Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@navimodus schrieb am 25. November 2023 um 20:14:43 Uhr:
Hier wurde zuletzt von 2 Postern beschrieben, dass sie zunächst Batterie und später das BMS tauschen wollen.Ich halte das für eine schlechte Idee. Wenn beides getauscht werden soll oder muss, dann zeitgleich mit den von mechanic mehrfach beschriebenen Updates und settings.
Ansonsten ist die neue Batterie schon vom alten BMS in Verbindung mit den Settings geschädigt, wenn später das aktuelle BMS verbaut wird.
Hey Navimodus,
worauf genau beziehst Du dich mit Mechanic‘s beschriebenen Updates und Settings.
Mit der Suchfunktion finde ich nichts. Hast Du einen Link oder ein Quote?
Bin auch sehr an dem Thema interssiert.
Vielleicht hast Du ja meine anderen Posts gelesen?
Bei mir hat das was ich rausgefunden habe dazu geführt, dass der FoFo jetzt 60 Tage lang wie ein ganz normales Autochen geladen hat und alles (StartStopp, FordPass App öffnen, starten, schliessen, Standheizung, Keylessgo an 4 Türen) funktioniert ohne Updates, Soc hochsetzen, Ladegerät dranhängen und BMS Tausch…
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 25. November 2023 um 23:43:40 Uhr:
Hey Navimodus,
worauf genau beziehst Du dich mit Mechanic‘s beschriebenen Updates und Settings.
.
mechanics74 ist der username eines Ford Master Technician, der in diesem Thread auf den letzten ca. 20 Seiten das notwendige Verfahren bei Wechsel des BMS mehrfach beschrieben hat.
Zitat:
@navimodus schrieb am 26. November 2023 um 02:31:52 Uhr:
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 25. November 2023 um 23:43:40 Uhr:
Hey Navimodus,
worauf genau beziehst Du dich mit Mechanic‘s beschriebenen Updates und Settings.
.
mechanics74 ist der username eines Ford Master Technician, der in diesem Thread auf den letzten ca. 20 Seiten das notwendige Verfahren bei Wechsel des BMS mehrfach beschrieben hat.
Danke!
habe diesen kürzeren Thread gefunden, wo er klipp und klar sagt ab in die Ford Werkstatt und warum.
Teste jetzt meine gefundene Batterie einstellung weiter und komme darauf zurück, wenn die Batterie wieder schwächeln sollte. Lasse bis dahin meinen alten SW 4.6 BC Sensor drin.
Nur mal so am Rande. Bin sehr zufrieden mit meinem Focus seit 3,5 Jahren.
Aber eins steht fest:
Ich fahre seit 40 Jahren oft und verschiedene Autos verschiedener Hersteller. So ein Theater mit der Batterie bzw. BMS hatte ich NIE. AUFLADEN musste ich NIE! Ein Batterieladegerät musste ich erst jetzt kaufen. Und ich fahre wahrlich nicht nur Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 26. November 2023 um 13:43:18 Uhr:
Nur mal so am Rande. Bin sehr zufrieden mit meinem Focus seit 3,5 Jahren.
Aber eins steht fest:
Ich fahre seit 40 Jahren oft und verschiedene Autos verschiedener Hersteller. So ein Theater mit der Batterie bzw. BMS hatte ich NIE. AUFLADEN musste ich NIE! Ein Batterieladegerät musste ich erst jetzt kaufen. Und ich fahre wahrlich nicht nur Kurzstrecke.
Hey, Du nimmst mir die Worte aus dem mund!!
Nur Ladegerät ist nicht die beste Lösung, schaue Dir gerne meine Posts an.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 26. November 2023 um 13:43:18 Uhr:
Nur mal so am Rande. Bin sehr zufrieden mit meinem Focus seit 3,5 Jahren.
Aber eins steht fest:
Ich fahre seit 40 Jahren oft und verschiedene Autos verschiedener Hersteller. So ein Theater mit der Batterie bzw. BMS hatte ich NIE. AUFLADEN musste ich NIE! Ein Batterieladegerät musste ich erst jetzt kaufen. Und ich fahre wahrlich nicht nur Kurzstrecke.
siehe es einmal positiv, dann kannst du schon üben, wenn man in Zukunft nur noch E-Autos hat, dann musst du regelmäßig üben, 😁😰😉
Zitat:
@zigenhans schrieb am 1. Dezember 2023 um 11:45:17 Uhr:
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 26. November 2023 um 13:43:18 Uhr:
Nur mal so am Rande. Bin sehr zufrieden mit meinem Focus seit 3,5 Jahren.
Aber eins steht fest:
Ich fahre seit 40 Jahren oft und verschiedene Autos verschiedener Hersteller. So ein Theater mit der Batterie bzw. BMS hatte ich NIE. AUFLADEN musste ich NIE! Ein Batterieladegerät musste ich erst jetzt kaufen. Und ich fahre wahrlich nicht nur Kurzstrecke.siehe es einmal positiv, dann kannst du schon üben, wenn man in Zukunft nur noch E-Autos hat, dann musst du regelmäßig üben, 😁😰😉
Dem schließe ich mich in vollem Umfang an.
Zitat:
@gobang schrieb am 11. November 2023 um 19:40:23 Uhr:
Ich denke, letztlich geht kein Weg an einer LiFePO4-Starterbatterie vorbei, wenn man endlich Ruhe haben will.
Welche Einstellungen hast du dann via Forscan gemacht? Also Battery Type und SOC zb?
Der Ford BMS Sensor wird ja trotzdem angeschlossen obwohl die Batterie ihr eigenes BMS hat?
Regelt das Ford BMS dann nicht mehr nach SOC weil die Batterie selbst bis 100% einen hohen Ladestrom "anfordert"?
Zitat:
@ste_p schrieb am 2. Dezember 2023 um 20:34:26 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 11. November 2023 um 19:40:23 Uhr:
Ich denke, letztlich geht kein Weg an einer LiFePO4-Starterbatterie vorbei, wenn man endlich Ruhe haben will.Welche Einstellungen hast du dann via Forscan gemacht? Also Battery Type und SOC zb?
Der Ford BMS Sensor wird ja trotzdem angeschlossen obwohl die Batterie ihr eigenes BMS hat?
Regelt das Ford BMS dann nicht mehr nach SOC weil die Batterie selbst bis 100% einen hohen Ladestrom "anfordert"?
Ich habe den Batterie-Typ in ForScan nicht geändert, sondern auf der originalen EFB gelassen.
Mit EFB ist die Ladespannung etwas niedriger als mit AGM und das tut der LiFePO4 besser. Mit Stellung auf EFB lädt diese anfänglich mit 100A, bei Stellung AGM anfänglich mit 120A, was der max. Ladestrom laut Datenblatt von Liontron ist. Mit Stellung EFB ist es also schonender.
Geändert habe ich also nur den Target-SOC auf 100%. Das ist wichtig, weil nach Ruhespannungsmessung das Fahrzeug-BMS aufgrund der höheren Ruhespannung der LiFePO4 immer 100% SOC ermittelt. Und dann erstmal 20% entladen möchte.
Ja, der originale BMS-Sensor bleibt am Minuspol. Bis auf den Target-SOC 100% bleibt alles original.
Das Batterie-interne BMS schert sich nicht um das Fahrzeug-interne BMS.
Wenn z.B. bei niedrigen Temperaturen unter Null die LiFePO4 erstmal nur entlädt, um seine interne Temperatur über Null °C zu bekommen, damit dann geladen werden kann, hebt das Batterie-interne BMS die Batteriespannung ca. 0.1V über die Ladespannung des Fahrzeug-BMS. Somit wird nur Entladen, auch wenn das Fahrzeug eigentlich laden will. Es dauert aber nur Sekunden bis wenige Minuten, dass die Batterietemperatur über Null erreicht ist.
Umgekehrt gilt das auch: wenn das Fahrzeug BMS die Batterie eigentlich nicht mehr laden will, geht die Ladespannung auf z.B. 13.5V runter. Das Batterie-interne BMS lädt dann aber trotzdem, falls nicht schon 100% SOC erreicht sind.
<Hier> habe ich im Bild 2 mal die Ladekennlinie der LiFePO4 ermittelt. Das Batterie-interne BMS lädt bei allen Spannungen ab 13.3V, wobei bereits bei 13.7V mit max. möglichem Ladestrom 120A geladen wird, sofern die Batterie die notwendige Temperatur erreicht hat. Das Bild da zeigt nur 10A Ladestrom, da mein Labornetzteil nur max. 10A liefert. Im Fahrzeug wird wie gesagt selbst im Stand anfänglich mit 100A geladen (die bei mir im Diesel verbaute LiMa hat meines Wissens 2.5kW).
Nach Standheizungsnutzung ist die Batterie nach aller spätestens 10 Minuten wieder voll. D.h. auch bei nur Kurzstrecke ist die LiFePO4 immer auf 100% SOC.
Ich kann nur sagen: ich genieße alle Features des Fahrzeugs, wie Standheizung, beheizte Frontscheibe, Lenkradheizung, Sitzheizung, Fernstart* usw. Alles funktioniert auch bei nur Kurzstrecke immer.
*) Ich habe mir eine Ansteuerung der Standheizung bei Fernstart eingebaut, so dass die Standheizung automatisch gestartet wird, sobald bei Fernstart die Lenkradheizung angesteuert wird, <siehe hier>.
Du, sag mal, reicht es nicht im BC Zuheizer auf an zu setzen?
Ich meine bei meinem Ecoblue 2.0 Automatik mit Standheizung ab Werk läuft die dann acuh bei Fernstart mit.
Zitat:
*) Ich habe mir eine Ansteuerung der Standheizung bei Fernstart eingebaut, so dass die Standheizung automatisch gestartet wird, sobald bei Fernstart die Lenkradheizung angesteuert wird, <siehe hier>.
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:38:31 Uhr:
Du, sag mal, reicht es nicht im BC Zuheizer auf an zu setzen?
Ich meine bei meinem Ecoblue 2.0 Automatik mit Standheizung ab Werk läuft die dann acuh bei Fernstart mit.
Bei meinem Mondeo EcoBlue 2.0 Automatik MY2020 läuft der Zuheizer bei Fernstart per FordPassApp nicht mit.
Aber selbst wenn er bei Dir mitläuft, geht er ja mit Abschalten des Motors (nach 5 Minuten) wieder aus. D.h. ~2 Minuten braucht die Standheizung, bis sie läuft. D.h. sie heizt dann gerade mal ~3 Minuten.
Und 15 Minuten Motorlauf per Fernstart find ich ist 'ne Zumutung für den kalten Motor (und Passanten) und für das Aufheizen als Standheizung immernoch zu wenig.
Ah, OK. Bin natürlich von Focus ausgegangen, weils ja hier das Focus Forum ist 😮
Ergibt dann schon Sinn. Hast Recht.
Bin Neuling auf dem Standheizungsgebiet. Mein erstet Fahrzeug MIT!
Heute hat zB super geklappt, 8:30 Standheizung per Funke angemacht. 8:50 Fernstart dazu per App, 8:55 rausgegangen, Schnee runtergeschoben und 8:58 mit freien Scheiben - Frontscheibenheizung rulez endlich wieder (hatte ich im Mondeo Mk1, da war sie top, im Focus Mk1 top, im Mondeo Mk2 FL, da war sie auch nur so lala) - und warmen Innenraum und nicht nagelndem Dieselchen losgefahren. Schon echt toll! Nur der Sitz war kalt, kam aber so bei Fahrminute ca. 5 zum ersten Mal Wärme. Lenkrad 1A top am Glühen!
Kehrseite der Medaille, Verbrauchsanzeige von 5,8 auf 6,5l/100km hochgegangen.
EInen Tod muss man halt sterben 🙂
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:26:06 Uhr:
Standheizung per Funke angemacht
Ja, zu Hause nutze ich die Fernbedienung der Standheizung auch.
Ich fahre die Strecke zur Arbeit in Fahrgemeinschaft. Da steht das eigene Auto dann als Mitfahrer auf dem Park&Ride-Parkplatz, wo nur der Fernstart per FordPassApp in Frage kommt. Und da fehlt einfach die Standheizungssteuerung als Möglichkeit.
Zitat:
@gobang schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:58:07 Uhr:
Und da fehlt einfach die Standheizungssteuerung als Möglichkeit.
Finde ich auch traurig, zumal die Standheizung in das Fahrzeug eingebunden ist. Man kann sie über das Fahrzeugmenü vorprogrammieren (weiter heizen, einmalig, wiederholt). Man könnte auch wunderbar auf die Fernbedienung, die eher eine Nahbedienung ist, verzichten.
Zitat:
Das Problem des Lade-Managements ist, dass durch die seltsam angenommenen SoC-Werte die Batterie übermäßig gestresst wird. Das führt dann dazu, dass die Batterie extrem schnell altert und deren Kapazität (nicht zu verwechseln mit dem SoC) stark abnimmt
Solange das Lade-Mangement, inklusive Berechnung des SoC, nicht sauber aufgesetzt wird macht alles andere gar keinen Sinn.
Was ist denn hier ein pragmatischer Workaround?
Batterie alle 3 Monate laden und das BMS resetten?
Danke und Gruß Bernd