Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
schon klar - nur was meint @Michelico mit „BCM war nicht dabei“?
Ich lese es so heraus, dass er das BCM nicht gefunden hat - hinsichtlich der "verwirrenden" Bezeichnung.
Das wird‘s sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spezies_8472 schrieb am 4. Februar 2024 um 09:50:45 Uhr:
Ich lese es so heraus, dass er das BCM nicht gefunden hat - hinsichtlich der "verwirrenden" Bezeichnung.
Genau so, danke.
Wollte heute auf Typ 35 umstellen, habe jedoch gesehen, dass das für eine 70Ah Batterie ist. Ich habe jedoch eine 43Ah.
Deshalb habe ich jetzt Typ 17 genommen (Exide 43Ah). Bin mal gespannt ob es was hilft.
Du hast eine 43Ah Batterie in deinem Focus drin? Ab Werk ist das so nicht vorgesehen. Hast du die dort eingebaut?
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 4. Februar 2024 um 20:24:03 Uhr:
Wollte heute auf Typ 35 umstellen, habe jedoch gesehen, dass das für eine 70Ah Batterie ist. Ich habe jedoch eine 43Ah.
Deshalb habe ich jetzt Typ 17 genommen (Exide 43Ah). Bin mal gespannt ob es was hilft.
Kann es sein, dass Du nicht im Motorraum nachgesehen hast welche Batterietype verbaut wurde sondern in der Forscan 2.3.49 Tabelle, die ja wie wir hier schon zig mal geschrieben haben, nichts taugt weil die Typnummern nicht mit den dahinter stehendne Texten zusammen passt?
Und übrigens:
Mit Forscan 2.3.58 kannst Du unter den Livewerten im BdyCM die Werte die mit BATT_ anfangen auslesen und erkennen, was der Focus aus der Typnummer tatsächlich aufschlüsselt. Ah, CCA, Bauform.
Typ 17 wird es nicht besser machen voraussichtlich!
Schaue bitte nach, ob eine 60Ah (Empfehlung zu Umstellung Typ 34) oder 70Ah (Typ 35) verbaut ist.
Bevor Du umstellst, merke Dir welche Typennummer Deine Originaleinstellung ist. Die wird dir erst in Forscan angezeigt, wenn Du auf den Wert gehst und ihn öffnest.
Falls Du es später wieder in den Urzustand versetzen möchtest.
Ich habe einen Mondeo Hybrid daher die kleine Batterie. Bei uns im Forum gibt's nur leider keinen passenden Thread dazu, bzw. ist da niemand der sich schon so intensiv damit auseinander gesetzt hat.
Mondeo!? Da bist Du hier im Focus MK4 Forum leider falsch. Alle meine Beiträge hier beziehen sich natürlich auf den Focus Mk4 vFL. Forscan Einstellungen und vor Allem die ASBUILD Bytes sind leider auch unter Ford Modellen nicht austauschbar.
Hat denn Dein Mondeo auch diese Batterie Probleme? Und Hybrid hin oder her, die 12V Netz Batterie für ein so grossen PKW nur 43Ah scheint mir auch unterdimensioniert. ABer wie gesagt bei Mondeo da bin ich raus,
Ja ich weiß dass ich im Focus Forum bin, im Mondeo Forum ist es aber relativ ruhig, bzw. scheint hauptsächlich die Standheizung bei den Diesel Modellen aufgrund der Batterie nicht zu funktionieren. Der Mondeo hat leider genau die gleichen Probleme wie ihr beim Focus...ich dachte der Hybrid ist nicht betroffen, da die 12V Batterie ja nur wenige Sekunden zum Starten der Systeme verwendet wird, aber anscheinend ist es doch anders.
Ich probiere mich jetzt einfach mal durch, ich denke dass es da sicherlich Parallelen geben wird.
Beim nächsten Mal weißt du ja nun Bescheid. Eigentlich sollte das einem klar sein wenn man einen unbekannten/falschen Raum betritt,das man sich vorstellt,sagt was man genau fährt usw. ,wie im wahren Leben auch. Ja,nach der Corona Pandemie und dem Lockdown müssen es viele wieder lernen,wie man miteinander spricht und umgeht. 😉
Und nein,ich bin auch nicht perfekt.
😉
Mir war die Relevanz nicht bewusst (wir sind ja alle Ford Fahrer), da ich ja genau die gleichen Probleme wie die Focus Fahrer habe, außerdem wüsste ich nicht wann ich mich hier im Ton vergriffen hätte.
Und Dank dolly1616 gibt es jetzt vielleicht auch für den Mondeo/Smax eine Lösung.
Bisher ist meine Ruhespannung um 0.3 Volt gestiegen, es sieht also positiv aus und damit scheint es so, als wären die Systeme ähnlich.
Ich kann ja nichts dafür wenn Ford es nicht hinbekommt sein BMS richtig zu programmieren.
Das ist ein Fehlverhalten. Hinter jedem Produkt das nicht funktioniert stehen Menschen die ihre Arbeit nicht richtig machen.
Nochmals vielen Dank @dolly1616 und ich hoffe, dass wenigstens Du dich nicht angegriffen gefühlt hast.
Das liegt nicht am.bms allein, es sind mehrere Komponenten die nicht funktionieren. Das schlimmste ist nach wie vor das einige Steuergeräte einfach nicht korrekt abschalten und so auch nach Tagen Strom ziehen.
Unser Focus stand jetzt etwa drei Wochen mit einmal Kurzstrecke dazwischen, gestern war die Batterie wieder bei 35%, davor hielt sie sich meistens bei 65 bis 70% soc.
Iich denke ford ist wirklich zu dumm um ihre kackmöhren ordentlich hinzubekommen, eine einzige Fehlkonstruktion...
Hab jetzt die Ladegrenze auf 95% gestellt, die Batterie geladen, Mal sehen wann sie wieder absackt...ist sicher nur eine Frage der Zeit.