Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Firefighter91 schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:00:17 Uhr:
Zitat:
@ChrisSG25 schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:44:20 Uhr:
Ich war ja jetzt auch schon ein paar mal bei meinem Händler so meine Batterie ist ja in Ordnung! Aber sie ist immer ungefähr bei 12,1 V oder bei 11,9 V! Mein Händler hat mir gesagt ich muss ein Update machen über FordPass Connect Over-the-air Aktualisierung OTA aber es kommt nix!Das mit dem OTA Update würde mich auch interessieren.
Wie soll das genau funktionieren also Generell.
Das Sync schreibt dazu doch das man entweder mit der Fordpass App verbunden sein muss oder das System-Wlan mit einem Hotspot, oder zieht das Sync sich das Update über die Mobilfunkverbindung ohne Tarif?
Würde aber bedeuten, das ein W-Lan Hotspot vom Smartphone aus ausreichen sollte.
Das W-Lan vom Fahrzeug selbst habe ich bisher nicht aktiviert da ich es auch nicht brauche/möchte.
Heute morgen habe ich via USB versucht mal die beschriebenen Schritte durchzugehen.
Jedoch gibt es die beschriebenen Optionen gar nicht oder aber es ist bereits alles aktiviert.
Schöner wäre ein Button mit "Jetzt updaten".
Ich hab es mehrmals über Tage probiert mit der Internetverbindung über mein Handy und dann "Jetzt nach Updates suchen" im Sync gewählt, kommt aber nix ausser die Animation die dann ohne Rückmeldung wieder verschwindet. Nicht mal ein "Keine Updates gefunden" kann man dem Sync entlocken ...
Zitat:
@Digga97 schrieb am 1. Oktober 2019 um 21:59:31 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 1. Oktober 2019 um 21:51:52 Uhr:
Wie kommst du darauf?
Der SOC auf den sie geladen wird, wird sich auch mit einer größeren Batterie nicht ändern, in der Folge wird diese über Nacht durch die stillen Verbraucher gleich viel entladen, jedoch bezogen auf die Energiemende, nicht auf den SOC, und das ist eben das entscheidende.Das hat sich Ford vielleicht auch gedacht. Meiner von 07/2019 hat eine 60 AH Batterie (Varta EFB), oben schrieb jemand aber von 70 AH. KA ob's hilft - oder ob Ford sich einfach von zwei Lieferanten bedient. Aber wo die Zulieferer-Preise seit Jahren auf Zehntel-Cent gedrückt werden kann ich mir kaum vorstellen, daß da einer 70 AH liefert wenn nur 60 AH bestellt sind. Vielleicht liegt's auch an der Ausstattung (Standheizung?)?.
Mein am 30.09.2019 abgeholter Ecobums hat eine 70AH Batterie und keine Standheizung und die StartStop Automatik funktioniert bereits nach 100 Metern...
Ähnliche Themen
Dein Auto ist 3 Tage alt, die Batterie tut es bei jedem Auto in dem Alter 😉
Berichte bitte in einem halben Jahr ob es dann immer noch geht, bin gespannt
Zitat:
@FoFoHeizer schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:16:07 Uhr:
Ich hab es mehrmals über Tage probiert mit der Internetverbindung über mein Handy und dann "Jetzt nach Updates suchen" im Sync gewählt, kommt aber nix ausser die Animation die dann ohne Rückmeldung wieder verschwindet. Nicht mal ein "Keine Updates gefunden" kann man dem Sync entlocken ...
Einfach in den Konnektivitätseinstellungen "alles" (sorry, gerade nicht am Wagen - alles außer den bordeigenen Hotspot) aktivieren. Dann sollte sich der Wagen selbständig "kleine" Updates für Steuergeräte über das Mobilfunknetz holen. Das ganze funktioniert leider ohne daß man etwas mitbekommt oder einen Unterschied sieht. Bei manchen (auch einmal bei mir) scheint sich das SYNC nach so einem Update aufzuhängen, dann muß man nach Handbuch den Reset machen. Bei mir ist nach dem "Juli"-Update im August der Ruhestromverbrauch deutlich reduziert.
Über die WLAN-Verbindung per Handy-Hotspot habe ich auch noch nie etwas bekommen. Das ist vermutlich für größere SYNC- /Karten-Updates etc. - aber die gibt's im Moment ja eh nicht. Man kann im Menü auch den Button ~"Jetzt nach Updates suchen" drücken, dann dreht sich eine Zeit lang die Sanduhr. Habe da aber noch nie eine andere Reaktion bekommen.
Zitat:
@lothar54 schrieb am 26. September 2019 um 09:30:51 Uhr:
Suppi. Ford macht glücklich!
am 23.9. zugelassen, danach 3 Wochen in Urlaub, Auto in der Garage. Wollte gestern nach der Rückkehr kurz einkaufen, Auto tot tot tot, nichts geht mehr. Insgesamt 635Km gefahren.
Habe nach 5 Tagen Werkstatt meinen Active wieder zurück. Laut Werkstatt Fehler im Batteriewächter, was immer das ist, ein Totalausfall soll jetzt nicht mehr vorkommen. Was jedoch jetzt neu ist, Start/Stop funktioniert nicht mehr.
Ich habe seit einer Woche das selbe Spiel.
Funktioniert nicht mehr bis auf zwei kleine Ausnahmen.
Selbst heute nach 40Km einfache Strecke, nichts.
Händler ist informiert, warte hier noch auf Rückruf bzgl. Terminvereinbarung.
Auch wenn ich es nicht schlimm finde das Start/Stopp nicht funktioniert. Aber ich möchte nicht nach 1-2 Wochen Urlaub vor einem leeren Auto stehen.
Noch dazu bin ich Feuerwehrmann, im Einsatzfall muss ich mich auf das Auto verlassen könne. Da ist keine Zeit für Fremdstarten.
Zitat:
@Firefighter91 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:18:56 Uhr:
Ich habe seit einer Woche das selbe Spiel.
Funktioniert nicht mehr bis auf zwei kleine Ausnahmen.Selbst heute nach 40Km einfache Strecke, nichts.
Händler ist informiert, warte hier noch auf Rückruf bzgl. Terminvereinbarung.Auch wenn ich es nicht schlimm finde das Start/Stopp nicht funktioniert. Aber ich möchte nicht nach 1-2 Wochen Urlaub vor einem leeren Auto stehen.
Noch dazu bin ich Feuerwehrmann, im Einsatzfall muss ich mich auf das Auto verlassen könne. Da ist keine Zeit für Fremdstarten.
Ja genau!!! Es muss ja funktionieren!
Mein Start/ Stop geht seit 2 Monaten nicht mehr Händler kann auch nix machen ist alles in Ordnung ich muss auf das OTA Update warten bis jetzt ist noch nix gekommen!
Zitat:
Ja genau!!! Es muss ja funktionieren!
Mein Start/ Stop geht seit 2 Monaten nicht mehr Händler kann auch nix machen ist alles in Ordnung ich muss auf das OTA Update warten bis jetzt ist noch nix gekommen!
Wie kann man den erkennen dass ein OTA Update eingespielt wurde?
du als normaler Bürger eher garnicht
Ich hätte das gleiche Problem,
Beim ersten Mal stand mein Auto 4 Tage in der Werkstatt, es wurde die Batterie getauscht.
Der Fehler kam aber nach einer Woche wieder.
Wieder das Auto zum Fordhändler, wieder 4 Tage weg.
Es wurde der Regelsensor erneuert, der für die Ladespannung zuständig ist.
Laut Meister wurde die Batterie nur zu 50 % geladen, dann meinte der Sensor, die Batterie ist voll. Egal wie viel oder wenig ich gefahren bin, somit ging auch die Start Stop nicht.
Sensor wurde erneuert, nun hat die Batterie eine Kapazität von 80 Prozent konstant.
Seit nun mehreren Wochen geht die S/S wieder und auch andere Verbraucher sind wieder zugeschaltet.
Auch nach längerer Standzeit ist kein Spannungsverlust mehr merkbar.
Auch nach längerer Standzeit geht die S/S sofort wieder.
Interessant zu wissen.
Werde ich meinen FFH mal ansprechen.
Zitat:
@lothar54 schrieb am 4. Oktober 2019 um 17:29:01 Uhr:
Zitat:
Ja genau!!! Es muss ja funktionieren!
Mein Start/ Stop geht seit 2 Monaten nicht mehr Händler kann auch nix machen ist alles in Ordnung ich muss auf das OTA Update warten bis jetzt ist noch nix gekommen!Wie kann man den erkennen dass ein OTA Update eingespielt wurde?
Bei mir wurde ein komplettes Fahrzeugreset gemacht, diverse Software erneuert.
Eine Woche lief dann alles echt klasse, aber nach einer Woche fang das Dilemma wieder an.
Bei einer Fahrleistung von 100 bis 300 km pro Tag musste die Batterie doch voll sein.
Aber selbst die heizbare Frontheizung wurde nicht aktiviert.
Jetzt nach Austausch des Sensors ( Lauf KFZ Meister hat er 2 Stück dafür verbaut ) läuft meiner schon seit Wochen ohne Probleme.Laut seiner Aussage ist dieser Fehler aber bekannt, er hatte schon mehrere Fahrzeuge mit diesem Fehler da.
Wie die Frontscheibenheizung ging nicht.
Gab es da eine Fehlermeldung oder wie hast du dies Festgestellt?