Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Meinen Beobachtungen nach gibt es mindestens 2 Ursachen. Einen oder mehrere Verbraucher im Stand. Das scheint bei mir gelöst. (War das Radio, was nicht richtig runter fuhr)
Zweites Problem ist, dass der während der Fahrt nicht ordentlich lädt. ~2-3A Ladestrom zeigt der mir im Regelfall an.

Ich habe jetzt in Forscan mal die Ladekapazität auf 100 % gestellt. Hat aber im ersten Moment noch nicht viel gebracht. Dann habe ich tatsächlich wie oben geschrieben den kleinen Stecker am Minuspol abgezogen für ein paar Minuten und das Auto abgesperrt. Dann wieder aufsperren, Stecker ran.
Anschließend kleine Probefahrt und siehe da, er stellt tatsächlich jetzt ab. Mal schauen wie lange.

Wie hast du das mit dem Radio gelöst, andere Build? Oder versteh ich das jetzt falsch?

I haven’t read the whole topic, but check it from time to time. I have my Vignale 1.5 182ps ordered September 2019, manufactured December 2019 and delivered February 2020. Since i got the car, i haven’t encountered any issues with S/S. Mostly traveling on short distances 5-7km in city traffic with a lot of traffic lights. It works for 80% of the time, except when its really hot outside and climate is working hard. The only time it didn’t work for whole day was after a PCM update was applied at the workshop due to harsh shifting of the automatic. But after a day traveling across the city - it started to work again.

This makes me wondering - is this issue occurring only on specific configuration (engine/transmission) or it is for specific construction period?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. September 2020 um 23:52:46 Uhr:


Das hat dann ein Mitarbeiter von Ford erledigt der extra aus Köln kam. Die Werkstatt durfte nur noch das Paket mit den Teilen annehmen, den Termin mit dem Kunden fixmachen und den Platz in der Werktstt stellen. Und oh Wunder, die Mängel waren danach Alle weg, hätte auch die Werkstatt machen können wenn sie sich an die TIS gehalten hätte und die Maßnahmen durchgeführt.

Ich bezweifle, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Fahrzeughersteller entsenden gerne Mitarbeiter, damit man nicht weiß, was gemacht wird. Da werden z.B. Teile eingebaut, die serienmäßig gar nicht bei diesem Modell/Motor verbaut werden. Zum Beispiel eine andere Lichtmaschiene.

Dadurch kommen andere Fahrzeugbesitzer nicht auf die Idee, diese Teile bei sich prophylaktisch auf Garantie tauschen zu lassen, weil sie davon im Internet gelesen haben...

Seit Monaten kein S/S, jeden Tag wird das Fahrzeug einfache Strecke 20km, über den Tag 40km bewegt.
Am Wochenende Ausflug Gesamtstrecke 300km und heute morgen klappt wieder S/S.

Nervig..., aber im November ist Kundendienst, mal abwarten was mein Werkstattmensch sagt...

Kannst ja mal schauen, ob es dauerhaft so bleibt. Allein mir fehlt der Glaube.

Gibt es denn ansonsten irgendwelche Neuigkeiten? Nach einer dauerhaften und nachhaltigen Lösung wage ich mal gar nicht zu fragen.
Also mal was definitives von Ford und oder aus den Werkstätten? Die Bastellösungen wie eigenständige Eingriffe in die Programmierung und die handwerklichen wie das Abklemmen der Batterie sind mir bekannt.

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 7. September 2020 um 22:36:55 Uhr:


Kannst ja mal schauen, ob es dauerhaft so bleibt. Allein mir fehlt der Glaube.

Gibt es denn ansonsten irgendwelche Neuigkeiten? Nach einer dauerhaften und nachhaltigen Lösung wage ich mal gar nicht zu fragen.
Also mal was definitives von Ford und oder aus den Werkstätten?

Das Minus Kabel mit dem Batteriesensor wurde bei mir komplett getauscht, plus Software Update. Insgesamt standen 9 Updates an, wurde aber nur das für BMS gemacht, glaube ich.
Seit dem 11. August, mit Aussetzer von einem Tag funktional.

