Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@born_hard schrieb am 21. Oktober 2019 um 11:59:52 Uhr:



Wie heisst die Messgröße für batterieladezustand in forscan? Ich hab forscan lite und möchte bei mir es auch auslesen.

Der mittlere Wert im Bild ist es.

Bat-st-chrg

Zitat:

@hoschiking schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:33:54 Uhr:



Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:46:05 Uhr:


Wie hoch soll denn die normale V Zahl sein?

Habe es heute endlich mal geschafft in das ET Menü zu kommen.
Nach 25Km war diese bei 12V.


Wenn die Batterie geladen wird in der Regel Zwischen 14,4 und 14,8 Volt. Der Regler macht nämlich, so wie es sein sollte, eine Temperaturkompensation der Ladeschlussspannung. Wenn Batterie voll ist, geht diese auf Erhaltungsladung und ca 13,5 Volt zurück.

Das würde also bedeuten dass die Batterie nicht voll geladen wird.
Nach 25Km sollte diese ja eigentlich Voll sein.

Gemessen während der Motor läuft oder im Stillstand? Im Stillstand ist der Wert völlig normal, da bei eingeschalteter Zündung durch viele Verbraucher die Spannung sofort runter geht. Bei mir trotz voller Batterie auf ca 11,7 Volt, also viel zu niedrig

Okay 🙂.

War im Stillstand.
Vielleicht schaffe ich es morgen noch mal in das ET (und nicht HUD Menü) dann beobachte ich das mal während der Fahrt.

Ähnliche Themen

meine hat nie mehr als 12,4 volt. auch nicht nach vollständigem ladevorgang.
hmmm
fahre ich mal einen tag nicht ist sie auch bei 11,7 volt. der focus hat erst 1100 km!

Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:44:10 Uhr:



Zitat:

@hoschiking schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:33:54 Uhr:



Wenn die Batterie geladen wird in der Regel Zwischen 14,4 und 14,8 Volt. Der Regler macht nämlich, so wie es sein sollte, eine Temperaturkompensation der Ladeschlussspannung. Wenn Batterie voll ist, geht diese auf Erhaltungsladung und ca 13,5 Volt zurück.

Das würde also bedeuten dass die Batterie nicht voll geladen wird.
Nach 25Km sollte diese ja eigentlich Voll sein.

Laut Forscan ist der Soll-Ladeszustand der Autobatterie meines Focus 80% ^^

Kann man den Wert mit Forscan auf 90 oder 100 ändern?

Am 8.11 habe ich eine Termin und ich möchte das meine Standheizug und Keyfree funktioniert!!! Dann wehr alles super!

Der bleibt so lange beim Händler bis alles behoben ist.

Zitat:

@Daniel325ixt schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:53:44 Uhr:


Kann man den Wert mit Forscan auf 90 oder 100 ändern?

Hab's noch nicht getestet, ist aber ein Freitextfeld, müsste also funktionieren.
Ich hab's noch nicht ausprobiert, weil er die 80 % ja anscheinend auch gar nicht erst schafft..

Guten Morgen zusammen,

heute morgen habe ich dann mal das ET Menü genauer den Batteriestand während der Fahrt beobachtet.

Gestern Abend: 12V
Heute Morgen: 11,7V (nach anschalten Zündung)
Während der Fahrt: Ø14,3V

Sieht für mich eigentlich normal aus.
Aber S/S wollte nicht funktioniere. Wobei das auch mich nicht stört.
Solange selbst nach 2 Wochen Urlaub der Wagen normal startet wäre das alles für mich vertretbar.

MFG

gelöscht

Zitat:

@Larsaeaeae schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:42:51 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 21. Oktober 2019 um 11:59:52 Uhr:



Wie heisst die Messgröße für batterieladezustand in forscan? Ich hab forscan lite und möchte bei mir es auch auslesen.

Der mittlere Wert im Bild ist es.

Ich finde das nicht in forscan lite. Was mach ich falsch?

In der Anschlussgarantie ist die Batterie mit abgedeckt.

Servus zusammen,

mein Auto war heute in der Werkstatt um verschiedene Sachen zu klären/zu erledigen.
Darunter auf das Thema S/S.

Eben kam dann der Anruf vom Werkstattmeister das mein Auto fertig sei und die Batterie wohl zu wenig geladen war.
Für S/S benötigt die Batterie min. 75%, dies hatte meine nicht erreicht.
Die Batterie wurde nun geladen und getestet, lt. der Aussage funktioniert es nun sofort wieder. Ich kann es später erst testen.

Wieso die Batterie so leer ist konnte er auch nicht direkt feststellen.
Er vermutet es liegt an meiner "geringen" Fahrtstrecke (25Km einfach) sowie aktiven Verbrauchern im Fahrzeug.
Ob dies tatsächlich zu wenig Strecke ist weiß ich nicht. Denke mir das 25Km reichen sollten.
Auch habe ich einige Verbraucher an wie z. B. Klimaautomatik, Radio samt Soundsystem und Handy ist verbunden. Wobei dies eigentlich alles nicht stören sollte.

Ich werde es weiterhin beobachten.

MFG

Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 23. Oktober 2019 um 14:49:56 Uhr:


Servus zusammen,

mein Auto war heute in der Werkstatt um verschiedene Sachen zu klären/zu erledigen.
Darunter auf das Thema S/S.

Eben kam dann der Anruf vom Werkstattmeister das mein Auto fertig sei und die Batterie wohl zu wenig geladen war.
Für S/S benötigt die Batterie min. 75%, dies hatte meine nicht erreicht.
Die Batterie wurde nun geladen und getestet, lt. der Aussage funktioniert es nun sofort wieder. Ich kann es später erst testen.

Wieso die Batterie so leer ist konnte er auch nicht direkt feststellen.
Er vermutet es liegt an meiner "geringen" Fahrtstrecke (25Km einfach) sowie aktiven Verbrauchern im Fahrzeug.
Ob dies tatsächlich zu wenig Strecke ist weiß ich nicht. Denke mir das 25Km reichen sollten.
Auch habe ich einige Verbraucher an wie z. B. Klimaautomatik, Radio samt Soundsystem und Handy ist verbunden. Wobei dies eigentlich alles nicht stören sollte.

Ich werde es weiterhin beobachten.

MFG

Ich lehne mich ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass S/S maximal 2-3 Tage geht, dann hast du das gleiche Problem wieder. Und nein, die Strecke ist nicht zu kurz, es dauert wenige Kilometer, bis die Batterie nicht mehr geladen wird und diese jeden Tag um 2-3% an Restladung verliert und sich dann irgendwo um die 40-60% SOC einpendelt. Auch die Verbraucher spielen da nicht so große Rolle, solange du nicht permanent mit allen möglichen Verbrauchern eingeschaltet durch die Gegend fährst. Ich habe einige Messefahrten gemacht, selbst mit eingeschalteter Lenkrad und Sitzheizung, sync 3 mit B&O, Licht, Heizung usw wird die Batterie selbst im Leerlauf an der Ampel geladen. Die Lichtmaschine ist also ausreichend kräftig ausgelegt, die Laderegelung scheint in meinem Fall gut zu funktionieren. Es ist nur Meinung dazu.

Ich bin nicht seit 20 Jahren bei Ford und arbeite nicht für Ford, also habe ich auch keine Ahnung von der Materie. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen