Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Meine Erkenntnis hierzu ist, dass die Batterie bei abgestelltem Fahrzeug zu stark belastet wird. Wenn ich Freitags die Batterie maximal auflade und den Wagen Sa und So stehen lasse ist die Batterie am Mo schon wieder unter 70%. Das darf nicht sein. Die Batterie ist laut Tester ok. Schuld ist meiner Meinung nach die TCU. Nicht umsonst gibt es mittlerweile andere Hardware mit komplett unterschiedlicher Teilenummer.

Ruhestrom is auch ein Problem. Warum aber bei längerer Fahrt (bergauf, bergab) start/stop nicht geht muss ja nach wie vor ein anderes ungelöstes Problem sein.

Zitat:

@Lowpass schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:26:44 Uhr:


Meine Erkenntnis hierzu ist, dass die Batterie bei abgestelltem Fahrzeug zu stark belastet wird. Wenn ich Freitags die Batterie maximal auflade und den Wagen Sa und So stehen lasse ist die Batterie am Mo schon wieder unter 70%. Das darf nicht sein. Die Batterie ist laut Tester ok. Schuld ist meiner Meinung nach die TCU. Nicht umsonst gibt es mittlerweile andere Hardware mit komplett unterschiedlicher Teilenummer.

Ist ja nicht so als wurden hier schon etliche TCUs getauscht ohne positives Ergebnis

Zitat:

@subwoof0r schrieb am 20. Dezember 2020 um 17:41:05 Uhr:



Zitat:

@Lowpass schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:26:44 Uhr:


Meine Erkenntnis hierzu ist, dass die Batterie bei abgestelltem Fahrzeug zu stark belastet wird. Wenn ich Freitags die Batterie maximal auflade und den Wagen Sa und So stehen lasse ist die Batterie am Mo schon wieder unter 70%. Das darf nicht sein. Die Batterie ist laut Tester ok. Schuld ist meiner Meinung nach die TCU. Nicht umsonst gibt es mittlerweile andere Hardware mit komplett unterschiedlicher Teilenummer.

Ist ja nicht so als wurden hier schon etliche TCUs getauscht ohne positives Ergebnis

Die Frage ist aber ob gegen die besagte neue Teilenummer getauscht wurde bzw. dies überhaupt technisch ohne weiteres möglich ist.

Ähnliche Themen

Hab hier was gefunden bezgl. Batterie Management .Ist zwar beim Ford Ranger, aber vielleicht hilft es uns auch.
https://youtu.be/1-cgBoFvULA

Besten Dank dafür, leider ist das Forscan bzw. die Batterieeinstellung momentan nicht so ausführlich für den Focus.

Man kann halt nur den Batterietyp(AGM, Flooded) Ladekurve und Maximalladung einstellen.

Gibt es nicht gleich eine Möglichkeit das BMS dazu zu überreden statt auf 75% auf 90% oder 95% zu laden?
Dann sollten die Probleme doch auch vom Tisch sein.

Nachdem ich vor Kurzem 1 x Atarisound bei den Parkpiepsern hatte, heute tatsächlich zum ersten Mal Keyless Beifahrerseite ohne Funktion.

Musste eben auch mal kurz vor der Einfahrt Waschstraße warten. Motor aus und sitzengeblieben und die Musik war sehr zügig aus. Hatte jetzt keine weiteren Verbraucher vom Winterpaket an, weil es auch nicht nötig war. S/S war durchgehend deaktiviert.

Ich sag mal so: Nachtigall ick hör dir trapsen 😁

Zitat:

@Kater150 schrieb am 21. Dezember 2020 um 13:25:55 Uhr:


Gibt es nicht gleich eine Möglichkeit das BMS dazu zu überreden statt auf 75% auf 90% oder 95% zu laden?
Dann sollten die Probleme doch auch vom Tisch sein.

Die entsprechende Funktion gibt es in Forscan - aber eine Veränderung des voreingestellten Wertes bewirkt absolut gar nichts.

Das wurde hier schon mehrfach ausprobiert und darüber berichtet (auch von mir).

ciao Maris

Nachdem ich - bevor ich meinen neuen Focus hatte - schon das Übelste befürchtet hatte, aufgrund der vielen Seiten in diesem Thema, möchte ich mal eine Ausnahme machen und Positives berichten: Ich habe meinen nun knapp einen Monat und 1.200 km -> Start-Stopp funktioniert, wie es soll, der Ladestand der Batterie ist bei 12,3 - 12,5 Volt (hab 'nen ryd-Stecker, der die Spannung ausliest).

Zitat:

@alexstgt schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:26:04 Uhr:


Nachdem ich - bevor ich meinen neuen Focus hatte - schon das Übelste befürchtet hatte, aufgrund der vielen Seiten in diesem Thema, möchte ich mal eine Ausnahme machen und Positives berichten: Ich habe meinen nun knapp einen Monat und 1.200 km -> Start-Stopp funktioniert, wie es soll, der Ladestand der Batterie ist bei 12,3 - 12,5 Volt (hab 'nen ryd-Stecker, der die Spannung ausliest).

Freu dich nicht zu früh... Nach 4 Monaten und 8000 km hatte ich auch noch keine Probleme. Jetzt das gleiche Affentheater wie bei den meisten Anderen. Erst kein Start Stop, dann merkwürdiges Gepiepse und seit ca 2 Wochen Keyless Beifahrer außer Funktion. Wobei dieses heute nach 160 km Fahrt sogar wieder funktioniert hat. Start Stop immer noch nicht. Start Stop ist mir eigentlich egal, aber alles andere soll bitte funktionieren. Traurig, dass sich Ford nicht bemüht, so etwas zu beseitigen. Nach über 2 Jahren neuer Focus immer noch Kinderkrankheiten!

Ich hab ja in den jetzt 12 Monaten und nach 10K Km auch kein anderes Fahrverhalten.
Also wie jetzt Winter ist, das Fahrzeug auch im Winter übernommen.
Parkpiepser waren nach einer kurzen Fahrt wieder in Ordnung, Keyless Beifahrerseite ging heute die ganze Zeit nicht.
Mittwoch nächster Versuch, S/S werde ich mal nicht deaktivieren.

Ganz doof gesagt.. wenn das Keyless nicht geht.. zieh mal den Stecker vom BMS
Also, neustart des BMS 😉

Zitat:

@FocusWald schrieb am 21. Dezember 2020 um 22:35:58 Uhr:


Ganz doof gesagt.. wenn das Keyless nicht geht.. zieh mal den Stecker vom BMS
Also, neustart des BMS 😉

Mich hat's ja erstmal nicht gejuckt, weil Fahrerseite ging ja.

Bin halt unterm Carport lang schneller an der Beifahrerseite und wollte gleich Auto und Kofferraum entriegeln (was ja auch mit Schlüssel geht, der wegen Keyless eh in der Tasche steckt).

Werd's wie gesagt auch mal ohne S/S deaktivieren versuchen und mal schauen, was zwischen zwischen den Jahren passiert.

Hallo.

Jetzt mal Tacheles.
Welche Version BMS muss den eingebaut werden? Teile-, Versionsnummer?
Und wer sagt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen