Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, woher Ford wissen will, dass ihr einen Termin in der Werkstatt gemacht habt?

Ja, wie gesagt, ich bin fern jeder Verschwörungstheorie, aber witzig ist das schon.
Du hast recht, das min Termin ist schwer zu erklären, aber vielleicht gibt es Order, dass, wenn jemand anruft wegen der S/S Problematik, dass das weitergegeben wird (werden muss)

Zitat:

@fofodave schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:14:38 Uhr:


Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, woher Ford wissen will, dass ihr einen Termin in der Werkstatt gemacht habt?

Vermutlich wurde der Termin in einer „Ford-Werkstatt“ gemacht! Liegt vielleicht an der Technik, dass Ford von dem Werkstatttermin Wind bekommen hat! ;-)

Zitat:

@wo359 schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:24:47 Uhr:


... aber vielleicht gibt es Order, dass, wenn jemand anruft wegen der S/S Problematik, dass das weitergegeben wird (werden muss)

Da kann ich aus erster Hand sagen, dem ist nicht so 😉

Ähnliche Themen

Gibt es zu dem Thema der S/S Problematik schon eine Lösung?
Heute nach 2 Wochen Urlaub, ist mein Wagen wieder nicht angesprungen und ich muss die Batterie laden.

Beim letzten mal, das war im Juni als ich abgeschleppt wurde, sagte der FFH es kommt im Juli ein Update OTA ich muss nichts machen. Konnektivität wurde beim FFH eingestellt.

War also die Batterie komplett leer?

Bei mir funktioniert die S/S aktuell wieder nicht.
Mittwoch steht er beim Händler, Reifen wechseln und eben ein paar andere Dinge durchsprechen.

Mal sehen ob diese was finden. Was ich (aufgrund vieler Erzählungen hier) bezweifel.

Zitat:

@kpsysteme schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:01:41 Uhr:


Gibt es zu dem Thema der S/S Problematik schon eine Lösung?
Heute nach 2 Wochen Urlaub, ist mein Wagen wieder nicht angesprungen und ich muss die Batterie laden.

Beim letzten mal, das war im Juni als ich abgeschleppt wurde, sagte der FFH es kommt im Juli ein Update OTA ich muss nichts machen. Konnektivität wurde beim FFH eingestellt.

Man müsste anhand der Fahrgestellnummern,in ETIS prüfen ob es in der Zwischenzeit ein Update gab,ob der Zeitstempel beim TCU Modul sich geändert hat. In ETIS wird auch ein Update Button angezeigt,ich bin mir aber nicht sicher ob das Update überhaupt mit Diagnosegerät möglich ist,da es je explizit in der GSI steht,das das Update nur per OTA geht. Ggf. Wird nach erfolgtem OTA Update der SW Update Button verschwinden.

Ihr könnt mir eure Fahrgestellnummern per PN senden,dann kann ich nachsehen.

Version CP am Ende ist das neueste. CN zum Beispiel ist alte Software. Batterie voll aufladen,dann sollte es klappen mit Update und Stopp Start Automatik.

Moin,
ich habe ebenfalls ein Problem mit S/S, ab und zu auch mit Keyless, wenn er viel zu leer wird..
ich habe das Auto seit etwa 2.5 Wochen und bin ca 3000 KM gefahren, trotzdem sagt mir Forscan das S/S aufgrund von niedriger Batteriespannung deaktiviert ist, also auch bei vielen, langen Autobahnfahrten (meist so um 150 Km/h) bleibt das Problem bestehen, nur mal so als Erfahrungsbericht für euch ^^

Allein Samstag und Sonntag bin ich insgesamt 600 KM gefahren, Batterie ist laut Forscan gerade mal bei 65%..

Zitat:

@Larsaeaeae schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:55:07 Uhr:


Moin,
ich habe ebenfalls ein Problem mit S/S, ab und zu auch mit Keyless, wenn er viel zu leer wird..
ich habe das Auto seit etwa 2.5 Wochen und bin ca 3000 KM gefahren, trotzdem sagt mir Forscan das S/S aufgrund von niedriger Batteriespannung deaktiviert ist, also auch bei vielen, langen Autobahnfahrten (meist so um 150 Km/h) bleibt das Problem bestehen, nur mal so als Erfahrungsbericht für euch ^^

Allein Samstag und Sonntag bin ich insgesamt 600 KM gefahren, Batterie ist laut Forscan gerade mal bei 65%..

Mein Auto steht aktuell auch bei Ford zum 4. Mal wegen Start/Stopp und nun haben sie unter anderem doch eine neue Batterie eingebaut
Laut den Technikern ausem Werk gibt es wohl Probleme damit obwohl laut Tester heile.
Bin mal gespannt ob es nun langfristig funktioniert.
Die Probleme mit der Schildererkennung wurden kurzerhand als stand der Technik abgetan, vielleicht kommt das auch noch für die restlichen Mängel.

Unser Fahrzeug hat gleich eine neue Batterie bekommen da es eine Tageszulassung war und schon etwas länger stand - und natürlich nie ohne Starthilfe angesprungen ist.
Bei der Abholung funktionierte Keyless nur auf der Fahrerseite. Start/Stop in der vergangenen Woche vielleicht 3 mal.
Bei der Abholung gab es keine Blumen sondern gleich ein Termin zur Mängelbeseitigung ;-) Hab ich auch noch nie erlebt.
Angst macht mir unser Urlaub: wir fahren diese Woche 12 Tage weg (nicht mit dem Focus). Ob er dann noch anspringt?

Zitat:

@Larsaeaeae schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:55:07 Uhr:


Moin,
ich habe ebenfalls ein Problem mit S/S, ab und zu auch mit Keyless, wenn er viel zu leer wird..
ich habe das Auto seit etwa 2.5 Wochen und bin ca 3000 KM gefahren, trotzdem sagt mir Forscan das S/S aufgrund von niedriger Batteriespannung deaktiviert ist, also auch bei vielen, langen Autobahnfahrten (meist so um 150 Km/h) bleibt das Problem bestehen, nur mal so als Erfahrungsbericht für euch ^^

Allein Samstag und Sonntag bin ich insgesamt 600 KM gefahren, Batterie ist laut Forscan gerade mal bei 65%..

Wie heisst die Messgröße für batterieladezustand in forscan? Ich hab forscan lite und möchte bei mir es auch auslesen.

Siehe Screenshot.
Langtext: battery state of charge

Wie hoch soll denn die normale V Zahl sein?

Habe es heute endlich mal geschafft in das ET Menü zu kommen.
Nach 25Km war diese bei 12V.

Zitat:

@Firefighter91 schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:46:05 Uhr:


Wie hoch soll denn die normale V Zahl sein?

Habe es heute endlich mal geschafft in das ET Menü zu kommen.
Nach 25Km war diese bei 12V.

Wenn die Batterie geladen wird in der Regel Zwischen 14,4 und 14,8 Volt. Der Regler macht nämlich, so wie es sein sollte, eine Temperaturkompensation der Ladeschlussspannung. Wenn Batterie voll ist, geht diese auf Erhaltungsladung und ca 13,5 Volt zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen