Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Marco X schrieb am 19. Februar 2021 um 00:00:34 Uhr:
Bei mir wird es auch immer "lustiger".
Am Montag Morgen springt mein Focus gerade so noch an und sofort kam eine Meldung im Display, Störung an der Servolenkung. Ich versuche trotzdem los zu fahren und merke natürlich gleich die komplette Servounterstützung ist ausgefallen.
Nach etwas fahren und Neustart ging es wieder aber das war schon kein gutes Zeichen.
Nun bin ich wieder in der Werkstatt gewesen und irgendwie wird alles runter gespielt. Die Batterie ist mit 65 % Ladezustand laut Tester noch gut genug, so das noch keine Garantie greift. Kein Softwareupdate wurde gemacht oder auch nur in Betracht gezogen. Trotz der Erwähnung des Forums, dass es schon viele Leute mit ähnlichen Problem gibt. Keyless an der Beifahrertür kann technisch gar nicht gehen. Sagt Ford...
Die Sensoren sind doch gar nicht angeschlossen hat er bei einem Fahrzeug festgestellt weil der Werkstattmeister es selbst nicht glauben konnte. Bei keinem Focus auf dem Hof funktionierte Keyless an der Beifahrertür.
Nunja.
Unfassbar, eine Werkstatt, die eine Fehlfunktion in der Lenkung runterspielt. Sicherheitsrelevant! Und dann der Schwachsinn mit dem Keyless an der Beifahrertür. Ich kann nicht mehr. 😁
Zitat:
@garssen schrieb am 19. Februar 2021 um 09:31:43 Uhr:
Die Werkstätten protzen mal wieder mit ihrer Inkompetenz.
nicht alle, die meisten sind kompetent, aber schwarze Schafe gibt es überall
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco X schrieb am 19. Februar 2021 um 00:00:34 Uhr:
Bei mir wird es auch immer "lustiger".
Am Montag Morgen springt mein Focus gerade so noch an und sofort kam eine Meldung im Display, Störung an der Servolenkung. Ich versuche trotzdem los zu fahren und merke natürlich gleich die komplette Servounterstützung ist ausgefallen.
Nach etwas fahren und Neustart ging es wieder aber das war schon kein gutes Zeichen.
Nun bin ich wieder in der Werkstatt gewesen und irgendwie wird alles runter gespielt. Die Batterie ist mit 65 % Ladezustand laut Tester noch gut genug, so das noch keine Garantie greift. Kein Softwareupdate wurde gemacht oder auch nur in Betracht gezogen. Trotz der Erwähnung des Forums, dass es schon viele Leute mit ähnlichen Problem gibt. Keyless an der Beifahrertür kann technisch gar nicht gehen. Sagt Ford...
Die Sensoren sind doch gar nicht angeschlossen hat er bei einem Fahrzeug festgestellt weil der Werkstattmeister es selbst nicht glauben konnte. Bei keinem Focus auf dem Hof funktionierte Keyless an der Beifahrertür.
Nunja.
würde an deiner Stelle in eine andere Werkstatt fahren,
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 19. Februar 2021 um 06:03:51 Uhr:
Das ist doch wohl der größte Schwachsinn was da gesagt wird.
Das einzige wo es abgeschafft wurde, ist an den 2 hinteren Türen.
Hallo und guten Morgen,
ab welchen Produktionsdatum wurde den an den hinteren Türen das Keyless denn abgeschafft?
Meiner ist 02/19, da ist es noch aktiv
Kleiner Zwischenstatus: 3 Tage ist mein Werkstattbesuch nun her. Bis gestern Abend hat sowohl S&S als auch Keyless Go an allen 4 Türen funktioniert.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (bei ca. 7 Grad) ist S&S dann wieder ausgefallen. Meldung "Motor läuft wegen Ladezustand". Das an 2 Ampeln und nach ca. 18 km durchgehender Fahrstrecke. An der nächsten Ampel dann das gleiche Spiel.
Aber siehe da, an der übernächsten Ampel funktioniert es dann wieder für die letzten 4 km.
Bei der Ankunft zeigt das Hidden Menu einen Ladezustand von 12 V. Da bin ich bisher selten deutlich drüber gekommen.
Zitat:
@svos152 schrieb am 17. Februar 2021 um 11:37:27 Uhr:
Ich lese schon länger hier mit und habe mich mit Munition für meinen Werkstattbesuch am letzten Montag bewaffnet.Habe meine Focus nun seit ca. 2 Monaten (Gebrauchtfahrzeug BJ 03/19). Hatte auch von Anfang an die Probleme mit S&S und Keyless Go.
