Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@MeinBlauesAuto schrieb am 4. Januar 2024 um 23:36:31 Uhr:
@gobang
Meinst du hier die FW von den Modulen des Autos?
Ja, genau:
https://forscan.org/forum/viewtopic.php?t=18751&start=10Ich habe meine Werkstatt, bzw. den sehr netten Leiter gefragt, ob die mir vor Ablauf meiner Garantie das Modul und Batterie tauschen können.
Bei der Antwort ist mir das mit dem Generator neu. Oder habe ich das überlesen??
"Um eine TCU zu tauschen müssen garantierelevante Codes abgespeichert sein.
Das kann ich gerne prüfen- wird aber an der Ladesituation nichts ändern.
Ich werde versuchen der Batterie Defektcode zu „entlocken“ die zu einem Wechsel der Batterie berechtigt.
Ich habe auch noch eine andere Idee. Mittlerweile kann ich den Generator umprogrammieren,
um die Batterie etwas stärker zu laden."
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 6. Januar 2024 um 08:26:21 Uhr:
@PC-Didi „den Generator umprogrammieren“, haha, hört sich sehr nach Batterietyp 35 an 🙂))
Batterie Typ 35? Sagt mir jetzt nichts...
Ähnliche Themen
TCU und Batterie bzw. Start/Stopp-Problem hängen wie zusammen?
Oder meinst Du BMS und Batterie?
Den Trick mit dem "erzwungenen" Fehler und darauf berechtigten Batterietausch hat einer meiner FFH auch einmal vorgenommen. Bringt dann für ein paar Wochen bzw. wenige Monate etwas.
Keine meiner 4 Batterien war ja je von sich aus defekt, sondern wurde vom Lademanagement heruntergewirtschaftet.
Modul - Programmierung hört sich für mich nach einem lohnenswerten Ansatz an.
Zitat:
@navimodus schrieb am 6. Januar 2024 um 12:22:15 Uhr:
TCU und Batterie bzw. Start/Stopp-Problem hängen wie zusammen?
Es gab bei frühen BJen ein Problem, dass die TCU (Telematikmodul) nicht dauerhaft in den Ruhemodus ging und die Batterie entludt. Dafür gab's irgendwann ein SW Update bzw. TCU HW-Tausch.
Zitat:
@gobang schrieb am 6. Januar 2024 um 13:14:35 Uhr:
Zitat:
@navimodus schrieb am 6. Januar 2024 um 12:22:15 Uhr:
TCU und Batterie bzw. Start/Stopp-Problem hängen wie zusammen?
Es gab bei frühen BJen ein Problem, dass die TCU (Telematikmodul) nicht dauerhaft in den Ruhemodus ging und die Batterie entludt. Dafür gab's irgendwann ein SW Update.
.
Ah, ein Verbraucher-Problem wurde damit behoben.
Ich hatte fälschlicherweise überlegt, wie die TCU wohl den Ladevorgang steuert.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 6. Januar 2024 um 11:03:42 Uhr:
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 6. Januar 2024 um 08:26:21 Uhr:
@PC-Didi „den Generator umprogrammieren“, haha, hört sich sehr nach Batterietyp 35 an 🙂))
Batterie Typ 35? Sagt mir jetzt nichts...
Na da habe ich vor 3 Monaten doch herausgefunden, dass die Batterietype das Problem mit den schlecht geladenen Batterien lösen kann.
Schau mal hier zum Beispiel bei Punkt 5.:
https://www.motor-talk.de/.../...eren-beim-focus-mk4-t7566166.html?...
Frag deinen Meister doch mal bitte, ob er das damit meint und lass es uns hier wissen!
Zur Info, da hier ja geschrieben wurde, dass Typ 34 zu 60Ah passen soll.
Zumindest bei mir passt das nicht, Typ 34 eingestellt unter Forscan 2.3.49 und ausgelesen unter Forscan 2.4.10 beta zeigt unter "Batt_CAP" 70Ah und unter "Bat_CCA" 720A an.
Ich habe auch eine LiFePO4-Starterbatterie von CS-Batteries mit 60Ah und CCA 1500A und eigenem BMS.
Habe allerdings das Problem, dass sich das batterieeigene BMS und das Ford-BMS (CC-Version) offensichtlich nicht gut verstehen. Der Target-SOC ist auf 100% eingestellt (habe es auch schon mit 90% versucht), allerdings springt dieser sporadisch mal eben auf 75 oder 80% obwohl die Batterie voll geladen ist und "Bat_CURRENT" gegen 0A geht. Start / Stop funktioniert dann teilweise nicht, da das FORD-BMS der Meinung ist im "Ladezustand" zu sein, was ja eigentlich nicht stimmt.
Zitat:
@Spezies_8472 schrieb am 7. Januar 2024 um 10:35:46 Uhr:
Habe allerdings das Problem, dass sich das batterieeigene BMS und das Ford-BMS (CC-Version) offensichtlich nicht gut verstehen. Der Target-SOC ist auf 100% eingestellt (habe es auch schon mit 90% versucht), allerdings springt dieser sporadisch mal eben auf 75 oder 80% obwohl die Batterie voll geladen ist und "Bat_CURRENT" gegen 0A geht.
Von der Liontron LiFePO4 Starter-Batterie kenne ich das Problem nicht.
Was für Batterietyp ist aktuell eingestellt?
Es wäre jetzt hilfreich eine Batterie mit möglichst niedriger Ruhespannung bei Vollladezustand auszuwählen, also keine AGM und möglichst eine EFB, wo bei voll 12.7V hat und nicht 12.8V.
