Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Arakosa schrieb am 29. August 2022 um 07:25:54 Uhr:


Gibt es mitlerweile neue Erkenntnisse ? Bei wir waren das höchste der Gefühle ein halbes Jahr ohne jegliche Probleme nach dem der bms getauscht wurde und neu angelernt wurde

Zuletzt wurden nochmal diverse Updates aufgespielt, was aber auch nur zu einem 3 tägigen „Erfolg“ führte

Gibt es vielleicht mitlerweile neue Arbeitsanweisungen Erkenntnisse?

Vielleicht auch Erfahrungen von denen die selber bei Ford arbeiten ?

Es gibt jetzt für viele ein weiteres Update des TCU Steuergerät. Und viele Focus fahren noch immer mit dem falschen BMS Sensor umher,inzwischen ist der Teilekatalog auch korrigiert worden. Die geführte Diagnose sollte den Ford Mechaniker auf die richtige Spur bringen. Diese beiden Sachen sollten auf jeden Fall geprüft und abgearbeitet werden.

Zum Thema, ob nur im Schubbetrieb geladen wird oder auch bei Vollgas fahrten (ich habe es glaube ich schonmal geschrieben) hier die Kurzversion und nur gültig bei meinem Fahrzeug:
Anzeige im BCM, Volt , Ampere , Kapazität anzeigen lassen:
Über 2600 U/min wird die Ladespannung auf bis zu 14,4Volt hochgeregelt ab 75% Kapazität wird der gelieferte Strom auf 3A heruntergeregelt, bei 79% zwischen "0" und 1 Ampere.
Im Schubbetrieb ähnlich , hier gibt es aber ein kleines Problem: Wird das Gaspedal auch nur angetippt wird der Ladevorgang unterbrochen und es wird wieder Strom aus der Batterie gezogen (Momentanverbrauch zeigt immer noch "0,0l".
Nur die Ladespannung (14,4V) als Indiz zu nehmen das geladen wird, hat sich bei mir nicht bestätigt, es wird auf 14,4V umgeschaltet aber es wird kein Strom (max 1A) zur Verfügung gestellt.
Grüße Thommy

Meinesachtens ist die Systemspannung auch temperatutabhängig. Bei Außentemperaturen von über 30 Grad habe ich nur eine Systemspannung von nur 13,8V. Das reicht natürlich nicht, um die Batterie voll zu laden.

Zitat:

@Thommy98 schrieb am 1. September 2022 um 12:44:15 Uhr:


Zum Thema, ob nur im Schubbetrieb geladen wird oder auch bei Vollgas fahrten (ich habe es glaube ich schonmal geschrieben) hier die Kurzversion und nur gültig bei meinem Fahrzeug:
Anzeige im BCM, Volt , Ampere , Kapazität anzeigen lassen:
Über 2600 U/min wird die Ladespannung auf bis zu 14,4Volt hochgeregelt ab 75% Kapazität wird der gelieferte Strom auf 3A heruntergeregelt, bei 79% zwischen "0" und 1 Ampere.
Im Schubbetrieb ähnlich , hier gibt es aber ein kleines Problem: Wird das Gaspedal auch nur angetippt wird der Ladevorgang unterbrochen und es wird wieder Strom aus der Batterie gezogen (Momentanverbrauch zeigt immer noch "0,0l".
Nur die Ladespannung (14,4V) als Indiz zu nehmen das geladen wird, hat sich bei mir nicht bestätigt, es wird auf 14,4V umgeschaltet aber es wird kein Strom (max 1A) zur Verfügung gestellt.
Grüße Thommy

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber von Eketrotechnik hast du nicht viel Ahnung.
Der Ladestrom ergibt sich aus der Spannungsdifferenz zwischen Quelle und Senke geteilt durch den Gesamtwiderstand des Stromkreises, um es (stark) vereinfacht auszudrücken.
Das BMS regelt nur die Spannung, der Strom ergibt sich aus dem obigen Omschen Gesetz.
Wenn bei 14,4Volt nur noch ein Strom von weniger als 3 Ampere fließt, dann ist die Batterie nahezu voll, nicht anderes bedeutet es. Bei konstant 14,4Volt den Strom auf 3 Ampere herunterregeln ist physikalisch nicht möglich. Wenn bei 79% nahez 0 Ampere fließen, dann ist die Batterie randvoll. Der Fehler im BMS liegt im wesentlichen darin, daß es nicht den korrekten SOC errechnet, wodurch S/S und weitere Systeme abgeschaltet werden, obwohl es garnicht nötig wäre.
So oder so ähnlich wurde es mehrfach in diesem Thread beschrieben. Mehr muß man eigentlich nicht mehr wissen. Wodurch der SOC fehlerhaft errechnet wird, das ist hie die letzte offene Frage, so wie es aussieht, werden wir es niemals erfahren 🙂 Es bleibt ein Mythos 😁

In diesem Sinne bitte nicht böse sein 😉
Grüße

Ähnliche Themen

Der SOC soll laut Aussage von Ford falsch berechnet werden,weil bei einigen Fahrzeugen der falsche Sensor ab Werk eingebaut wurde,dann dazu noch eine unpassende Konfiguration auf dem BCM ist, und auch die Art der Batterie wurde manchmal falsch konfiguriert. Um das Problem zu lösen gibt es 2 Diagnoseverfahren in GFDRS/Etis online, beide müssen abgearbeitet werden.

@einmk4besitzer Ich habe da kein Problem damit und lasse mich gerne "erleuchten", und gebe wieder was ich gesehen habe. Du kannst mir bestimmt auch erklären das wenn kein Strom mehr fliesst und die Batterie voll sein müßte ich trotzdem eine Ruhespannung von 12,1Volt habe, Batterie abgeklemmt gemessen nach ca.2Stunden?

Vor 4 Wochen kam dann die 4te Batterie rein, innerhalb von 2,5Jahren.

@mechanic74: Bei mir wurde vor 7 Monaten Sensor mit CB Endung verbaut, beim letzten Batterietausch wurde die damalige neueste TCU Software aufgespielt und die Daten des BCM überprüft/richtiggestellt (lt Händler)
Spreche meinen FFH nochmal darauf an ob es etwas neueres gibt.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 1. September 2022 um 22:01:30 Uhr:


Der SOC soll laut Aussage von Ford falsch berechnet werden,weil bei einigen Fahrzeugen der falsche Sensor ab Werk eingebaut wurde,dann dazu noch eine unpassende Konfiguration auf dem BCM ist, und auch die Art der Batterie wurde manchmal falsch konfiguriert. Um das Problem zu lösen gibt es 2 Diagnoseverfahren in GFDRS/Etis online, beide müssen abgearbeitet werden.

Wow, drei Jahre später hat Ford das Problem herausgefunden (und hoffentlich damit auch gelöst?). Kurz bevor ich mich vom Focus verabschiede. Immerhin hat meiner nur eine neue Batterie auf Garantie bekommen und nicht drei oder vier wie bei manchen anderen 😁.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 2. September 2022 um 21:17:01 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 1. September 2022 um 22:01:30 Uhr:


Der SOC soll laut Aussage von Ford falsch berechnet werden,weil bei einigen Fahrzeugen der falsche Sensor ab Werk eingebaut wurde,dann dazu noch eine unpassende Konfiguration auf dem BCM ist, und auch die Art der Batterie wurde manchmal falsch konfiguriert. Um das Problem zu lösen gibt es 2 Diagnoseverfahren in GFDRS/Etis online, beide müssen abgearbeitet werden.

Wow, drei Jahre später hat Ford das Problem herausgefunden (und hoffentlich damit auch gelöst?). Kurz bevor ich mich vom Focus verabschiede. Immerhin hat meiner nur eine neue Batterie auf Garantie bekommen und nicht drei oder vier wie bei manchen anderen 😁.

Schön für Aktuelle Fordkunden die endlich mit Besserung Rechnen können. Aus meiner Sicht ist das Thema Ford aus jetziger Sicht erledigt.
Da müssen schon gravierende Änderungen in der Modellpolitik und Qualitätsmanagement Sichtbar und Greifbar kommen.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 2. September 2022 um 21:17:01 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 1. September 2022 um 22:01:30 Uhr:


Der SOC soll laut Aussage von Ford falsch berechnet werden,weil bei einigen Fahrzeugen der falsche Sensor ab Werk eingebaut wurde,dann dazu noch eine unpassende Konfiguration auf dem BCM ist, und auch die Art der Batterie wurde manchmal falsch konfiguriert. Um das Problem zu lösen gibt es 2 Diagnoseverfahren in GFDRS/Etis online, beide müssen abgearbeitet werden.

Wow, drei Jahre später hat Ford das Problem herausgefunden (und hoffentlich damit auch gelöst?). Kurz bevor ich mich vom Focus verabschiede. Immerhin hat meiner nur eine neue Batterie auf Garantie bekommen und nicht drei oder vier wie bei manchen anderen 😁.

Nein! Die Lösung gibt es schon länger. Das eigentliche Problem sind zum einem Mechaniker die die SBD nicht benutzen, nicht richtig benutzen. Dann sicherlich auch Serviceberater und Werkstattleiter die nicht die richtigen Entscheidungen treffen. Und selten auch Kunden,die keine Zeit haben um das Auto genügend lange in der Werkstatt zu lassen, bis wir das Problem gelöst haben.

Zitat:

@Thommy98 schrieb am 2. September 2022 um 09:15:15 Uhr:


@einmk4besitzer Ich habe da kein Problem damit und lasse mich gerne "erleuchten", und gebe wieder was ich gesehen habe. Du kannst mir bestimmt auch erklären das wenn kein Strom mehr fliesst und die Batterie voll sein müßte ich trotzdem eine Ruhespannung von 12,1Volt habe, Batterie abgeklemmt gemessen nach ca.2Stunden?

Vor 4 Wochen kam dann die 4te Batterie rein, innerhalb von 2,5Jahren.

Nein, das kann ich dir nicht erklären, da ich kein Hellseher bin und die Batterie auch nicht getestet habe. Ich kann mich nur auf deine Erläuterungen stützen und darauf eingehen. Der Erläuterungen nach ist die Batterie OK, das BMS macht genau das, was vorgesehen ist. Ab 80% wird nicht mehr durchgehend geladen, sondern nur im Schubbetrieb, das Ladeziel von 80% wird erreicht, mehr wird es auch nicht, da im BMS in der Regel das Target auf 80% eingestellt ist. Es sei denn, du fährst einen Alpenpass runter, dafür ist der Puffer von 20% da. Deine Beobachtungen und Messungen, so wie du die beschreibst, sind völlig richtig, nur die Schlussfolgerungen die du daraus ziehst, sind es eben nicht. Darauf wollte ich aufmerksam machen. Wenn du dir schon die Mühe machst und die Batterie abklemmst um zu testen, dann tue bitte Folgendes:
Nach dem Abklemmen ein Ladegerät anschliessen und die Ladungsmenge bestimmen. Du wirst sehen, dass die Batterie annähernd randvoll ist.

Der richtige Weg wäre folgender:
Vor dem Abklemmen der Batterie den Ladezustand SOC in % aus dem Karosseriesteuergerät BCM mit einem geeigneten Diagnosegerät auslesen im Datalogger. Das Alter der Batterie auslesen. Nach Aufladen der Batterie und anschließend Fahrzyklus, 3 h Ruhephase, den SOC erneut auslesen. Muss um 80 % herum sein. Auf Softwareupdates prüfen, TCU und ABS. Kann man im Ford Etis sehen, anhand der Fahrgestellnummer, Update mit FDRS/GFDRS.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 7. September 2022 um 00:54:33 Uhr:


Auf Softwareupdates prüfen, TCU und ABS. Kann man im Ford Etis sehen, anhand der Fahrgestellnummer, Update mit FDRS/GFDRS.

Offtopic: hast du "Vollzugriff" im Ford Etis?
Würde gern über eine VIN vor dem Kauf mehr erfahren 😉

Ja,hab ich. Aber ich mache keine Abfragen mehr über das Forum per PN, weil das überhand genommen hat.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 31. August 2022 um 05:28:57 Uhr:


Es gibt jetzt für viele ein weiteres Update des TCU Steuergerät. Und viele Focus fahren noch immer mit dem falschen BMS Sensor umher,inzwischen ist der Teilekatalog auch korrigiert worden. Die geführte Diagnose sollte den Ford Mechaniker auf die richtige Spur bringen. Diese beiden Sachen sollten auf jeden Fall geprüft und abgearbeitet werden.

.

Ich bin mit meinen 37000 km in ein paar Tagen wieder zur großen Inspektion bei Ford.

Da ich über die Garantiearbeiten, die bei diversen Werkstattterminen in Bezug auf das Start/Stopp Thema durchgeführt wurden, keine Belege erhalten habe, kann ich nur sehr grob sagen, daß 2 x ein neues BMS, 2 x eine neue Batterie, 1 x eine neue TCU eingebaut worden sein sollen.

Zusätzlich gab es mehrere Termine, an denen neue problemrelevante Softwareupdates ausgeführt worden sein sollen.

Letzte Eingriffe hierzu liegen mindestens ein dreiviertel Jahr zurück.

Was sollte ich der Werkstatt konkret an die Hand geben, damit sie prüft, ob mein Focus tatsächlich noch verbessert werden kann?
Welche Serie des BMS, welche Batterie und welche SW-Stände soll sie einsetzen bzw. welche aktuellen Arbeitsanweisungen soll sie durchgehen?

Soll ich vorher (und wenn ja, wie) die aktuell verbauten BMS, SW und Batterie hier mitteilen, damit beurteilt werden kann, ob es Sinn macht, noch einmal zu versuchen, dass leider absolut tote Start/Stopp doch noch in Ordnung zu bringen?

Höre gern von Euch!

P. S.
In den letzten 14 Tagen bin ich 1500 km gefahren. Sicher 400 davon auch mit hoher Geschwindigkeit. Aber auch bei dieser intensiven Fahrerei hat das Start /Stopp nicht 1 x den Motor abgeschaltet. Zu allem Überfluss ist nach der Hälfte der Strecke sogar das Keyless bis auf die Fahrertür abgeschaltet worden. Das geht aktuell aber wieder.

Ein Zitat aus dem Opel Thread https://www.motor-talk.de/.../...tart-stop-automatik-t7152323.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen