Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Das stimmt hat er mir auch so gesagt das die nicht einfach irgendwelche updates oder teile austauschen dürfen und schon garnicht bei Garantie lt. Ford
So Auto abgeholt Batterie wurde geladen und er bekam doch ein Update und zwar für das Steuergerät aber mir hat man gesagt das ist laut Ford gekommen und sei bezüglich S/S problem leider habe ich nicht mehr rausbekommen bzw. wollte man mir nicht sagen. Soll jetzt erstmal Testen.
Also könnte es sein, dass ich mit meinem Werkstattbesuch letzte Woche zu früh dran war und nächste Woche evtl. auch Glück habe und ein Update bekomme. Sollte es denn was bringen.
Seit Monaten hört man hier nur update hier, update da... Ist ja die richtige Zeit um an den Weihnachtsmann zu glauben
Ähnliche Themen
Zitat:
@subwoof0r schrieb am 16. Dezember 2020 um 20:08:21 Uhr:
Seit Monaten hört man hier nur update hier, update da... Ist ja die richtige Zeit um an den Weihnachtsmann zu glauben
So ist es. Uns wäre lieber gewesen, wenn die leidigen Probleme in allen belangen nicht so Nervtötend gewesen wären.
Zitat:
@Oli45 schrieb am 16. Dezember 2020 um 15:36:52 Uhr:
Ich habe gestern Abend mein Focus in die Werkstatt gebracht und habe es mal angesprochen wegen dem Batteriesensor der Mechaniker schaute im System nach und musste mir leider sagen das es weder Updates noch ein austausch des Batteriesensors vorliegt. Der hat mir es auch am PC gezeigt. Hol den Wagen heute wieder ab mal schaun was der mir sagt. Werde berichten ob die was getan haben!
Ich hatte unseren Focus zur 30.000 Km Inspektion beim Freundlichen vor ein paar Tagen und Sie gebeten, wegen der Start Stop, Parkpipser aus Cockpit, kein Keyless Go an Beifahrertür zu schauen. Am nächsten Tag bei der Abholung habe ich mit dem Meister über diese Dinge nochmal gesprochen. Er hatte mir gesagt das sie den Batteriesensor gewechselt haben und ein Update aufgespielt haben. Start Stop ging seitdem ohne Probleme. Allerdings kamen heute wieder die Parkpipser aus den „falschen“ Lautsprechern...
Bin gespannt wie es weiter geht...
Bei mir kommen die Parkpiepser immer aus dem Tacho, wenn ich zu früh losfahre.
Wenn ich nach dem Motorstart ungefähr fünf Sekunden warte, kommt der Ton zuverlässig ordnungsgemäß über das Audiosystem.
Zitat:
@Dreffi schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:56:48 Uhr:
Bei mir kommen die Parkpiepser immer aus dem Tacho, wenn ich zu früh losfahre.Wenn ich nach dem Motorstart ungefähr fünf Sekunden warte, kommt der Ton zuverlässig ordnungsgemäß über das Audiosystem.
Bei mir kommt das meist erst später während der Fahrt.
Zitat:
@Kenji911 schrieb am 24. November 2020 um 16:49:42 Uhr:
So, ich melde mich ebenfalls zum Thema. Fahren einen 2.0 Diesel stline Automatik. Unser Auto stand aufgrund von Coronainfektion bis gestern 2 Wochen rum. Hatte das erste mal die Meldung, dass der Motor gestartet werden soll oder das System abgeschaltet werden soll.
Jetzt beobachte ich mal ob das Probleme macht. Start stopp hat gestern zumindest nicht funktioniert.
So Neuigkeiten dazu. Gestern beim Einstieg kam nochmal die Meldung das der Motor gestartet werden soll oder das System abgeschaltet werden soll. Wir sind dann gestern 700km Autobahn mit normalem Tempomat aber im eco Modus gefahren. Start stopp funktionierte nicht trotz ab und zu mal rollen lassen.
Heute sind wir nochmal ca. 160km in zwei Touren gefahren und in der Stadt ging dann Start stopp wieder. Bin wieder im Eco Modus und viel mit Rollen gefahren.
Bevor wir heute gestartet haben wurde nach dem motorstart die frontscheibenheizung, lenkradheizung, Sitzheizung und Heckscheibenheizung eingeschaltet.
Hoffe das die Batterie sich nach den zwei Wochen Stillstand wieder geladen hat und alles wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Mein Werkstattleiter hat mir durch die Blume gesagt (nach etlichen Problemen mit S/S und Standheizung) ich sei zu blöd und fahre zu viel Kurzstrecke, da kann man quasi nichts machen. Das ist mit Sicherheit mein letzter Ford.
Zitat:
@markusche schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:12:38 Uhr:
Gibts schon neue Infos zum Austausch Batteriesensor?
Bei meinem Focus wurde der Batteriesensor getauscht (gegen Endung -CA bei der Teilenummer). Wahrscheinlich wurde die Batterie geladen, anscheinend aber kein Update aufgespielt. S/S geht natürlich erstmal wieder. Das war bisher nicht die Kunst. Da aber auf meine Reklamation "Ruhestrom zu hoch" nicht wirklich eingegangen wurde, wird das auch keine dauerhafte Lösung sein. Aufgrund der Riesenliste an Mängeln (teilweise gelöst, teils nicht, dann gerne als Stand der Serie abgetan), wo sich S/S einreiht, kann ich persönlich auch nur vom Focus abraten. Ich weiss, es gibt reichlich gegenteilige Erfahrungen, aber meine sind halt so. So gern ich auch über die letzten 20 Jahre Ford gefahren bin, der nächste Wagen kommt von woanders. Das hat auch viel mit meinen Erfahrungen mit den lokalen Ford Werkstätten zu tun.
Die Geschichte mit der Batterie ist bei mir das einzige was mir ziemlich auf die Ei** geht. Ansonsten läuft die Kiste schon gut und auch die Spielereien wie ACC und Stauassistent machen ihren Job.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 20. Dezember 2020 um 14:28:51 Uhr:
Zitat:
@markusche schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:12:38 Uhr:
Gibts schon neue Infos zum Austausch Batteriesensor?Bei meinem Focus wurde der Batteriesensor getauscht (gegen Endung -CA bei der Teilenummer). Wahrscheinlich wurde die Batterie geladen, anscheinend aber kein Update aufgespielt. S/S geht natürlich erstmal wieder. Das war bisher nicht die Kunst. Da aber auf meine Reklamation "Ruhestrom zu hoch" nicht wirklich eingegangen wurde, wird das auch keine dauerhafte Lösung sein. Aufgrund der Riesenliste an Mängeln (teilweise gelöst, teils nicht, dann gerne als Stand der Serie abgetan), wo sich S/S einreiht, kann ich persönlich auch nur vom Focus abraten. Ich weiss, es gibt reichlich gegenteilige Erfahrungen, aber meine sind halt so. So gern ich auch über die letzten 20 Jahre Ford gefahren bin, der nächste Wagen kommt von woanders. Das hat auch viel mit meinen Erfahrungen mit den lokalen Ford Werkstätten zu tun.
"Batteriesensor getauscht (gegen Endung -CA bei der Teilenummer)."
Das wird leider auch nichts bringen, den habe ich bereits drin (ab Werk).
Seit einem Monat funktioniert mein S/S auch nicht mehr. Hatte aber Gott sei dank, bisher nur Probleme mit dem Keyless. Werde nächste Woche auch mal in die Werkstatt schauen und das mal anmosern.