Ich habe bei mir im Mondeo den Batterie-Typ 0x0E (also 14) eingestellt, für Varta EFB 80Ah 700CCA. (Hatte aber auch mit AGM Typen keine Probleme.)
Die 100% Target-SOC solltest Du unbedingt drin lassen.
Evtl. hilft auch ein BMS-Reset durch Batterie paar Minuten abklemmen. Ich habe festgestellt, dass nur BMS-Reset per SW u.U. nicht ausreicht. Ich mache immer beides, BMS-Reset per SW und Kabel paar Minuten abtrennen, damit auch das BCMI einen Reset erfährt.
@Spezies_8472 Moin, kann ich mir nicht vorstellen da wie bereits erwähnt Typ 35 erfolgreich getestet bei vielen Besitzern zu einer 70AH 700A bis 760A EFB passt und Typ 34 für eine 60AH 590A bis 600A passt. Bei den meisten hat diese Umstellung bewirkt das der Focus zügiger die Batterie lädt und alle Funktionen wie Start & Stop wieder einwandfrei funktionieren. Klemm doch einmal deine Batterie für gute 10 Minuten ab und danach starte Forscan Version (2.3.49) und wähl erneut Typ 34 aus und überprüfe ob Technology Typ „Flooded“ ausgewählt ist. Lade nach der Umstellung Forscan Neuste Version (2.3.58) runter und geh in die BDYCM Live Daten und schaue dir mal dort die Werte an was er dort anzeigt. Hoffen wir das du eine Lösung findest.
Zitat:
@gobang schrieb am 7. Januar 2024 um 11:27:45 Uhr:
Von der Liontron LiFePO4 Starter-Batterie kenne ich das Problem nicht.Was für Batterietyp ist aktuell eingestellt?
Es wäre jetzt hilfreich eine Batterie mit möglichst niedriger Ruhespannung bei Vollladezustand auszuwählen, also keine AGM und möglichst eine EFB, wo bei voll 12.7V hat und nicht 12.8V.
Ich habe bei mir im Mondeo den Batterie-Typ 0x0E (also 14) eingestellt, für Varta EFB 80Ah 700CCA. (Hatte aber auch mit AGM Typen keine Probleme.)Die 100% Target-SOC solltest Du unbedingt drin lassen.
Evtl. hilft auch ein BMS-Reset durch Batterie paar Minuten abklemmen. Ich habe festgestellt, dass nur BMS-Reset per SW u.U. nicht ausreicht. Ich mache immer beides, BMS-Reset per SW und Kabel paar Minuten abtrennen, damit auch das BCMI einen Reset erfährt.
Danke für deine Tipps.
Momentan bin ich bei Nummero 36, "BATT_CAP" 70Ah, "BATT_CCA" 720A, "BATT_DES" also "Batterie Design" Improved Flooded, was EFB entspricht und schneller lädt als Flooded für normale Batterie.
Ansonsten kannst du eigentlich alles aus den Bildern ablesen, was sonst so eingestellt ist, sprich "Battery Technology Type" steht auf Flooded, hier kann man auch AGM einstellen, wenn eine AGM Batterie verwendet wird.
Bei Batterie-Typ 14 werden folgende Werte angezeigt "BATT_CAP" 75Ah, "BATT_CCA" 700A, "BATT_DES" Improved Flooded.
Das mit dem BMS-Reset, ob nun per Software, sprich Forscan oder manuell:
1. Zündung einschalten
2. fünf mal die Lichthupe betätigen
3. drei mal das Bremspedal drücken
oder Batterie für paar Minuten abklemmen, hab ich alles schon probiert, ändert aber nichts an den Werten.
Ich hatte im übrigen vor der LiFePO4 eine AGM Batterie verbaut gehabt, diese ist aber nun in das Fahrzeug meiner Frau gelandet und ich habe mir nun eine LiFePO4 gegönnt.
Die AGM Batterie war auch richtig eingestellt "Battery Technology Type" auf AGM und Typ Nummer 9 ist eine AGM und lief absolut problemlos, auch mit Start / Stop keine Probleme gehabt.
@Tammo63
ich habe mich auf Typ 34 bezogen, nicht auf Typ 35 und ich habe auch nicht bestritten, dass Typ 35 nicht funktionieren soll.
Fakt ist aber, was du auf den Bildern eindeutig sehen kannst, dass bezogen auf die Werte, diese nicht zu einer 60Ah Batterie (EFB) passen. Ob das nun trotzdem funktioniert, sei mal dahin gestellt.
Ich beschäftige mich im übrigen auch nicht erst seit gestern mit Forscan usw...
Die Forscan Version 2.3.58 ist zwar die neuste Version, aber die 2.4.10 beta ist der direkte Abkömmling der 2.3.58, unter anderem mit dem Unterschied, dass man mit der nicht frei zugänglichen beta auch die Module per Firmware updaten kann.
Beziehst Du Dich bei den Nummern an unterschiedlichen Batterietypen auf die Liste in der Version 2.3.49?
@navimodus
richtig
Allerdings nur die Nummern, die Bezeichnungen und Werte dahinter sind nicht richtig, wie auch schon dolly1616 geschrieben hat.
Zitat:
@Spezies_8472 schrieb am 7. Januar 2024 um 17:01:00 Uhr:
@navimodus
richtig
Allerdings nur die Nummern, die Bezeichnungen und Werte dahinter sind nicht richtig, wie auch schon dolly1616 geschrieben hat.
.
Wenn ich das richtig verstehe, sind das quasi kombinierte Angaben: Typnummer aus der 2.3.49 und die Batteriedaten, die sich in der 2.3.57 dahinter verbergen?
Dann würde zu meiner 70 ah /700er Varta nämlich wertemäßig auch die 36 besser passen.