Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

ich habe mir den Spaß mal erlaubt...
Keyless Beifahrerseite ohne Funktion.
Ausgelesen mit ForScan... SoC bei 45% laut BdyCM (Messung von BMS vermutlich)
Spannungsmessung direkt an der Batterie ergibt aber, ca. 75-80% Ladezustand...

Heute morgen, trotz dass ich die Batterie gestern nochmals geladen habe, ohne Funktion.
Erst als ich auf der Arbeit war... ging es auf einmal wieder.

ALSO... mein BMS (ist noch das alte aus 2019) ist bei mir eindeutig die Fehlerquelle...

Dann hoffen wir mal, dass mein Autohaus nicht erst Aufladen will usw.
Schön lange E-Mail geschrieben mit meinen Erkenntnissen und die Abhilfemaßnahme die hier auch veröffentlicht worden ist, geschickt.

16.5.21 Batterie direkt am Minuspol der Batterie geladen, Kabel vorher abgeklemmt.
Batterie voll, Kabel wieder dran, danach Batterie angelernt.
Auto stand 2 Stunden
Nach 50km kein Start/Stop.
Auto stand wieder 2 Stunden
50 km gefahren.
Danach ging Start/Stop

Auch am 17.5.21 ging Start Stop nach 100 Metern, Öltemperatur 15 Grad, also Motor kalt

Wenn ich hier mit lese könnte man meinen bei fast jedem sind die Auswirkungen und Symptome immer verschieden.
Das Ford es nicht final in den Griff bekommt ist ein Armutszeugnis.

Find mal den Fehler, wenn er sich bei jedem anders zeigt...

Ähnliche Themen

Ein Konzern wie Ford sollte das in über 2 Jahren doch schaffen!!! 😉

Wenn ein Wille da wäre, dann auf jeden Fall.
Sehr oft ist der aber nicht vorhanden, wenns billiger ist.
Gerade bei S/S, den Kunden kann man sehr leicht abwimmeln mit der Begründung, der Kunde fährt nicht genug.

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 17. Mai 2021 um 14:54:23 Uhr:


Find mal den Fehler, wenn er sich bei jedem anders zeigt...

Der Fehler ist ja da, auch wenn er sich bei jedem anders zeigt...

Die Lösung zum Fehler findet Ford nicht.

Die Kosten müssen aber auch für Ford immens sein, allein wie viele neue Batterien(in kürzester Zeit) /Sensoren/Update/Arbeitszeit.
Und von der Unzufriedenheit der Kunden mal abgesehen.
Zusätzlicher Imageschaden plus Abkehr von Ford.

———————————-
Google Translate
———————————-

2 Wochen, seit ich BMS zurückgesetzt habe - S / S funktioniert einwandfrei. Heute verlasse ich das Auto zum Lackieren - werde sehen, wie der Zustand danach sein wird.

————————-
English
————————-

2 weeks since i reset BMS - S/S works flawlessly. Today i leave the car for painting- will see what the state will be afterwards.

Nachdem ich hier schon vor der Bestellung meines FF mitgelesen hatte, habe ich seit der Abholung meines FF niemals das Auto in der FordPass App aktiviert. Habe auch die Konnektivität im Auto deaktiviert.

Im Endeffekt hatte ich nie die Probleme, die hier beschrieben werden. Ich weiß, eigentlich sollte das alles auch trotz FordPass, etc funktionieren. Aber bei mir hat alles geklappt. Obs an den oben genannten Maßnahmen lag, oder ob ich nur Glück hatte, kann ich natürlich nicht sagen. Auto ist aber bereits verkauft, darum kann ich auch nicht sagen, wie es weiter gegangen wäre.

Glückwunsch, damit hast du 3 Jahre Ford Garantie weggeschmissen, sollte dein Fahrzeug ein Neuwagen sein.

Wie meinst du das?

Zitat:

@Gammaeon schrieb am 17. Mai 2021 um 19:02:38 Uhr:


Wie meinst du das?

Aktivieren und Hinterlegen des Pkw in der App = Aktivieren der 3 Jahres Garantie

Hab die Ford Protect Garantie bis 7 Jahre/140.000km inkl Garantieurkunde gehabt, insofern irrelevant für mich.

Ok dann is gut. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen