Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:


Wie oft soll ich es noch schreiben? So langsam nervt es. Oben steht doch alles!
Softwareupdates ausführen lassen mit Ford FDRS, ABS und TCU insbesondere! Und ggf. alle weiteren Updates aufspielen.
Mit Forscan erweiterte Lizenz die Zielladung auf 85% erhöhen.
Richtige Batteriegrösse auswählen.

Sorry wegen der Nachfrage.
In deinem Screenshot wird anscheinend Batterietyp 16 ausgewählt.
Für welche Batterie nehmt Ihr 16?

Wie schon öfters geschrieben funzt bei mir die Typ 35 bei 70Ah am Besten bei weitehin 80%.
Für die 60Ah soll Typ 34 gut sein. Hörensagen aber nur…

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 9. Februar 2024 um 12:10:52 Uhr:



Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 9. Februar 2024 um 11:49:37 Uhr:



Was macht ihr bei euch in der Werkstatt?
Dann können wir unseren hilflosen Werkstätten wenigstens einen Tipp geben. Bei so vielen betroffenen muss es doch einen konkreten Fehler geben.

Wie oft soll ich es noch schreiben? So langsam nervt es. Oben steht doch alles!
Softwareupdates ausführen lassen mit Ford FDRS, ABS und TCU insbesondere! Und ggf. alle weiteren Updates aufspielen.
Mit Forscan erweiterte Lizenz die Zielladung auf 85% erhöhen.
Richtige Batteriegrösse auswählen.

Batterie voll aufladen und mit dem neuesten Ford Batterietester Midtronics CPX950 zum Beispiel testen.
Batterie ggf.. erneuern
Batterie Monitorsensor beim Focus erneuern, die richtige Teilenummer wäre CC am Ende.

Ruhestrom prüfen mit VCMM Strommesszange. Soll : max. 25 mA

Womit müssen denn die Betroffenen rechnen? Denn die meisten / oder viele mk4 VfL Fahrer sind nicht mehr in der Garantie oder im Schutzbrief (mich eingeschlossen) und somit fallen selbst mit der a1 Garantie alle Software Updates raus.

Und ich denke nicht das die Ford Werkstatt sagt, „kein Problem sie hatten genug Probleme wir machen das“

Batterie kosten außen vor, als auch die Kosten für den bms Sensor

Auch bei den Updates, der Software Änderung sollten wir schnell von mehreren 100€ sprechen oder liege ich da falsch?

Es wird keine weiteren Antworten zu dem Thema mehr von mir geben. Ich bin nur der Mechaniker. Ich mache meine Arbeit. Ich bin nicht dazu da Kostenvoranschläge zu schreiben.

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 3. Februar 2024 um 16:43:41 Uhr:



Zitat:

Danke, ich hab mal auf VARTA 70AH eingestellt.

Eben bei der Heimfahrt von der Arbeit passiert folgendes,
man fährt los und die Spannung steht auf ca. 15 V.
Nach ca. 1 Km sinkt sie ca. 12,x V und bleibt bis ende der fahrt in den bereich 12v bis 13,x V.

Dann die große Überraschung an der ersten Ampel.
Ich fahre immer ohne Gas an, dass Auto fährt einfacher los und das schalten ist deutlich rukelärmer als vorher.
Bestimmt weil die Lima weniger Widerstand erzeugt?
Das fühlt sie nach ein anderes Auto an.
Das sollte ja auch positiv auf den Zahnriemen auswirken.

Jetzt bin ich vier Tage gefahren.
Das Auto lädt etwa die ersten zehn Minuten den Akku auf,
bis 85 bis 88% .
Danach sinkt die Spannung au 12,xV für ca. 5 Minuten, SOC sinkt einige um Prozente und wieder geladen.
Man muß aufpassen beim Losgahren an der Ampel, dass man nicht in den Heck vom Vorderman reinbrettert.
Das finde ich nicht gut.
Habe heute auf Typ35 Exide eingestellt.
Und werde nächste Woche berichten was da anders ist.

Letzte Woche habe ich den Typ35 Exide 70Ah ausprobiert.
Es ist besser als VARTA 70AH was ich vorher eine Woche getestet habe.
Bei Typ35 ist es so, nach dem starten lädt er mit 15v.
Nach 1 bis max 2 Km geht es runter auf 12,x V und bleibt auch so , bis man das Gaspedal los lässt und rollt dann steigt die Spannung bis auf fast 15v.
Aber sobald man stehen bleibt an eine Kreuzung oder Ampel sinkt er auf 12,x V.
Das macht er nicht wenn es auf VARTA eingestellt ist .
Das Auto fährt leichter losbund beim Schalten ist es rukelärmer.

Ich werde es so lassen.
Ich nutze kein Start Stopp, aber wenn die Batterie anständig geladen ist, startet das Auto automatisch wenn man es abwürgt und man muß nicht Farhmodus umstellen, Gurtmeldung bestätigen etc.
Andererseits mit Typ35 kann man das Auto micht abwürgen , da er einfacher losfährt.

Forscan
Ähnliche Themen

Zitat:

Letzte Woche habe ich den Typ35 Exide 70Ah ausprobiert.
Es ist besser als VARTA 70AH was ich vorher eine Woche getestet habe.
----

Sag ich doch die ganze Zeit !!! ;-)

Willkommen im Club der "35er" (thumbs up)

Au weia - jetzt hat's ihn erwischt.

Typischer Fall von EML*.

Sorry, falls ich zuviel gefragt habe. Hab es wirklich nur besser verstehen wollen **trauriges emoji**

(*Eklig Miese Laune)

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 10. Februar 2024 um 09:35:14 Uhr:


Es wird keine weiteren Antworten zu dem Thema mehr von mir geben. Ich bin nur der Mechaniker. Ich mache meine Arbeit. Ich bin nicht dazu da Kostenvoranschläge zu schreiben.

Ford Werkstätten dürfen leider nicht viel (ausserhalb der Ford Lösungen), obwohl diese div. "nicht Ford Lösung" absolut nicht abgeneigt wären. Ich wollt mir die orig. Rückfahrkamera nachrüsten lassen, eingebunden ins Syn 3. Das wird aber nicht von Ford offizell unterstützt (wurde mir zumindest mitgeteilt). Tja, alles Wahnsinn. Forscan darf man dort nicht mal erwähnen, zumindest offiziell nicht 🙂 .

Typ 35 passt gut zu meinem Ford mit 90% Soc. Aber in letzter Zeit habe ich die Meldung bzgl. den Scheinwerfern schon 3x bekommen (Kälte und regnerisch..) . Da werde ich mit den Freundlichen darüber reden. Die Meldungen hatte ich auch vermehrt, als die Batterien defekt waren. Ich vermute, dass ich zu spät umgestellt habe und die Batterie auch schon einen "weg" hat. Vielleicht mal ein paar Wochen zuwarten, ev. wird es besser mit der stärkeren Aufladung...

Zitat:

@Werner_T schrieb am 10. Februar 2024 um 20:11:35 Uhr:


Ford Werkstätten dürfen leider nicht viel (ausserhalb der Ford Lösungen), obwohl diese div. "nicht Ford Lösung" absolut nicht abgeneigt wären. Ich wollt mir die orig. Rückfahrkamera nachrüsten lassen, eingebunden ins Syn 3. Das wird aber nicht von Ford offizell unterstützt (wurde mir zumindest mitgeteilt). Tja, alles Wahnsinn. Forscan darf man dort nicht mal erwähnen, zumindest offiziell nicht 🙂 .

Typ 35 passt gut zu meinem Ford mit 90% Soc. Aber in letzter Zeit habe ich die Meldung bzgl. den Scheinwerfern schon 3x bekommen (Kälte und regnerisch..) . Da werde ich mit den Freundlichen darüber reden. Die Meldungen hatte ich auch vermehrt, als die Batterien defekt waren. Ich vermute, dass ich zu spät umgestellt habe und die Batterie auch schon einen "weg" hat. Vielleicht mal ein paar Wochen zuwarten, ev. wird es besser mit der stärkeren Aufladung...

Manche Ladegeräte haben eine "refresh" Funktion.
Vielleicht mal Freitag abklemmen/abbauen und die Funktion mal ausprobieren übers Wochende?

Wir haben in der Firma Lastenheber für Schäferkisten, die laufen mit Autobatterie und wird mal Tiefentladen bis nix mehr geht von faulen Kollegen.
Der Elektriker hat es mit Labornetzteil (nicht ungefährlich) ,weil Ladegeräte nicht laden konnten wegen zu niedrige Spannung.
Es hat danach 1 - 2 Jahre gehalten, obwohl es mehrfach Tiefentladen wurde.

Über das Refreshen denke ich noch nach, bzw. schaue mich gerade über ein Ladegerät um. Schadet ja nicht, so ein Teil zu Hause zu haben. Ich schiele mal so Richtung Absina 12V & 24V, Ctek oder Vergleichbares. Ev. kann ich meinen Freundlichen noch überreden, eine weitere neue Batterie zu bekommen. Aber wahrscheinlich werde ich da Pech haben,
da das Ford Prüfgerät immer sagt: Batterie ist ok, obwohl die immer Schrott war.

Focus MK4 Fahrer sind leidensfähig geworden *fg* 🙂. Aber wenn es dann mal mit dem Typ 35 klappt, bin ich schon zufriedener 🙂. Dann noch etwas die Kiste fahren, bis was anderes über den Weg läuft (was auch Sinn macht=> Preis / Wiederverkaufswert / praktischen Nutzen).

Zitat:

@Werner_T schrieb am 10. Februar 2024 um 21:36:09 Uhr:


was auch Sinn macht=> Preis / Wiederverkaufswert / praktischen Nutzen).

.

Ich bin nach "Einstellung 35" mit meinem Focus nun sogar sehr zufrieden, muss aber auch im Auge behalten, dass er nicht ewig halten wird bzw. nicht ewig wirtschaftlich bleibt.

Allerdings sehe ich für mich in Deiner Auflistung noch einen - wenn nicht DEN wesentlichen - Aspekt bei der Auswahl eines Nachfolgers: ein sinnvolles, ökologisch verantwortbares und ohne gravierende Mißachtung von Menschenrechten erzeugtes Antriebskonzept.
Da sehe ich leider bislang nichts am Horizont 🙁.

Entwicklungen gehen aber heutzutage viel schneller von statten als noch vor 20 Jahren, so dass Hoffnung auf etwas Neues berechtigt ist.

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 10. Februar 2024 um 19:57:11 Uhr:


Au weia - jetzt hat's ihn erwischt.

Typischer Fall von EML*.

Sorry, falls ich zuviel gefragt habe. Hab es wirklich nur besser verstehen wollen **trauriges emoji**

(*Eklig Miese Laune)

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 10. Februar 2024 um 19:57:11 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 10. Februar 2024 um 09:35:14 Uhr:


Es wird keine weiteren Antworten zu dem Thema mehr von mir geben. Ich bin nur der Mechaniker. Ich mache meine Arbeit. Ich bin nicht dazu da Kostenvoranschläge zu schreiben.

Nein,keine miese Laune. Das ist einfach meine Antwort auf Leute die des öfteren anderen unnötig auf den Sack gehen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 11. Februar 2024 um 20:46:48 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 10. Februar 2024 um 19:57:11 Uhr:


Au weia - jetzt hat's ihn erwischt.

Typischer Fall von EML*.

Sorry, falls ich zuviel gefragt habe. Hab es wirklich nur besser verstehen wollen **trauriges emoji**

(*Eklig Miese Laune)

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 11. Februar 2024 um 20:46:48 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 10. Februar 2024 um 19:57:11 Uhr:


Nein,keine miese Laune. Das ist einfach meine Antwort auf Leute die des öfteren anderen unnötig auf den Sack gehen.

Klar kann ich nachvollziehen. Alles hat seine Grenzen.
Auf meine Frage mit der Type 16 magst Du dann auch nicht antworten?
Oder nur überlesen…?

Bei mir ist es auch verrückt. Ich habe mir vor 2 Wochen die 34 eingestellt (60ah) ist verbaut und 90 %. Danach ging Start Stop ein/zwei mal sonst nicht, trotz plus graden ect. Heute, 0 grad Kurzstrecke durch die Stadt geht SS plötzlich wieder.

Ich weiß, man soll nicht so viel Wert auf SS legen fande es dennoch merkwürdig. Sonst hat der Wagen keine Probleme.

Habe bei der Suche nach der Ursache für meinen erhöhten Kraftstoffverbrauch Videos einer englischen Fordwerkstatt gefunden.

Dort wird sehr schön erklärt, wie ForScan auch dem Profi hilft bei der systematischen Fehlersuche nach dem genauen Grund warum S/S nicht funktioniert.

Der Video Ersteller entschuldigt sich in seinen Kommentaren für einen kleinen Fehler.
Er hat beim Dreh die grüne Anzeige im KI für Autohold mit der S/S aktiv Anzeige verwechselt. Kann passieren.

Die Lösung ergab sich hier übrigens durch einen Reset des Body Control Moduls BdyCM. Und nicht des BMS. BMS wird ja in diesem Thread häufig empfohlen, resettet aber die Batteriealter Angabe auf 0 Tage, was nachvollziehbar unter Umständen zu einer langfristig ungeeigneten Ladestrategie bei einer älteren Batterie kommen kann.

Schaut mal rein:
https://youtu.be/RAxSBR65LBw?si=pPCfmwGEfi3ZZAZA

Hat von Euch schon jemand mal gemerkt, das S/S auch etwas mit dem Druck auf das Bremspedal zu tun hat.
Voller Druck S/S funktioniert.Weniger Druck und es fuktioniert nicht.
Bei mir ist das so.
1.5 Ecoboost Vignale Automatik 2019

Deine Antwort
Ähnliche Themen