Lief bei mir seit Monaten nicht mehr, seit Anfang April TCU defekt ging und getauscht wurde.

Scheint es gewesen zu sein.

Ging bei mir Heute auch nicht mehr. Fahr jeden Tag die selbe Strecke 25km hin zur Arbeit und 25 wieder zurück, und das schon seit dem ich das Auto habe, ein paar Monate lang. Aber Heute war es das erste mal das es nicht ging.
Sonst ging es nach den ersten paar metern schon aus und wieder an, an ner Kreuzung o.ä.!

Zitat:

@MvM schrieb am 7. September 2020 um 08:48:02 Uhr:



Ich bezweifle, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Fahrzeughersteller entsenden gerne Mitarbeiter, damit man nicht weiß, was gemacht wird. Da werden z.B. Teile eingebaut, die serienmäßig gar nicht bei diesem Modell/Motor verbaut werden. Zum Beispiel eine andere Lichtmaschiene.

In dem Fall hat die Werkstatt Fehler gemacht, zumindest bei Dem was sie gemacht haben da sie überwiegend ausser einen Garantieantrag zu stellen gar nicht machten.
Die angeblichen Arbeiten wurden von einem Problemlöser der Hauptniederlassung geprüft und als Pfusch oder nicht erledigt angegeben. Daraufhin die Wandlung und die Reparatur von Ford selbst.
Drücken wir es mal so aus, diese Händlergruppe war mit den Machenschaften dieser Niederlassung alles Andere als Glücklich. Die Frage ist nur warum es Jahre dauerte bis sie mal einen Schlußstrich zogen und abgesehen von den Mechanikern, die sind eh freiwillig gegangen, so ziemlich das komplette Personal austauschten.

Schaut mal, habe ich im Urlaub zu Pfingsten bekommen. Nach 10 Tagen.
Das ist nen Witz oder die sind so blöd und schreiben schon Selbstanzeigen. Wird alles mi verwendet vor .....

Screenshot_20200605-213431_FordPass.jpg

Also bei meinem 182 PS-Automatik (5/2019) lief es ja seit 07/2019 praktisch nie, mit allen Folgefehlern (Keyless, Notrufstörung etc.). 06/2020 dann (angeblich nur) die Batterie ausgetauscht - seitdem funktioniert es grundsätzlich. Aktuell habe ich wegen Corona/Homeoffice viele Standzeiten, während sich im Juni auch Standzeiten von 1 Woche nicht ausgewirkt haben, ist es nun schon der Fall, dass S/S zunächst teilweise nicht mehr funktioniert. Alle anderen Systeme sind bisher ok.

Gestern ging S/S zunächst nicht, nach 18 km, 0h:02min Standzeit, 2 km, 1h:15min Standzeit und dann wieder 18 km zurück ging es schließlich vor der Garage. Auf der Rückfahrt sind am Fahrtende bei dieser Strecke ca. 3 km bergab (bei der geringen Motorbremse gefühlt ja fast segeln) mit Schubabschaltung.

Und hier ist der Unterschied zu vor dem Batterietausch: Schubabschaltung hat zuvor nichts gebracht. Außerdem hatte ich zuvor keine Chance, wenn er (auch nach dem Laden) nicht mindestens 3 Stunden gestanden hat bzw. am Schluss nicht der Minuspol kurz abgeklemmt wurde (was sie ja gerne in der Werkstatt nach dem Laden gemacht und "funktioniert jetzt" gesagt haben). Dass sich S/S während einer Fahrt berappelt, war auch am Angang bei mir nie der Fall.

Mal sehen wie es wird, wenn die Batterie weiter altert und es wieder kühler wird...

Morgen,

bekomme heute den Sensor endlich getauscht. Mal sehen ob es was bringt...

Bei mir gings heute wieder...
Hat nur mal einen Tag ausgesetzt...

Gibt es eigentlich einen Zusammenhang, dass wenn Stopp/Start nicht geht auch die variablen Kühllufteinlässe (Lamellen vor dem Kühler) nicht mehr schließen. Bei den beiden Vorgänger Fahrzeugen funktionierte das Lamellen System immer.
Auch im Stand. Oder wurde etwas am Funktionsprinzip geändert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen