Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Weiss jemand, ob sich der Sensor nach einem Reset oder ausstecken von selber wieder auf den korrekten Ladezustand kalibriert oder muss man da selber aktiv was machen?
Zitat:
@red_mic schrieb am 23. März 2021 um 23:34:00 Uhr:
Haben die nur die Batterie getauscht ohne Updates durchzuführen? Bist du dir sicher?
wurde mir do gesagt. Hab ein OBD Gerät, kann ich das prüfen wegen Updates?
Zitat:
@IVIARSHALL schrieb am 24. März 2021 um 10:15:43 Uhr:
Zitat:
@red_mic schrieb am 23. März 2021 um 23:34:00 Uhr:
Haben die nur die Batterie getauscht ohne Updates durchzuführen? Bist du dir sicher?wurde mir do gesagt. Hab ein OBD Gerät, kann ich das prüfen wegen Updates?
Kannst mir Deine VIN per PN schicken. Dann gucke ich im ETIS.
Ich wunder mich ja auch die Werkstatt hat mir ja nur gesagt das der Sensor nur getauscht wird! Nix von Batterie oder so mal ab warten wie Lage die neu Batterie durch hält!
Ähnliche Themen
Also bei mir wurde letztes Jahr irgendwann nach ewigem "Hin und Her" erst die Batterie und anschließend noch der Batteriesensor getauscht. Seitdem ist Ruhe. 🙂 Nur, wenn "Ruby" längere Zeit gestanden hat (eine Woche z. B.), dann muss die Batterie erst wieder Ewigkeiten geladen werden, danach ist aber auch wieder gut.
Ich habe das Gefühl, dass die Konnektivitätseinstellungen auch etwas mit der Entladung der Batterie zu tun haben. Bei mir ist jetzt alles (Batterie, Softwareupdate) frisch gekommen im Januar. S/S und Standheizung haben auch bei Minusgraden immer funktioniert, bis ich einmal die kompletten Konnektivitätseinstellungen eingeschaltet habe. Danach ging S/S und Standheizung nicht mehr. Als ich es wieder komplett deaktiviert habe, hat alles wieder verlässlich funktioniert. Jetzt, wo es wieder wärmer wurde, habe ich nur die Standortdienste für Echtzeitnavigation zugeschaltet. Dann stand das Auto ne Woche und S/S funktionierte wieder nicht. Jetzt habe ich gestern die Konnektivität komplett ausgeschaltet ins heute funktioniert S/S wieder.
Zitat:
@coldplayfh schrieb am 25. März 2021 um 16:20:54 Uhr:
Ich habe das Gefühl, dass die Konnektivitätseinstellungen auch etwas mit der Entladung der Batterie zu tun haben. Bei mir ist jetzt alles (Batterie, Softwareupdate) frisch gekommen im Januar. S/S und Standheizung haben auch bei Minusgraden immer funktioniert, bis ich einmal die kompletten Konnektivitätseinstellungen eingeschaltet habe. Danach ging S/S und Standheizung nicht mehr. Als ich es wieder komplett deaktiviert habe, hat alles wieder verlässlich funktioniert. Jetzt, wo es wieder wärmer wurde, habe ich nur die Standortdienste für Echtzeitnavigation zugeschaltet. Dann stand das Auto ne Woche und S/S funktionierte wieder nicht. Jetzt habe ich gestern die Konnektivität komplett ausgeschaltet ins heute funktioniert S/S wieder.
Welche TCU Software ist bei Dir drauf?
Zitat:
@Lowpass schrieb am 25. März 2021 um 16:25:20 Uhr:
Zitat:
@coldplayfh schrieb am 25. März 2021 um 16:20:54 Uhr:
Ich habe das Gefühl, dass die Konnektivitätseinstellungen auch etwas mit der Entladung der Batterie zu tun haben. Bei mir ist jetzt alles (Batterie, Softwareupdate) frisch gekommen im Januar. S/S und Standheizung haben auch bei Minusgraden immer funktioniert, bis ich einmal die kompletten Konnektivitätseinstellungen eingeschaltet habe. Danach ging S/S und Standheizung nicht mehr. Als ich es wieder komplett deaktiviert habe, hat alles wieder verlässlich funktioniert. Jetzt, wo es wieder wärmer wurde, habe ich nur die Standortdienste für Echtzeitnavigation zugeschaltet. Dann stand das Auto ne Woche und S/S funktionierte wieder nicht. Jetzt habe ich gestern die Konnektivität komplett ausgeschaltet ins heute funktioniert S/S wieder.Welche TCU Software ist bei Dir drauf?
Wo finde ich den Softwarestand? Ich kann nur sagen das im Dezember die TCU neu kam und im Januar aktuelle Updates drauf kamen u.a. Karosserie Steuergerät, ABS Steuergerät und die Batterie kam Neu.
Zitat:
@coldplayfh schrieb am 25. März 2021 um 16:20:54 Uhr:
Ich habe das Gefühl, dass die Konnektivitätseinstellungen auch etwas mit der Entladung der Batterie zu tun haben. Bei mir ist jetzt alles (Batterie, Softwareupdate) frisch gekommen im Januar. S/S und Standheizung haben auch bei Minusgraden immer funktioniert, bis ich einmal die kompletten Konnektivitätseinstellungen eingeschaltet habe. Danach ging S/S und Standheizung nicht mehr. Als ich es wieder komplett deaktiviert habe, hat alles wieder verlässlich funktioniert. Jetzt, wo es wieder wärmer wurde, habe ich nur die Standortdienste für Echtzeitnavigation zugeschaltet. Dann stand das Auto ne Woche und S/S funktionierte wieder nicht. Jetzt habe ich gestern die Konnektivität komplett ausgeschaltet ins heute funktioniert S/S wieder.
Mit Sicherheit hat es was mit diesen Einstellungen zu tun. Als ich 2019 zum ersten mal das nicht funktionierende S/S bemängelte, bekam ich sofort einen Termin. Angeblich wurde (wie immer *lach*) ein Update eingespielt. Was anderes wurde angeblich nicht geändert. Das S/S funktionierte wieder, bis ich festgestellt hatte, dass die Konnektvitätseinstellungen durch die Werkstatt einfach ausgeschaltet wurden. Als ich die Einstellungen wieder aktivierte, ging nach ein paar Tage das S/S wieder nicht. Die Einstellungen ziehen die Batterie leer (glaube ich).
Um welche Einstellungen geht es denn insgesamt im Detail?
Also welche Funktionen müssen deaktiviert werden?
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 25. März 2021 um 22:22:41 Uhr:
Gar keine, da es nicht sein kann, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert. 😁
Warum bist du dir da so sicher?
Die Konnektivitätseinstellungen haben mit Sicherheit einen Einfluss auf den Ruhestromverbrauch des Fahrzeuges. Das Modem steht in Kontakt zu den Servern und hierzu benötigt es vermutlich auch Strom, selbst wenn der Motor nicht läuft und in der Garage steht.
Natürlich liegt es NICHT NUR an den aktivierten Einstellungen, sondern an vielen weiteren Problemen (BMS, Batterie und Software). Hauptgrund ist meiner Meinung nach das Erfüllen den Abgasnorm 6d-temp. Hierzu werden Verbraucher (z.B. Generator) nur noch um Schubbetrieb aktiviert und die Batterie dann erst geladen. Jeder Verbraucher erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 25. März 2021 um 22:22:41 Uhr:
Gar keine, da es nicht sein kann, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert. 😁
Dann will ich es mal anders formulieren:
"Gar keine, da es nicht sein darf, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert."
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 26. März 2021 um 06:11:26 Uhr:
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 25. März 2021 um 22:22:41 Uhr:
Gar keine, da es nicht sein kann, dass man das abschalten muss, damit das funktioniert. 😁Warum bist du dir da so sicher?
Die Konnektivitätseinstellungen haben mit Sicherheit einen Einfluss auf den Ruhestromverbrauch des Fahrzeuges. Das Modem steht in Kontakt zu den Servern und hierzu benötigt es vermutlich auch Strom, selbst wenn der Motor nicht läuft und in der Garage steht.
Natürlich liegt es NICHT NUR an den aktivierten Einstellungen, sondern an vielen weiteren Problemen (BMS, Batterie und Software). Hauptgrund ist meiner Meinung nach das Erfüllen den Abgasnorm 6d-temp. Hierzu werden Verbraucher (z.B. Generator) nur noch um Schubbetrieb aktiviert und die Batterie dann erst geladen. Jeder Verbraucher erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Dieses Märchen mit dem Laden nur im Schubbetrieb stirbt wohl nie aus.
Alle 2 Wochen taucht jemand auf und plappert den Blödsinn nach, den
an den wahren Ursachen desinteressierte Mechaniker den Kunden erzählen.
Bitte einfach mal die 398 lesen 😁, da ist es ausführlich dokumentiert, daß es nicht so ist.
Weitere Fakten im Schnellüberblick:
Sobald Konnektivität deaktiviert ist, ruft das Auto nie mahr nach Hause an.
Ladung nur im Schubbetrieb ist nur dann aktiv, wenn SOC Target erreicht ist, also >80%.
Sonst wird die Batterie immer geladen und erreicht dennoch das SOC nicht.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 26. März 2021 um 08:25:07 Uhr:
Zitat:
@Sharky-74 schrieb am 26. März 2021 um 06:11:26 Uhr:
Warum bist du dir da so sicher?
Die Konnektivitätseinstellungen haben mit Sicherheit einen Einfluss auf den Ruhestromverbrauch des Fahrzeuges. Das Modem steht in Kontakt zu den Servern und hierzu benötigt es vermutlich auch Strom, selbst wenn der Motor nicht läuft und in der Garage steht.
Natürlich liegt es NICHT NUR an den aktivierten Einstellungen, sondern an vielen weiteren Problemen (BMS, Batterie und Software). Hauptgrund ist meiner Meinung nach das Erfüllen den Abgasnorm 6d-temp. Hierzu werden Verbraucher (z.B. Generator) nur noch um Schubbetrieb aktiviert und die Batterie dann erst geladen. Jeder Verbraucher erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Dieses Märchen mit dem Laden nur im Schubbetrieb stirbt wohl nie aus.
Alle 2 Wochen taucht jemand auf und plappert den Blödsinn nach, den
an den wahren Ursachen desinteressierte Mechaniker den Kunden erzählen.
Bitte einfach mal die 398 lesen 😁, da ist es ausführlich dokumentiert, daß es nicht so ist.
Weitere Fakten im Schnellüberblick:
Sobald Konnektivität deaktiviert ist, ruft das Auto nie mahr nach Hause an.
Ladung nur im Schubbetrieb ist nur dann aktiv, wenn SOC Target erreicht ist, also >80%.
Sonst wird die Batterie immer geladen und erreicht dennoch das SOC nicht.
Ich glaube nicht, dass es Märchen ist, sondern eine plausible Erklärung! Fakt ist aber, dass Ford nicht das Mittelmaß findet, bei dem die Batterie ausreichend geladen wird.
P.S. Ich hab die Seiten hier sehr wohl gelesen (im Gegensatz zu anderen hier) und bin seit der Erstellung des Artikel dabei. Hab meinen Focus auch schon seit 04/2019 und das Problem ist mir sehr wohl bekannt. Sehr viele Werkstattbesuche (bei unterschiedlichen Werkstätten) konnten das Problem bislang nicht langfristig beheben.
Die Äußerung mit dem "Blödsinn" finde ich übrigends vollkommen für den A....!