TCU Update wurde schon mal Ende Dezember gemacht, hat keinen wirklich Nutzen gebracht.
Gestern Abend habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt. Die haben mir einen kostenlosen Leihwagen gegeben, das rechne ich ihnen schon mal hoch an (war ja vorher noch nie da).
Nachdem ich den Servicemitarbeiter schon vorher mit den ganzen Infos aus den Foren zugeballert hatte, hat er immer nur darauf verwiesen, dass er bei Garantiearbeiten nur das machen kann, was Ford vorgibt/freigibt. Verstehe ich ja auch. Aber die Anweisung, den Batterieüberwachungssensor zu tauschen, gibt es seitens Ford tatsächlich. Es wurde also der Sensor getauscht (von Version BC auf jetzt Version CA).
Außerdem wurde ein Update gemacht. Er sprach von einem Update des PCM. Ich hätte eher erwartet, dass ein Update für das BCM gemacht wird, also das Karosseriesteuergerät. Aber er meinte, es wäre das PCM gewesen. Also das Antriebsstrang-Steuergerät (Powertrain Control Module). Da weiß ich jetzt nicht, was ich davon halten soll... Könnte vielleicht daran liegen, dass ich schon 2x die Meldung bekommen habe, dass ein Fehler im Antriebsstrang vorliegt und ich in die Werkstatt fahren soll. Hatte ich nie beachtet, weil der Wagen normal lief. Aber das wäre ja dann eine komplett andere Baustelle, die doch eigentlich nichts mit der Batterie zu tun hat.
Während des Updates war der Wagen am Ladegerät, aber sonst nicht. Also wurde die Batterie nicht voll geladen. Geprüft wurde sie und wie von mir erwartet, ist sie angeblich natürlich OK. Ford Prüfgerät halt.
Auf dem Heimweg und heute Morgen zur Arbeit funktionierte S&S und (für mich viel wichtiger) auch Keyless Go an allen Türen. War ja zu erwarten. Bleibt abzuwarten, ob das langfristig so bleibt. Hat der Servicemitarbeiter mir sinngemäß auch zu verstehen gegeben.
Hallo zusammen,
weiß nicht, ob das schon jemand beantwortet hat - möchte aber nicht die fast 6.000 Antworten durchlesen. Da aber sowohl bei meinem neuen Fiesta als auch beim neuen Focus Start/Stopp nicht mehr funktioniert war ich mal beim Ford-Händler.
Zuerst hieß es auch "zu viel Kurzstrecke", was auch meistens stimmt. Da aber nach 500 km Autobahn immer noch nichts ging haben sie mir erklärt, dass die Lichtmaschine automatisch abgeschaltet wird, um den Verbrauch zu senken. Langstrecke helfe deshalb nicht immer, die Batterie wieder über 80% zu bringen. Ich könnt sie ja mal über Nacht an ein Ladegerät hängen...
Ab 2030 baut Ford keine Verbrenner mehr, dann ist Start Stop Geschichte.
Bis dahin bin ich froh, das die Kiste anspringt und überhaupt fährt.
Auf jeden Fall war es mein erster und letzter Ford...
Die vielen Mängel wie Türkantenschutz, TCU Ausfall, Start Stop, schnarren in den Türen bei bestimmten Frequenzen, hakelige Schaltung, unklare Service-, Wartungs-, Inspektions- und Ölwechsel Intervalle, Rückruf schon bei Auslieferung, ILeds Neukalibrierung....
Und ich weiß nicht was noch alles gehen gar nicht ...
Hallo,
ich kaufe mir jetzt einen BMW, gebraucht zwischen Juli 2004 und Juni 2012 3er E90 bis E93.
Die brennen zwar manchmal ab, aber ein abgebrannter BMW ist immer noch besser als ein Focus mit Mängel am Türkantenschutz.
IRONIE aus
Zitat:
@Flockiii schrieb am 18. Februar 2021 um 22:14:39 Uhr:
Hallo...
Bei diesen Temperaturen ladet die Lichtmaschine nicht mit voller Last, da es sonst zur Beschädigung der Batterie kommen könnte.
...
Also vor ein paar Tagen bin ich 2x 150 km gefahren und die Batterie wurde über diese ganze Zeit mit 15-15.1V geladen (mit Ausnahme von ein paar Minuten bei 14.8-14.9V). Das erste Mal, dass der Ladestrom sogar über 15V hinaus ging. An dem Tag waren es ca. -4 bis -5 °C. Vielleicht greift deine Aussage bei noch tieferen Temperaturen, ich weiss es nicht.