Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Nixion schrieb am 17. Februar 2021 um 19:23:38 Uhr:


Hallo zusammen,

das Verhalten ist mir genauso. Ist zwar ein Fiesta MK8 aber bleibt ja in der Familie hehe.

Jedenfalls Start/Stop ohne Funktion, PDC mit Eierton, Auto geht nicht auf und bleibt im Tiefschlaf.

Ich habe inzwischen eine neue Batterie drin, neue Sensoren und sämtliche Steuergeräte Updates inklusive BMS erhalten. Ruhestrom gemessen aber nichts auffällig. Handschuhfach wird auch ordentlich geschlossen da leuchtet nichts mehr.

3 Tage hintereinander jeden Tag 70 KM am Stück mit Autobahn, Landstraße und Stadt gefahren. Selbst mit viel Schubbetrieb. Batterie hat die gleiche Ladung wie vor der Fahrt drin, nur 11,7 Volt. Also wurde vermutlich leider nichts geladen. Ich hatte alle Kompenten aus. Selbst die Klimaanlage war aus. Aber es half alles nichts.

Nachdem ich leider schon 5 mal deswegen in der Werkstatt war habe ich diese Woche ein Angebot eines anderen Herstellers eingeholt. Dieser Wagen wird wohl leider evtl. im September zurück gehen. Schade ich mag das Auto aber das BMS Problem macht mir zuviel Sorgen. Vor allem wenn er dann irgendwann gar nicht mehr anspringen möchte. Das wäre mir für ein 3 Jahre altes Auto und der 2. Batterie einfach nicht geheuer.

Ist schon kurios. Mein Focus hatte ja auch diese Probleme. Aber mein Fiesta Mk8, EZ 10/2018: Nur noch Kurzstrecke die letzten Monate, steht fast nur noch rum. Keine Ausfälle von Fahrzeugfunktionen, S/S funktioniert nach wenigen Kilometern wieder. Der Wagen hat keinerlei Updates bekommen ausser TCU auf Version -CR, was OTA kam. Es ist noch der originale Batteriesensor verbaut. Nicht zu verstehen woher diese kompletten Gegensätze kommen.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 17. Februar 2021 um 19:52:59 Uhr:



Zitat:

@Nixion schrieb am 17. Februar 2021 um 19:23:38 Uhr:


Hallo zusammen,

das Verhalten ist mir genauso. Ist zwar ein Fiesta MK8 aber bleibt ja in der Familie hehe.

Jedenfalls Start/Stop ohne Funktion, PDC mit Eierton, Auto geht nicht auf und bleibt im Tiefschlaf.

Ich habe inzwischen eine neue Batterie drin, neue Sensoren und sämtliche Steuergeräte Updates inklusive BMS erhalten. Ruhestrom gemessen aber nichts auffällig. Handschuhfach wird auch ordentlich geschlossen da leuchtet nichts mehr.

3 Tage hintereinander jeden Tag 70 KM am Stück mit Autobahn, Landstraße und Stadt gefahren. Selbst mit viel Schubbetrieb. Batterie hat die gleiche Ladung wie vor der Fahrt drin, nur 11,7 Volt. Also wurde vermutlich leider nichts geladen. Ich hatte alle Kompenten aus. Selbst die Klimaanlage war aus. Aber es half alles nichts.

Nachdem ich leider schon 5 mal deswegen in der Werkstatt war habe ich diese Woche ein Angebot eines anderen Herstellers eingeholt. Dieser Wagen wird wohl leider evtl. im September zurück gehen. Schade ich mag das Auto aber das BMS Problem macht mir zuviel Sorgen. Vor allem wenn er dann irgendwann gar nicht mehr anspringen möchte. Das wäre mir für ein 3 Jahre altes Auto und der 2. Batterie einfach nicht geheuer.

Ist schon kurios. Mein Focus hatte ja auch diese Probleme. Aber mein Fiesta Mk8, EZ 10/2018: Nur noch Kurzstrecke die letzten Monate, steht fast nur noch rum. Keine Ausfälle von Fahrzeugfunktionen, S/S funktioniert nach wenigen Kilometern wieder. Der Wagen hat keinerlei Updates bekommen ausser TCU auf Version -CR, was OTA kam. Es ist noch der originale Batteriesensor verbaut. Nicht zu verstehen woher diese kompletten Gegensätze kommen.

Ja ich verstehe das leider auch nicht. Manche haben damit gar keine Probleme und andere bekommen einfach keine Lösung bei diesem Problem 🙁 Mir ist auch immer noch nicht klar was genau der Grund ist weshalb die Batterie nicht geladen wird oder wieder leer gesaugt wird.

@Chris

Gebe dem Händler 2 bitte die zugesendete Arbeitsanweisung. Da soll er sich dran halten. Danach läuft alles wie es sein soll.

Ansonsten frag bitte.

Guten morgen zusammen.
@Alexma 10: Ich habe ebenfalls Interesse an der Arbeitsanweisung.
Danke :-).

Ähnliche Themen

Dann schicke ihm doch einfach eine PN. War hier auch schon mehrfach zu lesen!

@saarjochen: Habe ich gemacht. Danke für den Hinweis!

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wenn ich über Etis die PTI-Informationen abrufe und dort steht das das Karosseriesteuergerät (BCM) das letzte mal am 07.11.2020 gescheckt wurde danach von Ford niemand mehr eine Überprüfung vorgenommen hat?

Mein Servicemensch hatte nämlich gesagt das sie alles geprüft hätten. Das kann ich nach den gelesenen Informationen usw. nicht glauben.

Zitat:

@nickels77 schrieb am 18. Februar 2021 um 12:14:21 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wenn ich über Etis die PTI-Informationen abrufe und dort steht das das Karosseriesteuergerät (BCM) das letzte mal am 07.11.2020 gescheckt wurde danach von Ford niemand mehr eine Überprüfung vorgenommen hat?

Mein Servicemensch hatte nämlich gesagt das sie alles geprüft hätten. Das kann ich nach den gelesenen Informationen usw. nicht glauben.

Man kann im ETIS auf Anhieb sehen, ob Updates für die relevanten Steuergeräte vorliegen. Dazu muss man nicht an die OBD-Buchse. Das Datum wird dann dementsprechend nicht aktualisiert. Ein altes Datum muss also nicht bedeuten, dass die Werkstatt nichts gemacht hat. Das Datum wird nur aktualisiert wenn der PC an der OBD war und dieses System dann auf mögliche Updates geprüft hat. Ein aktualisiertes Datum heisst übrigens nicht, dass auch wirklich ein Update durchgeführt wurde.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 18. Februar 2021 um 14:09:40 Uhr:



Zitat:

@nickels77 schrieb am 18. Februar 2021 um 12:14:21 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wenn ich über Etis die PTI-Informationen abrufe und dort steht das das Karosseriesteuergerät (BCM) das letzte mal am 07.11.2020 gescheckt wurde danach von Ford niemand mehr eine Überprüfung vorgenommen hat?

Mein Servicemensch hatte nämlich gesagt das sie alles geprüft hätten. Das kann ich nach den gelesenen Informationen usw. nicht glauben.

Man kann im ETIS auf Anhieb sehen, ob Updates für die relevanten Steuergeräte vorliegen. Dazu muss man nicht an die OBD-Buchse. Das Datum wird dann dementsprechend nicht aktualisiert. Ein altes Datum muss also nicht bedeuten, dass die Werkstatt nichts gemacht hat. Das Datum wird nur aktualisiert wenn der PC an der OBD war und dieses System dann auf mögliche Updates geprüft hat. Ein aktualisiertes Datum heisst übrigens nicht, dass auch wirklich ein Update durchgeführt wurde.

Das meine ich ja das das Auto am PC war und geprüft wurde ob es eine verbesserte Software gibt..

So ich muss jetzt warten was die Ford Werke sagen mal schauen was kommt...

Hallo...
Bei diesen Temperaturen ladet die Lichtmaschine nicht mit voller Last, da es sonst zur Beschädigung der Batterie kommen könnte.
Nichts desto trotz müsste sich das Fahrzeug wie oben erwähnt nach einer längeren Fahrt abstellen.
Selbstverständlich müssen mehrere Faktoren übereinstimmen, sodass sich das Fahrzeug überhaupt abstellt, Außentemperatur, Motortemp, Regeneration etc.
Wurde die Fahrzeug Batterie mittels Ford Tester geprüft?
Wurde der Batterieüberwachungssensor zurückgesetzt?
Ist eine Oxidation an den Batteriepolen bzw. am Sensor erkennbar?

Bei mir wird es auch immer "lustiger".
Am Montag Morgen springt mein Focus gerade so noch an und sofort kam eine Meldung im Display, Störung an der Servolenkung. Ich versuche trotzdem los zu fahren und merke natürlich gleich die komplette Servounterstützung ist ausgefallen.
Nach etwas fahren und Neustart ging es wieder aber das war schon kein gutes Zeichen.
Nun bin ich wieder in der Werkstatt gewesen und irgendwie wird alles runter gespielt. Die Batterie ist mit 65 % Ladezustand laut Tester noch gut genug, so das noch keine Garantie greift. Kein Softwareupdate wurde gemacht oder auch nur in Betracht gezogen. Trotz der Erwähnung des Forums, dass es schon viele Leute mit ähnlichen Problem gibt. Keyless an der Beifahrertür kann technisch gar nicht gehen. Sagt Ford...
Die Sensoren sind doch gar nicht angeschlossen hat er bei einem Fahrzeug festgestellt weil der Werkstattmeister es selbst nicht glauben konnte. Bei keinem Focus auf dem Hof funktionierte Keyless an der Beifahrertür.
Nunja.

Zitat:

@Marco X schrieb am 19. Februar 2021 um 00:00:34 Uhr:


Bei mir wird es auch immer "lustiger".
Am Montag Morgen springt mein Focus gerade so noch an und sofort kam eine Meldung im Display, Störung an der Servolenkung. Ich versuche trotzdem los zu fahren und merke natürlich gleich die komplette Servounterstützung ist ausgefallen.
Nach etwas fahren und Neustart ging es wieder aber das war schon kein gutes Zeichen.
Nun bin ich wieder in der Werkstatt gewesen und irgendwie wird alles runter gespielt. Die Batterie ist mit 65 % Ladezustand laut Tester noch gut genug, so das noch keine Garantie greift. Kein Softwareupdate wurde gemacht oder auch nur in Betracht gezogen. Trotz der Erwähnung des Forums, dass es schon viele Leute mit ähnlichen Problem gibt. Keyless an der Beifahrertür kann technisch gar nicht gehen. Sagt Ford...
Die Sensoren sind doch gar nicht angeschlossen hat er bei einem Fahrzeug festgestellt weil der Werkstattmeister es selbst nicht glauben konnte. Bei keinem Focus auf dem Hof funktionierte Keyless an der Beifahrertür.
Nunja.

Also das werd ich mal ausprobieren ob das Keyless auch auf der Beifahrerseite funktioniert.

Baujahr 06/20: mein Keyless geht auf der Beifahrerseite.

Das ist doch wohl der größte Schwachsinn was da gesagt wird.
Das einzige wo es abgeschafft wurde, ist an den 2 hinteren Türen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen