Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Dreffi schrieb am 27. Januar 2022 um 08:41:30 Uhr:


Auf meiner werksseitig verbauten schwenkbaren AHK scheint kein Dauerplus belegt zu sein. Muss das eventuell in der Software aktiviert werden?

AHK ist original. Da steht fett Ford drauf.

"Dauerplus" wird auch bei mir von Auto überwacht und freigegeben. Da kannst nicht die Batterie drüber laden. Sowas zu versuchen halte ich für gefährlich. Genauso wie eingebaute und angeschlossene Batterie zu laden. Da brauchst schon ein gutes Ladegerät für sonst himmelt es dir deine Steuergeräte wenn du Pech hast.

Gruß

Ok, lassen wir das mit der AHK.

Eingebaut laden ist allerdings überhaupt kein Problem. Dann brauche ich halt eine andere Möglichkeit das CTEK bequem zur Erhaltungsladung anzuschließen.

Es gibt doch von CTEK direkt Anschlusskabel genau dafür, da muss man sich nichts einfallen lassen 😉

Wenn dann kann man mit der Dose nicht das Auto laden sondern man kann während der Reise z.B.die Batterie im Wohnwagen oder den Autoverladehänger laden wenn diese eine Batterie besitzen.
Hab noch nie gehört das man über die AHK Dose das Auto lädt,das ist Käse.
Es gibt ja Ladegeräte wo man die Anschlüsse direkt an die Batterie klemmt und das LG per Steckadapter schnell an die Batterie hängt.
Ich denke es findet sich eine Ecke an der Motorhaube wo das Kabel durchpasst und die Haube geschlossen werden kann.

Ähnliche Themen

Ich suche noch nach einer geeigneten Stelle diese Buchse nach außen zu legen.

Optisch unauffällig und fest muss es schon werden.

Vielleicht findet sich ja eine Werkstatt, die sowas hier am Focus verbaut.

Fordmitarbeiter: Reicht mal als Vorschlag ein, sowas von Werk aus anzubieten. Vllt gibt es ja eine Prämie.

Mit einem Ctek ist es kein Problem eine eingebaute, angeschlossene Batterie zu laden. Das Ctek verhindert Spannungsspitzen die zu Steuergeräteschäden führen könnten.

Die Kabel vom Ladegerät zum Netzstecker sind doch nicht so dick das sie nicht aus einer geschlossenen Haube gezogen werden können,z.B.am Windlauf sollte das gehen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 27. Januar 2022 um 09:40:34 Uhr:


Hab noch nie gehört das man über die AHK Dose das Auto lädt,das ist Käse.

Gehört habe ich es auch nicht.
Ich mache es einfach.
Es funktioniert hervorragend. Steckdose herunterschwenken - Stecker rein, fertig.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 10:36:30 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 27. Januar 2022 um 09:40:34 Uhr:


Hab noch nie gehört das man über die AHK Dose das Auto lädt,das ist Käse.

Gehört habe ich es auch nicht.
Ich mache es einfach.
Es funktioniert hervorragend. Steckdose herunterschwenken - Stecker rein, fertig.

Mag ja sein das ein FÜR DICH funktioniert. Aber man kann trotzdem nicht pauschal sagen das sowas geht und schon gar nicht das es ungefährlich ist!

Gruß

@MrBerni
welche Gefahr besteht denn bei der Aufladung über die Hängersteckdose?

Zitat:

@MrBerni schrieb am 27. Januar 2022 um 10:58:01 Uhr:



Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 10:36:30 Uhr:


Gehört habe ich es auch nicht.
Ich mache es einfach.
Es funktioniert hervorragend. Steckdose herunterschwenken - Stecker rein, fertig.

Mag ja sein das ein FÜR DICH funktioniert. Aber man kann trotzdem nicht pauschal sagen das sowas geht und schon gar nicht das es ungefährlich ist!

Gruß

Welchen Stecker nutzt du dafür und wie kann man das erkennen ob es verlegt ist?

Gerade mal Google befragt,man muss wo PIN 9 checken ob der Dauerstrom liefert und demnach holt man sich nen 13poligen Stecker und belegt PIN 9 mit Plus und 13 mit Masse .
Richtig?

Vor habe ich sowas nicht aber gut zu wissen ob es so geht oder ne.

Zitat:

@der_ich schrieb am 27. Januar 2022 um 11:13:11 Uhr:


@MrBerni
welche Gefahr besteht denn bei der Aufladung über die Hängersteckdose?

Das man sich sein Auto zerschießt? Es wurde hier recht pauschal gesagt das es bei allen mit Werks-AHK gehen würde.
Wenn du das z.B. bei einem Audi machst, hast du danach Kernschrott weil auch das Dauerplus der AHK durch ein entsprechenden STG geht (zwecks Überwachung auf Überlast, Kurzschluss und zum Lastabwurf beim Starten z.B.). Das dürfte bei Ford auch ähnlich sein (je nach Baujahr und Modell ggf.).

Gruß

Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 10:36:30 Uhr:


Gehört habe ich es auch nicht.
Ich mache es einfach.
Es funktioniert hervorragend. Steckdose herunterschwenken - Stecker rein, fertig.

Ich stelle hiermit ganz deutlich klar, dass ich es bei meinem Fahrzeug so praktiziert habe. Natürlich werde ich

niemand dazu zwingen, dieses Vorgehen ebenso zu praktizieren

.

Ich habe die Batterie im Auto belassen und das Ladegerät im Motorraum deponiert. Das Kabel habe ich zur Frontscheibe zu aus dem Motorraum geführt, da dort die Dichtung etwas Spielraum lässt. Und dann kann man die Motorhaube vorsichtig schließen bis sie leicht einrastete. Sie ist zwar dann nicht komplett verriegelt, aber vor fremden Zugriff erst geschützt. Dann habe ich das Fahrzeug verschlossen und fertig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen