Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@navimodus schrieb am 8. Februar 2024 um 20:16:35 Uhr:


Mein - nach meiner Einschätzung mittel-großer - Freundlicher berichtet von monatlich ca. 100 Batterien, die dort auf Garantie wegen S/S ausgetauscht werden - über alle Modelle hinweg.
Wie groß das Thema für den Konzern finanziell ist, oder wie groß der Leidensdruck, der aus dem Thema entsteht, ist, lässt sich freilich nicht ableiten.

Äh, Krass, hätte ich mal Varta Aktien damals vorm Dieselskandal gekauft 😉

Zitat:

@Toe schrieb am 8. Februar 2024 um 19:31:46 Uhr:


Wenn die Birne im Hsfach an, raus damit, ist doch eh nur ne Funzel.

so gehts natürlich auch…. kannst aber schneller was dazwischen klemmen, wenn schnell gehen muss 🙂

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 7. Februar 2024 um 10:00:16 Uhr:


Mir war die Relevanz nicht bewusst (wir sind ja alle Ford Fahrer), da ich ja genau die gleichen Probleme wie die Focus Fahrer habe, außerdem wüsste ich nicht wann ich mich hier im Ton vergriffen hätte.
Und Dank dolly1616 gibt es jetzt vielleicht auch für den Mondeo/Smax eine Lösung.
Bisher ist meine Ruhespannung um 0.3 Volt gestiegen, es sieht also positiv aus und damit scheint es so, als wären die Systeme ähnlich.
Ich kann ja nichts dafür wenn Ford es nicht hinbekommt sein BMS richtig zu programmieren.
Das ist ein Fehlverhalten. Hinter jedem Produkt das nicht funktioniert stehen Menschen die ihre Arbeit nicht richtig machen.
Nochmals vielen Dank @dolly1616 und ich hoffe, dass wenigstens Du dich nicht angegriffen gefühlt hast.

Hast du den Sarkasmus nicht herauslesen können? Hast du die Zwinker Smileys nicht gesehen?

Zitat:

@Yames schrieb am 7. Februar 2024 um 19:11:06 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 7. Februar 2024 um 14:54:31 Uhr:


Das ist halt das Hauptproblem: wir gehen davon aus, dass das Problem "alle Ford Fahrzeuge" haben. Wie viele Ford Fahrzeuge tatsächlich betroffen sind, weiß am Ende nur Ford selbst.

Grundsätzlich hast Du Recht, dass es theoretisch günstiger wäre, wenn der Fehler direkt ab Werk abgestellt würde, als 4+h Nacharbeit in der Werkstatt. Das setzt aber voraus, dass klar ist, wo der Fehler im Detail liegt bzw. wodurch er entsteht. Und nur weil hier im Forum sich 100 Leute oder lass es auch 1000 Leute sein, die sich hier gefunden haben und jammern, dass deren Batterie nicht geht etc. wissen wir nicht, wie groß das Ausmaß der Thematik ist. Zumal wir auch keine Ahnung darüber haben, ob der Sensor, der lange Zeit als "Ursache" galt, überhaupt von Ford stammt, oder bei einem Bauteilverantwortlichen bei einem Dienstleister auf dem Tisch liegt, weswegen Ford da "nichts machen kann", da es nicht deren "Aufgabengebiet" ist. Und wer weiß was da in Lasten-/Pflichtenheften genau festgehalten wurde, was der können soll und was bei Abweichung gemacht wird etc. oder wer überhaupt für die zugehörige Software zuständig ist, bzw. wer die entwickelt/testet/etc.

Ich glaube einfach, dass es eine "strategische" Entscheidung ist, da keine nachhaltige Besserung beizuschaffen, da wahrscheinlich nicht ganz klar ist, warum es so häufig zu vereinzelten Fällen kommt (nicht vergessen: Kunden denen das Auto egal ist, bzw. Kunden mit unauffälligen BMS-Systemen verirren sich nicht zufällig in ein Forum in einen Thread zu der Thematik).

Aber nur um es nochmal zu verdeutlichen: ich bin persönlich vom Ergebnis enttäuscht, aber mein Eindruck reiht sich in die Europa-Politik von Ford ein, wenn ich ehrlich bin. Da wird jetzt seit Jahren noch gemolken, was geht (Ausstattung runter, Preis hoch; Fehler, sofern nicht kritisch, nur bei Beanstandung beseitigt).

Es mögen nur „100“ hier im Forum sein, jedoch kann ich sagen das mein kleiner Ford Händler mir sagte, es kümmere ihn nicht Start Stopp wird eh überbewertet und schadet mehr und er selber kennt nicht wirklich einen Ford wo es zuverlässig funktioniert. Ganz egal ob wir über focus, Puma, Mondeo, Fiesta oder sonstiges sprechen

(Bevor jetzt jemand über den Händler urteilt, muss „leider“ sagen er ist mit Abstand der beste Händler den ich kenne was Ford angeht, die nicht nur darauf aus sind Teile zu tauschen und es als stand der Technik abstempeln, sondern noch Fehler suchen und Fahrzeuge reparieren wollen.

Dein Händler oder Werkstatt handelt nicht richtig. Er lässt also lieber die Batterien verrecken in Kundenfahrzeugen,bis der Motor nicht mehr anspringt, als das richtige zu tun!? Weil er faul ist? Weil er unwissend ist? Weil er kein fähiges Personal hat? Die Gründe sind vielfältig. Fachwissen mangelhaft?

Es gibt so viel zu tun, man muss es auch nur machen wollen! Und das nicht wollen höre ich überall. Zum Beispiel auch aus dem Lager von anderen Ford Werkstätten, Ford EDIX ?? Kenn ich nicht wird dort gesagt, okay dann eben nicht, man kann niemanden zu seinem Glück zwingen.

Die Ursache für eine nicht funktionierende Stopp/Startautomatik zu suchen gehört für mich zu Diagnose und Reparatur dazu,das ist das erste was abgeschaltet wird wenn SOC zu gering ist, dann danach kommen die weiteren Systeme, bis zum Beispiel auch die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert nach Öffnen des Fahrzeug (Facelift 2023 MY)

Natürlich bei Minus Temperaturen muss Stopp/ Startautomatik nicht funktionieren. Aber ab Plus 4 Grad schon.

Ähnliche Themen

Von wegen Handschuhfach Beleuchtung. Einfach Deckel mal offen stehen lassen. Dann sieht man ja das es einen Stromsparmodus gibt (oder nicht,kann ja manchmal individuell konfiguriert sein im BCM/BdyCM Karosseriesteuergerät)
Bei den Focus'en,die ich zuletzt geprüft hatte, hat Karosseriesteuergerät die Spannungsversorgung abgeschaltet im Handschuhfach nach mehreren Minuten.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 9. Februar 2024 um 05:16:21 Uhr:


Von wegen Handschuhfach Beleuchtung. Einfach Deckel mal offen stehen lassen. Dann sieht man ja das es einen Stromsparmodus gibt (oder nicht,kann ja manchmal individuell konfiguriert sein im BCM/BdyCM Karosseriesteuergerät)
Bei den Focus'en,die ich zuletzt geprüft hatte, hat Karosseriesteuergerät die Spannungsversorgung abgeschaltet im Handschuhfach nach mehreren Minuten.

Genau mein Reden. Danke!
Eine allgemein gültige Aussage gibt es leider nicht bei dem Thema.
Einfach mal an seinem FoFo testen und man weiss es genau.

Die BdyCM Konfiguration hat meiner (Ecoblue 2.0 gebaut 2018, EZ Januar 2019) leider nicht. Der Ecoboost 1.5 (EZ 7/2019) den ich mir gestern ansah anscheinend auch nicht, weil die Lampe direkt nach dem Türen öffnen schon warm war. Seine Batterie war bei SOC 10%.

Wenn ich mal wieder dran bin suche ich nach ihr. Wäre definitiv sinnvoll zu haben.
Meine bisherigen Autos hatten so eine Schutzschaltung automatisch aktiv.

Mich würde mal interessieren ob Ford einem das auch einstellen kann, oder will mit der Batterie.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:08 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob Ford einem das auch einstellen kann, oder will mit der Batterie.

.

Mir wurde gesagt:

Nein.

Das Vorgehen sei als Lösung nicht bekannt und die offiziellen Geräte in der Ford Werkstatt haben keinen Zugriff darauf.

Zudem sei es keine anerkannte Service-Procedure, die an Ford Fahrzeugen (von offizieller Ford-Werkstatt) durchgeführt werden darf, zumal sie mit Ford-fremder Hard- und Software durchgeführt werden müsste.

Da spielen sicherlich auch die Abgasvorschriften/ Normen/Verbräuche eine Rolle.
Mehr Batterieladung = 0,001 L Mehrverbrauch. Ironie off

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 09. Feb. 2024 um 05:6:54 Uhr:


Dein Händler oder Werkstatt handelt nicht richtig. Er lässt also lieber die Batterien verrecken in Kundenfahrzeugen,bis der Motor nicht mehr anspringt, als das richtige zu tun!? Weil er faul ist? Weil er unwissend ist? Weil er kein fähiges Personal hat? Die Gründe sind vielfältig. Fachwissen mangelhaft?

Es gibt so viel zu tun, man muss es auch nur machen wollen! Und das nicht wollen höre ich überall.

Was macht ihr bei euch in der Werkstatt?

Dann können wir unseren hilflosen Werkstätten wenigstens einen Tipp geben. Bei so vielen betroffenen muss es doch einen konkreten Fehler geben.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:08 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob Ford einem das auch einstellen kann, oder will mit der Batterie.

Man sollte sich eine Ford Werkstatt suchen die Mechaniker hat, die den Kunden auch wirklich helfen wollen.

Ob eine Werkstatt so etwas nutzt, schreiben die ja nicht auf ihre Homepage. Da muss man sich mal umhören. Oder man macht es selbst!!

www.forscan.org

Lest euch das mal durch.

Zitat:

@navimodus schrieb am 9. Februar 2024 um 11:06:27 Uhr:



Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Februar 2024 um 10:52:08 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob Ford einem das auch einstellen kann, oder will mit der Batterie.

.
Mir wurde gesagt:
Nein.
Das Vorgehen sei als Lösung nicht bekannt und die offiziellen Geräte in der Ford Werkstatt haben keinen Zugriff darauf.
Zudem sei es keine anerkannte Service-Procedure, die an Ford Fahrzeugen (von offizieller Ford-Werkstatt) durchgeführt werden darf, zumal sie mit Ford-fremder Hard- und Software durchgeführt werden müsste.

Werkstatt wechseln! Diese Aussage ist einfach nur Unwissenheit. Jeder Laptop auf dem Ford Diagnoseprogramm FDRS oder IDS läuft,das sind ganz normale Windows Laptops,dort hat man Google Chrome. Forscan herunterladen,die Original Ford Fahrzeugkommunikationseinheiten VCM2,VCM3 und VCMM sind kompatibel mit Forscan.

Ohne Forscan hätte ich schon hunderte Fahrzeuge nicht reparieren können. Ich kann nicht bei jedem Fahrzeug wo es ein kleineres oder größeres Problem mit offiziellen Ford Diagnoseprogrammen gibt,tagelang, wochenlang, monatelang auf eine Lösung von Ford warten. Ich schaue dann ob ich es mit Forscan schneller lösen kann. Gibt es mit Forscan auch keine Lösung dann melde ich selbstverständlich dieses Problem an Ford.
Zum Beispiel Anhängekupplung konfigurieren oder ein neues Sync 1 Navidisplay. Ich handle kundenfreundlich und schnell. Wegfahrsperren Schlüssel programmieren diese Woche bei einem älteren Focus mit Keyfree, ging nur mit Forscan erweiterte Lizenz.
www.forscan.org
www.conversmod.de

Informiere dich dort mal. Guck nach links und rechts was es so gibt.

Alle kennen es. Nur haben sie Angst vor bestimmten Menschen in der Ford Zentrale in Köln,weil dann müssten ja diese hoch bezahlten Menschen zugeben wieviele Probleme es wirklich gibt bei Ford im Service.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 9. Februar 2024 um 11:49:37 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 09. Feb. 2024 um 05:6:54 Uhr:


Dein Händler oder Werkstatt handelt nicht richtig. Er lässt also lieber die Batterien verrecken in Kundenfahrzeugen,bis der Motor nicht mehr anspringt, als das richtige zu tun!? Weil er faul ist? Weil er unwissend ist? Weil er kein fähiges Personal hat? Die Gründe sind vielfältig. Fachwissen mangelhaft?

Es gibt so viel zu tun, man muss es auch nur machen wollen! Und das nicht wollen höre ich überall.


Was macht ihr bei euch in der Werkstatt?
Dann können wir unseren hilflosen Werkstätten wenigstens einen Tipp geben. Bei so vielen betroffenen muss es doch einen konkreten Fehler geben.

Wie oft soll ich es noch schreiben? So langsam nervt es. Oben steht doch alles!

Softwareupdates ausführen lassen mit Ford FDRS, ABS und TCU insbesondere! Und ggf. alle weiteren Updates aufspielen.

Mit Forscan erweiterte Lizenz die Zielladung auf 85% erhöhen.

Richtige Batteriegrösse auswählen.

Batterie voll aufladen und mit dem neuesten Ford Batterietester Midtronics CPX950 zum Beispiel testen.
Batterie ggf.. erneuern
Batterie Monitorsensor beim Focus erneuern, die richtige Teilenummer wäre CC am Ende.

Ruhestrom prüfen mit VCMM Strommesszange. Soll : max. 25 mA

Forscan erweiterte Lizenz.jpg
Batteriegroesse korrekt einstellen.jpg

@mechanic74 bitte entschuldige meine erneute Nachfrage, ich habe es nach den ganzen Nachrichten vergessen, da es für mich auch sehr kompliziert klingt.
Es ist ja auch ein starkes Stück was Ford seinen Kunden da abverlangt bis das Auto vernünftig läuft. Für dich klingt das alles sehr einfach, für mich als Laie nicht.
Danke für die erneute Auflistung!

das soll ja nicht der Kunde machen sondern die Fordwerkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen