Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:19:27 Uhr:
Fast richtig, ganz richtig ist:
Wenn deaktiviert, dann geht es ab 70% aufwärts und wird erst unterhalb von 60% deaktiviert.
.
Das kann ich nach langer Beobachtung über Forescan für meinen Focus (BMS CC) als zutreffend bestätigen, wenn auch ein Meister meiner Werkstatt ebenfalls angab, der Schwellwert für das Aktivieren des S/S läge bei 80 %.
Zitat:
@der_ich schrieb am 5. Oktober 2023 um 16:02:18 Uhr:
Zitat:
@prince_ schrieb am 5. Oktober 2023 um 15:18:54 Uhr:
phasenweise die ersten 5 Minuten kein Carplay möglich, weil es immer wieder an und ausgeht).mal ein anderes Kabel probiert?
Nö. Am Kabel rütteln ändert nichts an der Häufigkeit und nach 5-10 Minuten Fahrt hat sich das Problem von selbst gelöst. Die letzten 3 Tage hat es auch problemlos funktioniert, das passiert "nur ab und zu".
@prince_
nicht rütteln, wirklich mal ein anderes Kabel testen, ich habe in Verbindung mit Zubehörkabeln und CarPlay schon die skurrilsten Sachen gehabt
Zitat:
@navimodus schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:29:55 Uhr:
Zitat:
@rp-orion schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:10:38 Uhr:
Fast richtig, ganz richtig ist:
Wenn deaktiviert, dann geht es ab 70% aufwärts und wird erst unterhalb von 60% deaktiviert.
Bitte das Zitat korrigieren. So habe ich es NICHT geschrieben. Was auch nicht der Wahrheit entsprechen würde.
Ähnliche Themen
Noch ein Erfahrungsbericht, ich bin mit funktionierendem S /S losgefahren und nach 600 km funktioniert es nicht mehr wegen mangelnder Ladung.
Auch die letzten 4 Tage mit viel fahren, nichts und die ganze letzte Zeit Zuhause mit langen Standzeiten und Kurzstrecke keine Probleme.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:59:35 Uhr:
Zitat:
@navimodus schrieb am 6. Oktober 2023 um 09:29:55 Uhr:
Bitte das Zitat korrigieren. So habe ich es NICHT geschrieben. Was auch nicht der Wahrheit entsprechen würde.
Done.
Durch das Zitat im Zitat, warst versehentlich Du und nicht "Einmk4besitzer" als Quelle von mir angegeben worden.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:14:53 Uhr:
Noch ein Erfahrungsbericht, ich bin mit funktionierendem S /S losgefahren und nach 600 km funktioniert es nicht mehr wegen mangelnder Ladung.
Auch die letzten 4 Tage mit viel fahren, nichts und die ganze letzte Zeit Zuhause mit langen Standzeiten und Kurzstrecke keine Probleme.
Ist doch das, was ich immer wieder beschreibe:
Das BMS errechnet oder misst den SoC nicht - es setzt den Wert nahezu willkürlich. Da kommt es auch während der Fahrt zu starken Sprüngen auf- und abwärts.
Ich habe über 450 MByte Diagnose-Traces die das belegen.
Eine Sache, die ich im Sommer beobachtet habe, ist dass meine Ladespannung nur bei 14,2V liegt. Damit kann meine Batterie nicht voll geladen werden.
Im Winter liegt die Ladespannung höher, womit S/S fast immer funktioniert. Leider liegt die Spannung bei sehr kaltem Wetter kurz nach dem Motorstart bei bis zu 15,7V, was eine Batterie auf Dauer natürlich zerstören kann.
Kann man die Temperaturabhängigkeit der Ladespannung irgendwie beeinflussen?
Hatte gestern versucht das BMS zu resetten lt. Anweisung hier in einem anderen Beitrag. Klappt bei meinem Focus 9/2018 leider nicht. (Zündung ein, 5x Lichthupe, 3x Bremspedal).??
Zitat:
@Gerd_N schrieb am 8. Oktober 2023 um 13:23:47 Uhr:
Hatte gestern versucht das BMS zu resetten lt. Anweisung hier in einem anderen Beitrag. Klappt bei meinem Focus 9/2018 leider nicht. (Zündung ein, 5x Lichthupe, 3x Bremspedal).??
Du musst bevor du die Zündung einschaltest noch das Fahrlicht einschalten und dann die Reihenfolge so wie du es schreibst…
Zitat:
@DonBilbo11 schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:02:37 Uhr:
Du musst bevor du die Zündung einschaltest noch das Fahrlicht einschalten und dann die Reihenfolge so wie du es schreibst…
Nicht unbedingt. Ich muß bei Lichtautomatik gar nichts machen, auch wenn bei Zündung an nur das TFL leuchtet.
Es kann aber sein, daß Gerd_N nicht lange genug gewartet hat. Nach der Prozedur dauert es einige Sekunden, bis die Batteriekontrolle blinkt.
ciao Maris
Klar kann auch sein… hab bei mir auch Lichtautomatik, aber davon kann man Ja auch nicht immer ausgehen das es überall verbaut ist 😉
Du hast es aber als grundsätzliche Notwendigkeit genannt, daß man Fahrlicht (also Abblendlicht) einschalten muß.
ciao Maris
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:47:58 Uhr:
Zitat:
@DonBilbo11 schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:02:37 Uhr:
Du musst bevor du die Zündung einschaltest noch das Fahrlicht einschalten und dann die Reihenfolge so wie du es schreibst…Nicht unbedingt. Ich muß bei Lichtautomatik gar nichts machen, auch wenn bei Zündung an nur das TFL leuchtet.
Es kann aber sein, daß Gerd_N nicht lange genug gewartet hat. Nach der Prozedur dauert es einige Sekunden, bis die Batteriekontrolle blinkt.ciao Maris
Lichtautomatik ist bei mir eigentlich ständig drin, gewartet habe ich jeweils ca. 2 Minuten ohne Ergebnis.
Die ganze Resetterei bringt doch nichts.
Es gibt nur eine einzige Lösung für das Problem:
FORD MUSS ENDLICH EIN FUNKTIONIERENDES BMS ENTWICKELN (ODER VON EINEM KOMPETENTEN ZULIEFERER ENTWICKELN LASSEN) UND BEI ALLEN BETROFFENEN FAHRZEUGEN NACHRÜSTEN. SPEZIELL DEN ZWEITEN SCHRITT WIRD MAN WEGEN DER KOSTEN SCHEUEN.