Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Ratched schrieb am 16. Mai 2021 um 09:39:20 Uhr:
Zitat:
@focus2101 schrieb am 16. Mai 2021 um 08:51:47 Uhr:
Ab welchen Ladezustand sollte es denn aus eurer Sicht so sein? Denn die Batterie ist annähernd voll, denn die hatte ich kurz vorher aufgeladen.Der tatsächliche Ladezustannd ist das Eine, was das System erkennt und daraus macht das Andere 😉. Eigentlich stellt sich damit ja die Frage, ob Du schon mindestens den CA-Sensor und ein aktuelles Update für das Karosseriesteuermodul hast. Denn sonst investierst Du nur Zeit in die Symptome des Problems, ohne aber grundsätzlich was ändern zu können. Lö
Der Sensor ist vor kurzem auf das aktuelle Modell erneuert und sämtliche Updates die derzeit für mein Fahrzeug zur Verfügung standen wurden installiert. Deshalb ist mir das auch aufgefallen mit dem veränderten Ladeverhalten. Bei dem uralt Sensor der ersten Generation des MK4 war es halt so, daß die Lichtmaschine erst recht spät mit voller Leistung geladen hat.
Wie war das Ladeverhalten direkt nach der Reparatur? Wie ist es im Moment - dauerhaft ca. 14,5 V? Funktioniert S/S?
Also Start /Stop funktioniert momentan, die Ladeleistung lag nach dem voll aufladen bei 13,4 und ca. 1Tag später und längeren Fahrten liegt sie aktuell bei 14,6. Die Batterie lag nach dem laden bei 12,6 und liegt momentan bei ca. 12,4 Volt.
Das gleiche Verhalten (dauerhaft 13,5 und wenig später dauerhaft 14,7 V) hatte ich vor der Reparatur nach dem Aufladen auch. Nach dem Werkstattaufenthalt hat die fahrzustandsabhängige Umschaltung der Ladespannung aber von Anfang an funktioniert. Mir wurde erklärt, daß im Zuge der Behebung des Problems die Aufladung der Batterie auf 100% extrem wichtig sei. Möglicherweise hat das Deine Werkstatt nicht so "eng" gesehen? Ist aber reine Spekulation.
12,6 V nach dem Laden erscheit mir nicht wirklich voll. Hattest Du die Batterie abgeklemmt ? Ich hatte das damals nicht gemacht. Möglicherweise pfuscht da schon das BMS dazwischen, so daß die Batterie nicht voll geladen wird (Aussage meiner Werkstatt).
Sämtliches Konnektivitätsgedöns habe ich übrigens seit jeher deaktiviert. Wenn ich richtig gemessen habe zieht allein WLAN 200 mA, das sind in 24 Stunden immerhin knapp 5 Ah. Und noch eine Frage aus reiner Neugier: Warum hast Du nach Sensorwechsel und Update wieder zum Ladegerät gegriffen? War S/S zwischenzeitlich wieder ausgestiegen?
Ähnliche Themen
Nach der Reparatur ist Start /Stop nach ca. 1Woche wieder ausgefallen. Da ich die Vermutung hatte das die Werkstatt die Batterie eben nicht voll geladen hatte. Habe ich diese selber noch einmal im eingebauten Zustand vorgenommen. Danach habe ich den BMS wieder zurück gesetzt und S/S Funktionen seit dem wieder. Laut Aussage der Werkstatt und meinem Tester ist Batterie im guten Zustand. Ich bin jetzt mal gespannt wie lange Start/Stop jetzt noch funktioniert. Aber auch wenn ich sonst recht zufrieden mit dem MK4 bin, steht eines für mich schon fest er geht in knapp 2 Jahren zurück an das Autohaus.
Insbesondere wenn die Konnektivität schon deaktiviert ist und weil S/S schon nach kurzer Zeit ausgefallen war würde ich bei der Werkstatt reklamieren. Sensorwechsel und Updates für nichts kann's ja nicht sein., auch wenn ähnliches hier schon zu lesen war.
Ich hatte jetzt mal was ganz Neues. Die ganze Woche funktionierte S/S klaglos.
Muss vorausschicken, dass ich eine Voltanzeige im Auto habe, die immer so zwischen 14,3V und 15,1V anzeigte. Ganz selten darunter. Außer natürlich S/S war aktiv oder Zündung aus. Dann war der Wert bei ca. 12V.
Dann, gestern in der Früh, ging ich zum Auto und musste feststellen, dass alles tot war. Batterie komplett leer. Über Nacht. Musste den Pannendienst rufen, da eben gar nix mehr ging. Kein Licht, kein Starter, kein gar nix…
Nachdem der Wagen wieder lief (Starthilfe) bin ich den ganzen Tag gefahren ohne Probleme.(S/S funktionierte auch ohne Probleme)
So und jetzt das Phänomen. Plötzlich zeigt das Voltmeter 12,2V im Fahrbetrieb an (Wenn ich Gas gebe). 14,7V zeigt es im Schubbetrieb an und 13,3V mal so zwischendurch.
Kann mir das bitte einer erklären???
Zitat:
@wo359 schrieb am 16. Mai 2021 um 15:38:32 Uhr:
Ich hatte jetzt mal was ganz Neues. Die ganze Woche funktionierte S/S klaglos.
Muss vorausschicken, dass ich eine Voltanzeige im Auto habe, die immer so zwischen 14,3V und 15,1V anzeigte. Ganz selten darunter. Außer natürlich S/S war aktiv oder Zündung aus. Dann war der Wert bei ca. 12V.
Dann, gestern in der Früh, ging ich zum Auto und musste feststellen, dass alles tot war. Batterie komplett leer. Über Nacht. Musste den Pannendienst rufen, da eben gar nix mehr ging. Kein Licht, kein Starter, kein gar nix…
Nachdem der Wagen wieder lief (Starthilfe) bin ich den ganzen Tag gefahren ohne Probleme.(S/S funktionierte auch ohne Probleme)
So und jetzt das Phänomen. Plötzlich zeigt das Voltmeter 12,2V im Fahrbetrieb an (Wenn ich Gas gebe). 14,7V zeigt es im Schubbetrieb an und 13,3V mal so zwischendurch.
Kann mir das bitte einer erklären???
Die 12,xV sind eine Regenerationsphase, weil das BMS mitbekommen hat, daß etwas mit der Batterie nicht stimmt/oder nicht gestimmt hat.
Es versucht, die Batterie wiederzubeleben.
wenn man mit Forscan draufschaut, kann man die verschiedenen Ladphasen sehen.
Es gibt mindestens:
conventional charging (eigentlich immer, wenn Ladezustand unter 79/80% - dann Ladespannung unterschiedlich zwischen 14,6/14,7 oder auch 14,8/14,9V
slow regeneration - no discharging allowed (oberhalb 79/80% - dann Spannung bei ca 13,5V im Schubbetrieb)
fast regeneration - ich meine, das wäre der Bereich, wo die Spannung bis ca 12,2V absinken kann, weil das System die Batterie während der Fahrt entlädt und wieder lädt.
ciao Maris
Zitat:
@wo359 schrieb am 16. Mai 2021 um 15:38:32 Uhr:
Ich hatte jetzt mal was ganz Neues. Die ganze Woche funktionierte S/S klaglos.
Muss vorausschicken, dass ich eine Voltanzeige im Auto habe, die immer so zwischen 14,3V und 15,1V anzeigte. Ganz selten darunter. Außer natürlich S/S war aktiv oder Zündung aus. Dann war der Wert bei ca. 12V.
Dann, gestern in der Früh, ging ich zum Auto und musste feststellen, dass alles tot war. Batterie komplett leer. Über Nacht. Musste den Pannendienst rufen, da eben gar nix mehr ging. Kein Licht, kein Starter, kein gar nix…
Nachdem der Wagen wieder lief (Starthilfe) bin ich den ganzen Tag gefahren ohne Probleme.(S/S funktionierte auch ohne Probleme)
So und jetzt das Phänomen. Plötzlich zeigt das Voltmeter 12,2V im Fahrbetrieb an (Wenn ich Gas gebe). 14,7V zeigt es im Schubbetrieb an und 13,3V mal so zwischendurch.
Kann mir das bitte einer erklären???
Das ist typisches Verhalten wenn alles so funktioniert wie es soll. Nur lustig, dass das BMS nach einem Totalausfall auf einmal funktioniert. Die Batterie scheint wieder voll zu sein. Vielleicht ist das die Lösung. Batterie stark entladen und dann im Fahrzeug wieder voll laden😁
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 11. Mai 2021 um 06:33:22 Uhr:
Mein Start Stop ist nach ner 50km Spazierfahrt dann gestern auch mal wieder gekommen. 😁 ich fahr im Moment wohl doch einfach zu wenig... Muss meine Freundin auch nicht mehr täglich durch 2 Städte zur Arbeit kutschieren. 😁 Da fallen 60km am Tag halt einfach mal weg und es bleiben nur noch so 15km übrig. ^^
Update: ich fahre weiterhin nun wieder Kurzstrecke und auch nicht oft. Selbst nach einer 30minütigen lauten Radiosession auf Batterie ging S/S direkt an der zweiten Ampel wieder. 😁 Ich weiß ehrlich gesagt nich so richtig was ich davon halten soll, weils halt monatelang (dank Kälteeinbruch und deutlich weniger Fahrten) gar nicht ging und jetzt wieder ohne zicken. Vor dem Kälteeinbruch hab ich allerdings auch nie Schwierigkeiten gehabt.
Werde es weiter beobachten.
Zitat:
Das ist typisches Verhalten wenn alles so funktioniert wie es soll.
Kann ich nur bestätigen. Habe nie Probleme mit S/S gehabt, und mein FoFo verhält sich genau so.
Danke für eure Antworten und JA, S/S funktioniert nach wie vor anstandslos.
Ich frag mich nur, wie innerhalb einer Nacht die Batterie komplett tot sein konnte und befürchte halt, dass das wiederkommt…
Das hatte ich auch schon mal.
Es liegt fats immer an einem oder mehreren Steuergeräten, die sich nicht schlafen gelegt haben und die Batterie leer gezogen haben. Hatte das vor 2 Jahren einmal, dann nie mehr.