfatierung.
die 80% kommen bei Ford übrigens daher, dass Ford gewisse Kapazitäten bereitstellen will, damit der Spritverbrauch gesenkt wird, sobald man in die Schubabschaltung geht. Dann kann der Generator/Lichtmaschine die Batterie nämlich laden, anstatt dass die Batterie im normalen Fahrbetrieb durch eingespritzten Kraftstoff durch den Motor auf 100% hochgezogen wird. Eigentlich eine ganz clevere Technik/Technologie, leider aber durch irgendwelche Ford-internen-Gründe nicht im Serienstand wirklich funktionstüchtig, sodass bei vielen Leuten nachgebessert werden muss.
Also bei allen Autos aus der letzten Zeit wurde die Batterie noch nie bis 100% geladen.(nur der Focus hat S/S)
Ich hatte mal einen BMW e39 da hat die Werkstatt die Lichtmaschiene getauscht weil die Batterie immer nur zu 80% ca. Geladen wurde.
Und egal welches Auto ich auch nach längerer Fahrt ans Ladegerät anschließe, nie ist die Batterie voll.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 14. Juni 2024 um 13:36:43 Uhr:
Zitat:
@prince_ schrieb am 14. Juni 2024 um 10:33:47 Uhr:
Dein Handy-Akku ist aber von der Technik nicht mit der Technik eines Auto-Akkus zu vergleichen (Handy: Li-Ion, Focus-MK4: Blei-Säure-Batterie, aber weiterentwickelt für Start-Stopp-Systeme).
Die Autobatterie dürfte problemlos auf 100% geladen werden, da Blei-Akkus es eigentlich auf 100% mögen, wegen einer sonst beginnenden Sulfatierung.
die 80% kommen bei Ford übrigens daher, dass Ford gewisse Kapazitäten bereitstellen will, damit der Spritverbrauch gesenkt wird, sobald man in die Schubabschaltung geht. Dann kann der Generator/Lichtmaschine die Batterie nämlich laden, anstatt dass die Batterie im normalen Fahrbetrieb durch eingespritzten Kraftstoff durch den Motor auf 100% hochgezogen wird. Eigentlich eine ganz clevere Technik/Technologie, leider aber durch irgendwelche Ford-internen-Gründe nicht im Serienstand wirklich funktionstüchtig, sodass bei vielen Leuten nachgebessert werden muss.
Also bei allen Autos aus der letzten Zeit wurde die Batterie noch nie bis 100% geladen.(nur der Focus hat S/S)
Ich hatte mal einen BMW e39 da hat die Werkstatt die Lichtmaschiene getauscht weil die Batterie immer nur zu 80% ca. Geladen wurde.
Und egal welches Auto ich auch nach längerer Fahrt ans Ladegerät anschließe, nie ist die Batterie voll.
Warum auch immer, aber Du schaffst es nicht, die Kerninformation aus meiner Aussage zu ziehen:
die 80% kommen daher, dass durch ein "nur auf 80% aufladen" noch Reserven zum Laden durch die Lichtmaschine übrigbleiben (wahrscheinlich machen das einige Hersteller so, um den Kraftstoffverbrauch "zu drücken"😉. Das S/S-System hat hiermit erstmal nichts zu tun, außer, dass beim Focus MK4 jetzt bspw. eine EFB (Enhanced Flooded Battery) verbaut ist, die im wesentlichen eine herkömmliche Blei-Batterie/Akku ist, mit dem Unterschied, dass diese EFB zur Anwendung eines Start-Stopp-Systems besser geeignet ist, als eine ganz konventionelle Blei-Batterie/Akku. Zwecks Laden ist diese genauso zu betrachten, also kann man ruhig "voll machen".
Bzgl. deines e39: eine Lichtmaschine (LiMa) lädt eine Batterie dann, wenn die Spannung, die die Lichtmaschine erzeugt, größer als die der Batterie ist. Wenn die alte LiMa die Spannung nicht "hoch genug" bekommt, dann ist es klar, dass diese die Batterie nur zu 80%. Gerade ältere LiMas haben das anders gemacht, als es heute gemacht wird, weswegen damals die LiMa getauscht wurde, weil sie die Batterie eben nicht mehr komplett laden konnte. Heute gibt es Regel-Systeme, die ein Laden aktiv ein-/ausschalten, je nach Gaspedal-Stellung, Temperaturen oder Spannung der Batterie.
Wenn Du die Spannung an einem Auto "kurz nach dem abstellen" misst, dann misst du höchstwahrscheinlich nicht die Ruhespannung, sondern irgendeine Leerlaufspannung, die vor allem durch irgendwelche Relais/Elektronik/Beleuchtung im Auto durchaus niedriger sein kann, als die Ruhespannung, sodass die Annahme über die Spannung direkt auf den Ladezustand zu schließen verfälscht wird. Je nach Hersteller kann selbst eine nicht verriegelte, aber geschlossene Zentralverriegelung bereits dazu führen, dass die Steuergeräte einander alle paar Minuten "fragen, ob schon zu ist und heruntergefahren werden kann" und damit das Auto in der eigenen Garage über Nächte leerziehen. Aber das ist scheinbar auch egal, denn ich bin nicht der erste, der hier diesen Sachverhalt versucht hat zu erklären. ich glaube, dass es Rhodosmaris war, der das in der Vergangenheit versucht hat hier zu erläutern.
Zitat:
@prince_ schrieb am 14. Juni 2024 um 14:31:43 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 14. Juni 2024 um 13:36:43 Uhr:
Also bei allen Autos aus der letzten Zeit wurde die Batterie noch nie bis 100% geladen.(nur der Focus hat S/S)
Ich hatte mal einen BMW e39 da hat die Werkstatt die Lichtmaschiene getauscht weil die Batterie immer nur zu 80% ca. Geladen wurde.
Und egal welches Auto ich auch nach längerer Fahrt ans Ladegerät anschließe, nie ist die Batterie voll.
Warum auch immer, aber Du schaffst es nicht, die Kerninformation aus meiner Aussage zu ziehen:
die 80% kommen daher, dass durch ein "nur auf 80% aufladen" noch Reserven zum Laden durch die Lichtmaschine übrigbleiben (wahrscheinlich machen das einige Hersteller so, um den Kraftstoffverbrauch "zu drücken"😉. Das S/S-System hat hiermit erstmal nichts zu tun, außer, dass beim Focus MK4 jetzt bspw. eine EFB (Enhanced Flooded Battery) verbaut ist, die im wesentlichen eine herkömmliche Blei-Batterie/Akku ist, mit dem Unterschied, dass diese EFB zur Anwendung eines Start-Stopp-Systems besser geeignet ist, als eine ganz konventionelle Blei-Batterie/Akku. Zwecks Laden ist diese genauso zu betrachten, also kann man ruhig "voll machen".Bzgl. deines e39: eine Lichtmaschine (LiMa) lädt eine Batterie dann, wenn die Spannung, die die Lichtmaschine erzeugt, größer als die der Batterie ist. Wenn die alte LiMa die Spannung nicht "hoch genug" bekommt, dann ist es klar, dass diese die Batterie nur zu 80%. Gerade ältere LiMas haben das anders gemacht, als es heute gemacht wird, weswegen damals die LiMa getauscht wurde, weil sie die Batterie eben nicht mehr komplett laden konnte. Heute gibt es Regel-Systeme, die ein Laden aktiv ein-/ausschalten, je nach Gaspedal-Stellung, Temperaturen oder Spannung der Batterie.
Wenn Du die Spannung an einem Auto "kurz nach dem abstellen" misst, dann misst du höchstwahrscheinlich nicht die Ruhespannung, sondern irgendeine Leerlaufspannung, die vor allem durch irgendwelche Relais/Elektronik/Beleuchtung im Auto durchaus niedriger sein kann, als die Ruhespannung, sodass die Annahme über die Spannung direkt auf den Ladezustand zu schließen verfälscht wird. Je nach Hersteller kann selbst eine nicht verriegelte, aber geschlossene Zentralverriegelung bereits dazu führen, dass die Steuergeräte einander alle paar Minuten "fragen, ob schon zu ist und heruntergefahren werden kann" und damit das Auto in der eigenen Garage über Nächte leerziehen. Aber das ist scheinbar auch egal, denn ich bin nicht der erste, der hier diesen Sachverhalt versucht hat zu erklären. ich glaube, dass es Rhodosmaris war, der das in der Vergangenheit versucht hat hier zu erläutern.
Also ich habe deine Grundinformationen schon verstanden.
Im übrigen hat der Tausch der Lima seinerzeit nichts geändert am Ladeverhalten, aber dadurch habe ich mich dann schlaugemacht.
Dabei wurde mir von Herstellerseite BMW mitgeteilt das es beabsichtigt sei das nur bis 80% geladen wird damit es eine Reserve gibt, wie du ja selber schreibst.
Und ich als Leie kann mir auch nicht vorstellen das es gesund ist wenn eine Batterie, egal welche ständig an 100% geladen wird.
Klar heute gibt es dafür das Lademanegment welches es früher nicht gab.
Aber der Ursprung der Frage war ja eigentlich ob es was bringt, oder schädlich ist die Lademenge per Computer auf 90% zu erhöhen.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 14. Juni 2024 um 14:45:55 Uhr:
Zitat:
@prince_ schrieb am 14. Juni 2024 um 14:31:43 Uhr:
Warum auch immer, aber Du schaffst es nicht, die Kerninformation aus meiner Aussage zu ziehen:
die 80% kommen daher, dass durch ein "nur auf 80% aufladen" noch Reserven zum Laden durch die Lichtmaschine übrigbleiben (wahrscheinlich machen das einige Hersteller so, um den Kraftstoffverbrauch "zu drücken"😉. Das S/S-System hat hiermit erstmal nichts zu tun, außer, dass beim Focus MK4 jetzt bspw. eine EFB (Enhanced Flooded Battery) verbaut ist, die im wesentlichen eine herkömmliche Blei-Batterie/Akku ist, mit dem Unterschied, dass diese EFB zur Anwendung eines Start-Stopp-Systems besser geeignet ist, als eine ganz konventionelle Blei-Batterie/Akku. Zwecks Laden ist diese genauso zu betrachten, also kann man ruhig "voll machen".Bzgl. deines e39: eine Lichtmaschine (LiMa) lädt eine Batterie dann, wenn die Spannung, die die Lichtmaschine erzeugt, größer als die der Batterie ist. Wenn die alte LiMa die Spannung nicht "hoch genug" bekommt, dann ist es klar, dass diese die Batterie nur zu 80%. Gerade ältere LiMas haben das anders gemacht, als es heute gemacht wird, weswegen damals die LiMa getauscht wurde, weil sie die Batterie eben nicht mehr komplett laden konnte. Heute gibt es Regel-Systeme, die ein Laden aktiv ein-/ausschalten, je nach Gaspedal-Stellung, Temperaturen oder Spannung der Batterie.
Wenn Du die Spannung an einem Auto "kurz nach dem abstellen" misst, dann misst du höchstwahrscheinlich nicht die Ruhespannung, sondern irgendeine Leerlaufspannung, die vor allem durch irgendwelche Relais/Elektronik/Beleuchtung im Auto durchaus niedriger sein kann, als die Ruhespannung, sodass die Annahme über die Spannung direkt auf den Ladezustand zu schließen verfälscht wird. Je nach Hersteller kann selbst eine nicht verriegelte, aber geschlossene Zentralverriegelung bereits dazu führen, dass die Steuergeräte einander alle paar Minuten "fragen, ob schon zu ist und heruntergefahren werden kann" und damit das Auto in der eigenen Garage über Nächte leerziehen. Aber das ist scheinbar auch egal, denn ich bin nicht der erste, der hier diesen Sachverhalt versucht hat zu erklären. ich glaube, dass es Rhodosmaris war, der das in der Vergangenheit versucht hat hier zu erläutern.
...
Und ich als Leie kann mir auch nicht vorstellen das es gesund ist wenn eine Batterie, egal welche ständig an 100% geladen wird.
Klar heute gibt es dafür das Lademanegment welches es früher nicht gab.
Aber der Ursprung der Frage war ja eigentlich ob es was bringt, oder schädlich ist die Lademenge per Computer auf 90% zu erhöhen.
Ja, aber genau darin liegt das Problem, das Du offensichtlich nicht verstehen willst: für eine Blei-Säure-Batterie/Akku, wie sie in Deinem e39 und Focus mk4 verbaut ist, ist es wesentlich besser, wenn sie bei 100% gehalten wird, anstatt sie künstlich bei 80% zu halten. Ob und warum ein Fahrzeughersteller davon abweicht, habe ich oben bereits beschreiben, trotzdem möchtest Du es nicht glauben und sagst, dass Du es Dir "als Laie nicht vorstellen" kannst, dass es nicht schädlich ist. Wenn Du die Muße hättest und kurz danach googlen würdest, dann würdest Du schnell erfahren, warum es trotzdem so ist. Aber ich kämpfe hier gegen Windmühlen, ich merke es.
Zitat:
@prince_ schrieb am 14. Juni 2024 um 15:28:36 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 14. Juni 2024 um 14:45:55 Uhr:
...
Und ich als Leie kann mir auch nicht vorstellen das es gesund ist wenn eine Batterie, egal welche ständig an 100% geladen wird.
Klar heute gibt es dafür das Lademanegment welches es früher nicht gab.
Aber der Ursprung der Frage war ja eigentlich ob es was bringt, oder schädlich ist die Lademenge per Computer auf 90% zu erhöhen.Ja, aber genau darin liegt das Problem, das Du offensichtlich nicht verstehen willst: für eine Blei-Säure-Batterie/Akku, wie sie in Deinem e39 und Focus mk4 verbaut ist, ist es wesentlich besser, wenn sie bei 100% gehalten wird, anstatt sie künstlich bei 80% zu halten. Ob und warum ein Fahrzeughersteller davon abweicht, habe ich oben bereits beschreiben, trotzdem möchtest Du es nicht glauben und sagst, dass Du es Dir "als Laie nicht vorstellen" kannst, dass es nicht schädlich ist. Wenn Du die Muße hättest und kurz danach googlen würdest, dann würdest Du schnell erfahren, warum es trotzdem so ist. Aber ich kämpfe hier gegen Windmühlen, ich merke es.
Alles gut, ich habe das schon verstanden was du geschrieben hast.
Und meine hoffentlich nicht falsch gezogene Leere daraus bezogen auf den Focus ist, es wäre sogar besser den Soc auf 100% zu setzen per Forscan.