Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 11. November 2020 um 15:28:28 Uhr:


Ich habe festgestellt, das wenn meine Batterie wieder schwächer wird, das Sync nach dem Starten sagt " Die Sprache wurde auf Deutsch eingestellt"
Die Meldung kommt nur wenn die Batterie noch max. 60% hat, sonst nicht, hat das eventuell noch jemand.

Ich hatte das exakt 1 Mal. Da hatte ich aber bereits einen Termin in einer Ford-Werkstatt zum Batterie laden und dachte mir schon, dass eben das das Problem ist. Anstatt die Batterie zu laden wurde sie mir auf Garantie ausgetasucht. Laut Mechaniker was sie wortwörtlich "kaputt". War bei Abholung eine nette Überraschung.

An diesem Punkt hat S/S schon seit Wochen nicht funktioniert. Beifahrer-Keyless und Standheizung seit einer Woche nicht mehr. 3 Tage lang am Stück bei nur 2x 7km Kurzstrecke waren alle Warntöne dumpf und kamen nicht aus den eigentlichen Lautsprechern, davor hatte ich das alle Paar Wochen nur 1 Mal. Sync ging nach Einschalten der Zündung nach 1-2 Sekunden aus um "Batterie zu schonen". Alles Andere hat aber noch funktioniert und ich hatte auch keine System-Aussetzer.

Messgerät im Zigarettenanzünder hat nur noch 11.8V angezeigt.

Ich muss aber auch sagen, dass ich verdammt viel Kurzstrecke fahre. Ich glaube da hätte ich auch mit meinem alten MK3 vFL irgendwann Probleme bekommen, nur halt lange nicht so schnell.

Haha jetzt geht es wieder los! Im Februar neue Batterie von Ford bekommen! Sie ist jetzt genau 10 Monate drin! Und heute hat S/S nicht geklappt und die Standheizung warum Focus???

Hallo liebe Focus-Gemeinde,

möchte Euch mal meine Leidensgeschichte berichten.
Ich fahre einen Focus 1.5l -150PS- Automatikgetriebe, mit Baudatum 11/2018.
Als Außendienstmitarbeiter fahre ich ca. 60-100km pro Tag (zumeist Landstraße und Stadt). Das Auto steht in der Nacht draußen.

Die ersten Batterieprobleme fingen nach ca. 6 Monaten mit Ausfall S/S an, im Winter kam dann die nicht anspringende Standheizung und  Ausfall Keyless der hinteren Türen hinzu.
Ich dachte, es sei ein einmaliges Problem  und habe die Batterie selbst mit einem CTEK Gerät geladen.
Nach der Vollladung hatte ich für ca. 2-3 Wochen eine nutzbare Standheizung, S/S ging nach ca. 1 Woche schon nicht mehr.
Auf S/S konnte ich verzichten, aber die nicht funktionierende Standheizung war nicht hinnehmbar.
Ich forschte und behob nach einem Tipp aus dem Forum das Problem mit der leuchtenden Lampe im Handschuhfach, was jedoch null Wirkung hatte. Da nun auch andere Fehler hinzukamen (Türklappern, Fehler Notrufsystem usw.), verlangte ich eine  Werkstattprüfung, hier wurde ich jedoch nur belächelt , die Batterie wurde geladen.....
" Geht ja nun wieder alles" , war der Spruch des Meisters.
Das ganze hielt wie immer ca. 2-3 Wochen,der Winter war jedoch vorbei, daher verdrängte ich erstmal die fehlende Standheizung, da ansonsten das Auto gut lief.

So richtig Ruhe hatte ich aber nicht und legte mir ein Spannungsanzeiger per Zigarettenanzünder sowie ein Ancel- Batteriemessgerät zu.
Ich kontrollierte fortan und schaute was passiert.
Im Sommer waren die Werte am Zigarettenanzünder gemessen:
-vor Motorstart 12.0V
-bei laufenden Motor stets bei 14.7-14.9 V
- nach Motor aus bei ca. 12.0 - 12.2 V.
Direkt an der Batterie gemessen nach mind. 4-6 h Ruhezustand , SOH von 90-100% und SOC von 30-40%. S/S ging nie, Standheizung aufgrund der Wärme nicht eruierbar, hintere Türen ließen sich jedoch öffnen, sonst keine weiteren Störungen.
Unterschied Spannung am Zigarettenanzünder und direkt an der Batterie war knapp +0.1V, also fast gleich.

Ich habe zwischendurch wieder mit meinem CTEK-Gerät geladen und wendete nun weitere Tipps aus dem Focus- Forum und anderen Foren an.

Ich versuchte nun nur im Sportmodus  zu fahren, schaltete mit den Paddels zum Teil manuell um eine hohe Drehzahl zu erreichen. Des Weiteren schaltete ich in Einzeltestungen die ganzen Verbraucher aus...also Radio,  Sync- Konnektivität, Automatische -Updates, Lüftung, Klima, Auto -Hold ......es brachte alles nichts,  ich schaffte nie ein Wert über SOC  50-60%. Auch ein Reset des BMS- Sensors nach Vollladung blieb ohne Erfolg.
Bis auf fehlendes S/S hatte ich  im Sommer jedoch null Probleme.

Ich sprach trotzdem die Werkstatt darauf an, da ein nicht funktionierendes S/S bei meiner Fahrstrecke nicht sein kann, es kamen jedoch nur Ausreden und wieder ein genervtes " MUSS GELADEN WERDEN", denn das Prüfgerät der Werkstatt zeigte immer "Batterie ok, bitte laden" an, da können sie nichts anderes machen.

Ich freute mich schon auf den Winter und das Theater, so sollte es auch kommen.
Nachts 0°, früh die Standheizung angeschalten, aber nichts da, Fehlermeldung "Batteriespannung zu niedrig". Zudem gingen nun auch die hinteren Türen per Keyless nicht mehr, da wusste ich, kacke ist wieder am dampfen.
Messung an der Batterie ergab SOC von 5%, der Motor sprang aber noch einwandfrei an, Sync-Probleme hatte ich keine.

Da meine Werkstatt leider recht inkompetent ist und ich die Schnauze voll hatte mir blöde kommen zu lassen und das Auto eh bald zurückgeht, entschied ich mich als Ultima-Ratio den BMS-Sensor abzuziehen. Hatte dies zuerst im Mustang-Forum gelesen, da hatte jemand eine  Spannungs- Messreihe mit und ohne BMS-Sensor aufgelistet.

Also Batterie wieder selbst vollgeladen und den Sensor ab. Nachteil: S/S geht nun nicht mehr,  das wusste ich aber.
Seitdem konnte ich folgendes feststellen.

Spannung am ZA : nach Motor an steigt sie auf 14.7-14.9V,  jedoch kam es innerhalb meiner Fahrten zum ersten Mal zur Reduzierung der Spannung auf 13.7- 13.9V.  Nach Motor aus, blieb es bei 12.4V. An der Batterie war SOH von 84% und SOC von 72-80% feststellbar.

Ich habe nun bewusst,  jeden Morgen die Standheizung, Sitz- und Lenkradheizung, Front- und Heckscheibenheizung und alle Sync- Konnektivitäten sowie Automatisches Update angemacht.

Nach nun knapp 7 Wochen geht immernoch täglich die Standheizung, auch die Spannungswerte bei laufenden Motor und nach dem Abstellen sind soweit unverändert.
Habe dann heute aus Spaß den Sensor wieder angeschlossen und S/S ging nach den ersten Metern sofort. Unfassbar für mich, habs aber wieder abgemacht, möchte ja weiter schauen.

Was mir aber nicht ganz klar ist, bei der Messung über den ZA,vor Start des Motors, wird mir ein Wert von 11.8-12.0V angezeigt, während des Startvorgangs fällt sie auf ca. 10.8V ab und geht dann sofort auf die o.g. Werte. Denke, dass meine Batterie vielleicht ein kleinen Knacks weghat, aber trotz des Wertes funktioniert die Standheizung und auch sonst alle Verbraucher  so gut wie noch nie bzw. solange wie noch nie.

Heutige Messung direkt an der Batterie, nach längerer Ruhephase( + keine Verbraucher).
SOH: 81%
SOC: 83%
12.5 V
4.20mOhm
701SAE.
Batterie ok.
Cranking 10.45 V mit Zeit 2486ms.
Auch die Ladung bei 2500 Umdrehungen für 5 sek. war super, also Lichtmaschine intakt.

Ich werde es nun weiter beobachten. Ob die Batterie nun durch den fehlenden BMS-Sensor  den letzten Schlag bekommt, weiß ich nicht,  mir aber auch egal. Und bitte zerfleischt mich nicht,  klar ist es nicht Sinn der Sache den Sensor abzumachen und dadurch die Fehlerkultur von Ford aufrechtzuerhalten, aber habs trotzdem getan.

Schön Abend noch, sorry für den langen Text, aber 2 Jahre zusammenfassen ist nicht einfach haha.

Beste Grüße  Stevo

Toller Beitrag Stevoxx! sehr hilfreich Was bedeutet SOH?

Ähnliche Themen

@wonderwall999 danke🙂.

State of Health (SoH, Gesundheitszustand der Batterie) und State of Charge (SoC, Ladezustand der Batterie)

Wenn die Batterie knapp 12V hat sind 10,5V beim Start in Ordnung. Der SOC dürfte eher unter 50% gewesen sein. Selbst die professionellen Tester zeigen so stark unterschiedliche Werte, daß ich darauf nichts mehr gebe.

@player495 denke ich auch, mir aber auch langsam egal was die Messungen anzeigen, Hauptsache meine Standheizung und anderen Funktionen gehen. Ist und bleibt ein fehlerhaftes Ladungssystem im Focus.

Aber warum gibt es bei Ford noch immer keine Lösung? Kann ja nicht sein das eine neue Batterie nur 10 Monate hält?

Weil es denen am Arsch vorbeigeht ob die Technik funktioniert. Das war mein 1 und letzter. So eine Verdummung des Kunden hab ich noch nicht erlebt. Fahrweise anpassen/ ab und an mal die Batterie laden usw. Dafür muss ich nicht mehr als 30 000 € ausgeben!!!

Wenn ständig ca. 14,7V anliegen, tut das Ladesystem das, was es soll. Wenn die Batterie dann keine Ladung mehr aufnimmt, ist sie entweder defekt, oder ist zu klein dimensioniert. Auf jeden Fall erreicht sie nicht die Energiemenge, die das System zur vollständigen Funktion benötigt. Mit neuen Batterien scheint es ja einige Zeit zu funktionieren. Ich vermute mal 95Ah Batterien passen nicht ins Auto.

Hat alles mit Abgsaswerten und anderem EU-Regelkram zu tun. Mit abgeklemmten BMS-Sensor erlischt wahrscheinlich sogar die Betriebserlaubnis und das einzig und alleine durch die dann veränderten und zu hohen Abgsawerte.

Bei mir hat sich das Ladeverhalten seit Batterietausch geändert. Früher wurden mir immer 14.5-14.7 V mit eingschaltetem Motor angezeigt. Jetzt entweder dauerhaft genau 13.6 V oder alles zwischen 12.2 und 14.7, je nachdem ob ich stehe, Gas gebe oder rollen lasse. Keine Ahnung was vor sich geht. Beim Rollen lassen sind es über 14 V, beim Gas geben weitaus weniger. Oder aber mal wieder dauerhaft 13.6 egal was ich mache. Aufgefallen ist mir, dass meistens auf dem Weg zur Arbeit das schwankende Ladeverhalten stattfindet und auf dem Rückweg dann dauerhaft 13.6 V angezeigt werden.

Was zum Teufel?

Zitat:

@Invio1 schrieb am 15. November 2020 um 03:49:31 Uhr:


Hat alles mit Abgsaswerten und anderem EU-Regelkram zu tun. Mit abgeklemmten BMS-Sensor erlischt wahrscheinlich sogar die Betriebserlaubnis und das einzig und alleine durch die dann veränderten und zu hohen Abgsawerte.

Bei mir hat sich das Ladeverhalten seit Batterietausch geändert. Früher wurden mir immer 14.5-14.7 V mit eingschaltetem Motor angezeigt. Jetzt entweder dauerhaft genau 13.6 V oder alles zwischen 12.2 und 14.7, je nachdem ob ich stehe, Gas gebe oder rollen lasse. Keine Ahnung was vor sich geht. Beim Rollen lassen sind es über 14 V, beim Gas geben weitaus weniger. Oder aber mal wieder dauerhaft 13.6 egal was ich mache. Aufgefallen ist mir, dass meistens auf dem Weg zur Arbeit das schwankende Ladeverhalten stattfindet und auf dem Rückweg dann dauerhaft 13.6 V angezeigt werden.

Was zum Teufel?

Das Ladeverhalten ist genau das , was man sehen soll. Angepasst auf die Ladung der Batterie, wird die Spannung angepasst und im Schubbetrieb knallt er dir den Strom rein.

So soll es sein.

Also,
ich habe seit Donnerstag eine neue Batterie drin und mir ist bis jetzt folgendes aufgefallen;

-Ladespannung beim Beschleunigen 13,4 V
-beim der Verzögerung ohne Gas 14,75 V
- und nach ca. 8 km Fahrt fällt die Spannung auf 13,1 V!
Vermutlich ist die von Start benötigte Kapazität wieder aufgeladen!
- Ruhespannung Motor aus, 12,5 V

Werde dies jetzt verfolgen!

Ich reihe mich mal ein und das in beiden Lagern. Wir haben ja zwei Focus Active gekauft vor über einem Jahr. Meine Frau mit dem 150 PS Benzin Automatik und einem Fahrprofil zweimal täglich 23 km (46 km) 50% Stadt und 50% Überland hat überhaupt keine Problem mit der S/S Funktion die ist aggressiv am eingreifen schon nach wenigen 100 Metern fahrt. Ich fahre den 150 PS Diesel Automatik jeden Tag zweimal 75 km (150 km) 10 % Stadt, 50 % Überland und 40 % Autobahn und habe seit März diesen Jahres kein S/S mehr und etwa jeden zweiten Tag geht das Keyless auf der Beifahrerseite nicht und ich muss den Schlüssel aus der Tasche kramen. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen da ich mein Fahrprofil für absolut ausreichend halte. Definitiv ist das technischer Müll wie auch die anderen 20 Mängel welche nur ich hatte aber der Wagen meiner Frau keinen davon. Ich hatte es irgendwo vor Monaten schon mal geschrieben, ganz klar Ford hat 50% Ausschussquote zumindest in unserem Haushalt.

Bei uns auch neue Batterie seit Freitag, bisher läufts, wir werden beobachten.

Grüße,
Birdmaster

Deine Antwort
Ähnliche Themen