Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Bin mal nach den Updates und mit neustem BMS, einige male mit aktivierter ET Diagnose gefahren. Da kann man eigentlich ganz gut erkennen, wann die Batterie während der Fahrt den vollen Ladestrom geliefert bekommt. Und es war wirklich ernüchternd, wie selten das der Fall ist. Das heißt wer viel Kurzstrecke oder seine Fahrzeug sportlich fordert, kommt eher selten in den Genuss. Die Updates mögen zwar vielleicht den Ruhestrom gedrosselt haben, dass eigentliche Problem wurde aus meiner Sicht damit aber nicht behoben. Und das ist der mangelende Ladestrom während der Fahrt. Die Batterie wird das definitiv nicht ewig aufhalten und auch keine 6-7 Jahre wie üblich halten.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 26. März 2021 um 06:13:06 Uhr:



Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 25. März 2021 um 22:22:41 Uhr:


Gar keine, da es nicht sein kann, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert. 😁

Dann will ich es mal anders formulieren:
"Gar keine, da es nicht sein darf, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert."

Danke! So wars gemeint.

Das Abschalten der Konnektivitätseinstellungen kam sehr früh im Faden schon auf, trug aber auch nichts zur Lösung des Problems bei. Es nützte nichts.

Ich schaue gerade zum ersten Mal in das ET Menü und dort steht Battery 11.7 V. Was kann ich daraus jetzt genau lesen? Ist das gut? Ist das schlecht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@focus2101 schrieb am 26. März 2021 um 09:57:29 Uhr:


Bin mal nach den Updates und mit neustem BMS, einige male mit aktivierter ET Diagnose gefahren. Da kann man eigentlich ganz gut erkennen, wann die Batterie während der Fahrt den vollen Ladestrom geliefert bekommt. Und es war wirklich ernüchternd, wie selten das der Fall ist. Das heißt wer viel Kurzstrecke oder seine Fahrzeug sportlich fordert, kommt eher selten in den Genuss. Die Updates mögen zwar vielleicht den Ruhestrom gedrosselt haben, dass eigentliche Problem wurde aus meiner Sicht damit aber nicht behoben. Und das ist der mangelende Ladestrom während der Fahrt. Die Batterie wird das definitiv nicht ewig aufhalten und auch keine 6-7 Jahre wie üblich halten.

Hast du dir dabei auch die Batteriespannung angeschaut? Nur den Strom allein anschuen reicht nicht
mal ansatzweise aus. Da kann man nämlich sehr schnell falsche Rückschlüsse ziehen.
Beispiel: Wenn die Batterie voll ist, geht der Ladestrom auch Richtung 0.

Zitat:

@Sharky-74 schrieb am 26. März 2021 um 08:57:24 Uhr:



Ich glaube nicht, dass es Märchen ist, sondern eine plausible Erklärung! Fakt ist aber, dass Ford nicht das Mittelmaß findet, bei dem die Batterie ausreichend geladen wird.

P.S. Ich hab die Seiten hier sehr wohl gelesen (im Gegensatz zu anderen hier) und bin seit der Erstellung des Artikel dabei. Hab meinen Focus auch schon seit 04/2019 und das Problem ist mir sehr wohl bekannt. Sehr viele Werkstattbesuche (bei unterschiedlichen Werkstätten) konnten das Problem bislang nicht langfristig beheben.

Die Äußerung mit dem "Blödsinn" finde ich übrigends vollkommen für den A....!

Blödsinn war nicht in deine Richtung gemeint, sondern in Richtung der Werkstätten, die wirklich in den meisten Fällen die Kunden für doof verkaufen und wieder vom Hof schicken. Und da gehören so Aussagen wie "Sie müssen mehr fahren" oder " Wird nur im Schubbetrieb geladen" definitiv dazu.
Es wird nur dann im Schubbetrieb geladen wenn Target SOC erreicht wurde, dann geht aber S/S in der Regel.
Falls nicht, dann kann es auch noch am was anderen liegen. Es muß nicht immer der Ladezustand sein.
Da du aber den ganzen Thread verfolgt hast, weißt du es sicherlich auch.
Sollte es falsch rüber gekommen sein, dann sorry.

Habe ich und die ist aus meiner Sicht, mit 12,5V und schnell fallend auf 12,1V bei einem normalen Ampelstop so lala. Es ist mir auch bewußt das dieser Modus nur begrenzt Aussage kräftig ist. Trotzdem zeigt er ein eindeutiges Bild und das spiegelt eines wieder, dass die Batterie fast nur im Schubebetrieb und gediegener Fahrweise geladen wird. Und das ist bei den ganzen Verbrauchern aktuell zu wenig.

Bei mir wird ab 79% SOC auf Erhaltungsladung mit rund 13,5V "umgeschaltet" und die Batterie wird nur im Schubbetrieb geladen.
Kann ich sehr gut sehen, denn sobald ich vom Gas gehe, steigt die Ladespannung auf ca 14,6V und der Ladestrom steigt von 0 auf ca 8-10A.
Tippt man nur das Gaspedal an, fällt die Spannung sofort wieder und der Strom geht auf 0.
So gibt es aber keinerlei Chance, den SOC deutlich über 80% zu bekommen, weil man ja nicht kilometerweit rollen kann.
Kurzes beschleunigen und dann rollen lassen, erhöht außerdem wieder den Spritverbrauch.

Hat jemand die Definition von
"Fast Regeneration" und
"Slow Regeneration - no discharging allowed"

Beide Typen der Ladung kommen bei rund 78% Ladung in Forscan wahlweise, ich kann nur nicht nachvollziehen, welcher Modus in welcher Situation eingesetzt wird.
Auch das "no discharging allowed" ergibt für mich keinen Sinn, da auch hier der Ladestrom ins negative (also Entladung) geht.

ciao Maris

Was heißt nicht rosig? Dies kein Messwert 😉
Bitte logge mal für 5 Minuten 4 Parameter:
- Batteriespannung
- Batteriestrom
- SOC
- Motorlast
- Motordrehzahl

Lade es hier hoch, dann bekommst du garantiert eine aussagekräftige Antwort 🙂
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Was zählt sind Fakten und Wissen, Glauben reicht nur in der Kirche😁

Als Rückmeldung:

Bei mir funktioniert S/S nun seit dem 11.02.2021. Da wurde das neueste Software-Update gemacht, sonst nix. Batteriesensor und Batterie wurden bereits im letzten Jahr getauscht.
Wenn der Wagen nun zwei Tage oder länger steht dauert es ein wenig, bevor S/S wieder funktioniert aber das liegt vermutlich in der Natur der Sache, dass sich die Batterie beim „nur rumstehen“ minimal entlädt.

Bei mir ging vorgestern S/S bei 9°C Außentemperatur nicht mit dem Vermerk "läuft nicht wegen niedriger Temperatur". War wohl die Motortemperatur gemeint oder ein verfrühter Aprilscherz 😁. Naja alles besser als "läfut nicht wegen geringer Batterieladung".

Zitat:

@Invio1 schrieb am 28. März 2021 um 15:33:55 Uhr:


Bei mir ging vorgestern S/S bei 9°C Außentemperatur nicht mit dem Vermerk "läuft nicht wegen niedriger Temperatur". War wohl die Motortemperatur gemeint oder ein verfrühter Aprilscherz 😁. Naja alles besser als "läfut nicht wegen geringer Batterieladung".

... wenn der Motor warm genug ist, kommt dann die Meldung mit der Batterieladung 😉 Diese wird nur solange „übersteuert“.

Ich war fast seit Anfang in diesem Thread dabei und auch von den geschilderten Problemen betroffen. Vor zwei Monaten habe ich mich hier verabschiedet, weil mein persönliches Ford-Experiment nach 1,5 Jahren und knapp 20 Tkm beendet wurde.
Ich habe seit dem nur noch interessehalber gelegentlich mal wieder reingeschaut.
Nun sind es fast 400 Seiten Berichte, Vermutungen, Lösungsvorschläge ... und eine raumgreifende Lösung scheint nicht erfolgt zu sein! 😕

Bei meinem jetzigen Auto habe ich keine Möglichkeit mir im BC derartige Fehlermeldungen anzeigen zu lassen. Das vermisse ich auch gar nicht, weil einfach alles so funktioniert, wie es soll.

Ich drücke allen hier die Daumen, dass ihre Probleme doch noch dauerhaft gelöst werden!
Ford - die tun was!

Ford - die tun was!
Aber anscheinend nicht das richtige.
Fährst jetzt VW? :-)

Zitat:

@garssen schrieb am 28. März 2021 um 17:02:09 Uhr:


Ford - die tun was!
Aber anscheinend nicht das richtige.
Fährst jetzt VW? :-)

Bin zurück zum Stern. Ist auch nicht alles Gold, was glänzt, aber derartige (langfristig ungelöste) Probleme hatte ich dort noch nicht.

Hallo zusammen,

muss nochmal was loswerden. Neue Batterie bekommen auf Garantie und euch ja berichtet - leider hat das nicht viel gebracht (außer SOH Wert wieder auf 100 :-) ). Die Batterie (eig ja Akku nicht) verlor innert 24 Stunden zwischen 15-20 %.

Obwohl angeblich keine Vorteile zu erwarten sind hab ichs versucht und im Einstellungsmenü des Sync im Auto mal alle Online und Update Dienste ausgeschaltet... damit funktioniert dann die Ford Handy App auch nicht.

Siehe da: Start Stopp geht, Keyless entry geht, die Batterie verliert bei Standzeiten von 48h 2-3 Prozent - alles normal.

Falls das im Winter bei kälteren Temperaturen auch so bleibt, gibts zumindest für mich ne Lösung.

Werde gern berichten. Navi geht ja immer noch, darauf könnt ich nicht verzichten. Updates mach ich eh manuell (was man halt bei Sync machen kann).

Vllt klappts bei euch auch würd mich freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen