Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Michelico schrieb am 2. Februar 2024 um 08:12:44 Uhr:
Hey, meine Frag wäre ja kann man die Änderrung wenn die Lizenz abeglaufen ist denn auch wieder rückgängig machen?
Das ständige Neu-Beantragen der kostenfreien erweiterten Lizens kann man sich auch einfach sparen, indem Du die Windows-Systemzeit auf einen Zeitpunkt zurückstellst, zu dem die Lizenz noch gültig war.
Beantragen kannst du die so oft du willst. Hab jahrelang immer nur die Testlizenz gehabt.
Aber ohne Lizenz geht halt gar nix außer Auslesen und löschen.
Zitat:
@gobang schrieb am 2. Februar 2024 um 10:25:23 Uhr:
Zitat:
@Michelico schrieb am 2. Februar 2024 um 08:12:44 Uhr:
Hey, meine Frag wäre ja kann man die Änderrung wenn die Lizenz abeglaufen ist denn auch wieder rückgängig machen?
Das ständige Neu-Beantragen der kostenfreien erweiterten Lizens kann man sich auch einfach sparen, indem Du die Windows-Systemzeit auf einen Zeitpunkt zurückstellst, zu dem die Lizenz noch gültig war.
[/quoteDas hat im Dezember noch geklappt und dann im Januar hat es komischerweiser nicht mehr funktioniert.
Ok vielen dank, Adapter ist jetzt da Forscan ist eingerichtet, wie genau geht man denn da vor?
Fahrzeug verbinden, auf Configuration und Programming und weiter?
Ähnliche Themen
Oder man sendet dem Entwickler die 14 USD für seine jahrelange Arbeit die dein 30.000 Euro Auto wieder zum funktionieren bringt.
Zitat:
@gobang schrieb am 2. Februar 2024 um 10:25:23 Uhr:
Zitat:
@Michelico schrieb am 2. Februar 2024 um 08:12:44 Uhr:
Hey, meine Frag wäre ja kann man die Änderrung wenn die Lizenz abeglaufen ist denn auch wieder rückgängig machen?
Das ständige Neu-Beantragen der kostenfreien erweiterten Lizens kann man sich auch einfach sparen, indem Du die Windows-Systemzeit auf einen Zeitpunkt zurückstellst, zu dem die Lizenz noch gültig war.
Erstmal würde ich nach dem Das Auto abgefragt würde die Fehler löschen sofern vorhanden.
Dazu gehst du auf das Gelbe Dreieck und unten auf die Rechten Button.
Dann auf Programming. Da wählst du das BCM aus nicht BCM (Asbuild)
Dann auf den Play Button unten.
Du kannst dann nachdem das gelesen ist entweder durch scrollen oder oben in der Suchleiste suchen dann bekommst du das was du suchst.(Teils Englisch geschrieben)
Um jetzt die Batterie zu setzen suchst du BATTERIE raus. Dann findest du die Reiter die du brauchst.
Dann klickst du auf den Wert wie hier schon in mehreren Bildern gezeigt. Da öffnet sich ein Fenster mit den Optionen die einstellbar sind. Wählst das aus was du ändern willst und klickst auf den hacken.
Nachdem du alles geändert hast dann unten auf "Write" und den Anweisungen folgen und es ist programmiert.
Speicher dir aber die Grundeinstellung ab falls es Probleme gibt damit du die ggf wieder aufspielen kannst.
Gibt auch ein paar Videos auf YouTube wie es geht.
Zitat:
@stephen1984 schrieb am 3. Februar 2024 um 06:58:49 Uhr:
Erstmal würde ich nach dem Das Auto abgefragt würde die Fehler löschen sofern vorhanden.
Dazu gehst du auf das Gelbe Dreieck und unten auf die Rechten Button.
Dann auf Programming. Da wählst du das BCM aus nicht BCM (Asbuild)
Dann auf den Play Button unten.
Du kannst dann nachdem das gelesen ist entweder durch scrollen oder oben in der Suchleiste suchen dann bekommst du das was du suchst.(Teils Englisch geschrieben)
Um jetzt die Batterie zu setzen suchst du BATTERIE raus. Dann findest du die Reiter die du brauchst.
Dann klickst du auf den Wert wie hier schon in mehreren Bildern gezeigt. Da öffnet sich ein Fenster mit den Optionen die einstellbar sind. Wählst das aus was du ändern willst und klickst auf den hacken.Nachdem du alles geändert hast dann unten auf "Write" und den Anweisungen folgen und es ist programmiert.
Speicher dir aber die Grundeinstellung ab falls es Probleme gibt damit du die ggf wieder aufspielen kannst.
Gibt auch ein paar Videos auf YouTube wie es geht.
Danke, das hilft mir echt weiter. Ich versuch dann mal mein Glück.
Ok, bei mir wird das nichts, bekomme keine Verbindung zum Auto. Forscan sagt mir immer kein Adapter gefunden.
Zitat:
@Michelico schrieb am 3. Februar 2024 um 14:59:53 Uhr:
Ok, bei mir wird das nichts, bekomme keine Verbindung zum Auto. Forscan sagt mir immer kein Adapter gefunden.
In welchem PLZ Gebiet ist Dein MK4 zu Hause?
99326, aber Moment scheint jetzt zu gehen.
Edit, bin drinn und habe alles angepasst, nun steht da führe Serviceprodzedur aus, bin nach einer viertel Stunde dann auf Stop und Meldung kam erfolgreich ausgeführt.
Im System war übrigens eine 43ah hinterlegt und eine 60ah ist verbaut. Ladestand war auf 80 jetzt 90.
Warum ist/war da eine 43ah hinterlegt? Welchen Sinn hat sowas?
Zitat:
Danke, ich hab mal auf VARTA 70AH eingestellt.
Eben bei der Heimfahrt von der Arbeit passiert folgendes,
man fährt los und die Spannung steht auf ca. 15 V.
Nach ca. 1 Km sinkt sie ca. 12,x V und bleibt bis ende der fahrt in den bereich 12v bis 13,x V.Dann die große Überraschung an der ersten Ampel.
Ich fahre immer ohne Gas an, dass Auto fährt einfacher los und das schalten ist deutlich rukelärmer als vorher.
Bestimmt weil die Lima weniger Widerstand erzeugt?
Das fühlt sie nach ein anderes Auto an.
Das sollte ja auch positiv auf den Zahnriemen auswirken.
Jetzt bin ich vier Tage gefahren.
Das Auto lädt etwa die ersten zehn Minuten den Akku auf,
bis 85 bis 88% .
Danach sinkt die Spannung au 12,xV für ca. 5 Minuten, SOC sinkt einige um Prozente und wieder geladen.
Man muß aufpassen beim Losgahren an der Ampel, dass man nicht in den Heck vom Vorderman reinbrettert.
Das finde ich nicht gut.
Habe heute auf Typ35 Exide eingestellt.
Und werde nächste Woche berichten was da anders ist.
@Michelico Das mit der 43Ah hast Du bestimmt aus der 2.3.49 BdyCM Modul Tabelle abgelesen. Die Werte sind leider meistens falsch. Nur wenn Du reinklickst, siehst Du vorne die Typennummer stehen. Welche Typennummer war es bevor Du umgestellt hast? Falls Du wieder zurückstellen willst. Nimm die ForScan 2.3.58 und schau unter den Livewerten im BdyCM nach den Batteriewerten. Da steht drin was der Focus aus den Typennummern aufschlüsselt. NIcht der Forscan Tabelle glauben!! Meine Type 28 ab Werk war zB „unknown or not configured“ aber in den Livewerten war eine 60Ah 600A CC eingestellt. Verbaut war aber eine Ford 760Ah 700A.
PS: Falls ich zB auf 28 zurückstellen möchte, geht das nicht über die FORSCAN 2.3.49 BdyCM Tabelle, weil 28 da garnicht aufgeführt ist. Ich müsste in der BdyCM ASBUILD den Byte 726-02-01 die ersten beiden Stellen in Hex 1C1C (2828) einstellen :-)
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 16:47:06 Uhr:
@Michelico Das mit der 43Ah hast Du bestimmt aus der 2.3.49 BdyCM Modul Tabelle abgelesen. Die Werte sind leider meistens falsch. Nur wenn Du reinklickst, siehst Du vorne die Typennummer stehen. Welche Typennummer war es bevor Du umgestellt hast? Falls Du wieder zurückstellen willst. Nimm die ForScan 2.3.58 und schau unter den Livewerten im BdyCM nach den Batteriewerten. Da steht drin was der Focus aus den Typennummern aufschlüsselt. NIcht der Forscan Tabelle glauben!! Meine Type 28 ab Werk war zB „unknown or not configured“ aber in den Livewerten war eine 60Ah 600A CC eingestellt. Verbaut war aber eine Ford 760Ah 700A.PS: Falls ich zB auf 28 zurückstellen möchte, geht das nicht über die FORSCAN 2.3.49 BdyCM Tabelle, weil 28 da garnicht aufgeführt ist. Ich müsste in der BdyCM ASBUILD den Byte 726-02-01 die ersten beiden Stellen in Hex 1C1C (2828) einstellen :-)
Ja habe ich, ist das jetzt ein Problem? Welcher Typ es vorher war hab ich nicht drauf geachtet. Hab ich jetzt alles richtig eingestellt wenn ich im BdyCM war? Nur BCM war gar nicht dabei.
Erstes Wochenfazit nach der Umstellung: MK4 Traveller Active 2.0 Diesel (150 PS Automatik). Nach Umstellung auf Batterietyp 35 und 90% Soc:
- keine Fehlermeldungen mehr vom Scheinwerfer beim Start.
- Batterie / Voltmeteranzeige (Chinaböller im Zigarettenanzünder): Batterie wird nach dem Starten mit ca. 15 Volt geladen, nach ein paar Minuten pendelt es sich auf ca. 13,5 Volt ein.
- der Wagen springt gefühlt besser an, wenn er über Nacht steht.
- Dieselverbrauch imho nicht mehr wie vor der Umstellung (Winterbetrieb ca. 6.1 Liter).
Ansonsten keine Auffälligkeiten.
Ich habe den bösen Verdacht, dass meine Batterie seit dem letzten Wechsel (ca. 5 Monate) schon wieder einen "weg" hat. Sulfatierung nehme ich an, oder was kann die Ladespannung auf über 13 Volt halten? Aber im Moment funktioniert mal alles. Mal schauen, wenn der Wagen ca. 3 Tage steht, wie weit die Batterie dann runter ist. Dann wäre es die 4. Batterie in 5 Jahren.
Zitat:
@Michelico schrieb am 3. Februar 2024 um 17:46:36 Uhr:
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 3. Februar 2024 um 16:47:06 Uhr:
@Michelico Das mit der 43Ah hast Du bestimmt aus der 2.3.49 BdyCM Modul Tabelle abgelesen. Die Werte sind leider meistens falsch. Nur wenn Du reinklickst, siehst Du vorne die Typennummer stehen. Welche Typennummer war es bevor Du umgestellt hast? Falls Du wieder zurückstellen willst. Nimm die ForScan 2.3.58 und schau unter den Livewerten im BdyCM nach den Batteriewerten. Da steht drin was der Focus aus den Typennummern aufschlüsselt. NIcht der Forscan Tabelle glauben!! Meine Type 28 ab Werk war zB „unknown or not configured“ aber in den Livewerten war eine 60Ah 600A CC eingestellt. Verbaut war aber eine Ford 760Ah 700A.PS: Falls ich zB auf 28 zurückstellen möchte, geht das nicht über die FORSCAN 2.3.49 BdyCM Tabelle, weil 28 da garnicht aufgeführt ist. Ich müsste in der BdyCM ASBUILD den Byte 726-02-01 die ersten beiden Stellen in Hex 1C1C (2828) einstellen :-)
Ja habe ich, ist das jetzt ein Problem? Welcher Typ es vorher war hab ich nicht drauf geachtet. Hab ich jetzt alles richtig eingestellt wenn ich im BdyCM war? Nur BCM war gar nicht dabei.
Wahrscheinlich kein Problem. Mit der Restore Funktion könntest Du im BdyCM ASBUILD bei 726-02-01 die Ford Werkswerte wieder einstellen.
Jetzt fahr erstmal und sei glücklich!
Stehe aufm Schlauch. Was für BCM?