Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 1. August 2020 um 19:52:48 Uhr:
Zitat:
@TKlausi schrieb am 1. August 2020 um 19:18:45 Uhr:
Schließe mich hier an. Habe den Focus seit Dezember 2019 und mittlerweile 6500 km. Ich habe die Probleme mit Stop-Start nicht.
Daa ist schön. Und inwieweit hilft das jetzt den Betroffenen weiter?
Hilft soweit weiter, daß die pauschale Aussage war, dass ALLE Focus von der Problematik betroffen sind, Diese Aussage scheint aber nicht zu stimmen.
Zitat:
@mybarchetta schrieb am 1. August 2020 um 19:56:05 Uhr:
Konnte aber mit forscan nachvollziehen, das die Batterie nicht geladen werden kann
Wäre schön wenn du betroffenen evtl verraten würdest wie das geht und welche Konsequenzen dies dann hatte bei der Lösung des Problems
Hallo zusammen,
könne kurz jemand zusammenfassend schreiben um was es hier eigentlich geht.
An einer nicht funktionierender S/S Automatik wird es wohl kaum liegen.....
Über 6000 Beiträge zu lesen in den 5500 schreiben "bei mir geht es auch nicht"
& "jetzt wird die Batterie gewechselt"
hilft wenig !
Ich fahre auch einen MK4 und in meinen Augen geht meine S/S, der Motor geht fast immer
aus und wenn nicht, wird es schon einen Grund geben.
Zitat:
@yy_zz schrieb am 1. August 2020 um 20:42:42 Uhr:
Hallo zusammen,
könne kurz jemand zusammenfassend schreiben um was es hier eigentlich geht.
An einer nicht funktionierender S/S Automatik wird es wohl kaum liegen.....Über 6000 Beiträge zu lesen in den 5500 schreiben "bei mir geht es auch nicht"
& "jetzt wird die Batterie gewechselt"
hilft wenig !Ich fahre auch einen MK4 und in meinen Augen geht meine S/S, der Motor geht fast immer
aus und wenn nicht, wird es schon einen Grund geben.
Servus
Kurz zusammen gefasst.
Anscheinend ist bei denen es nicht funktioniert der Händler nicht in der Lage es zufriedenstellend zu reparieren. Es sollte ja überall die gleiche Hardware verbaut sein.
Hatte auch das Problem mit S/S
Nach einem 2 tägigen Werkstatt Aufenthalt und Batterie Wechsel im Februar funktioniert alles reibungslos. Vom Händler kostenlosen Ersatz Wagen bekommen.
Active Turnier 1.5 150 Ps Automatik mit fast allen Extras.
Super zufrieden mit dem Fahrzeug auch nach 17000 km.
EZ 05/19 .
Gruß aus Niederbayern
Ähnliche Themen
Bei manchen würde es mich echt interressieren, wieviele Accounts sie hier haben.
Aber zu Frage weiter oben. Eigentlich ist der Ausfall von S/S nur ein Symptom für ein BatterieManagementSystem, welches bei, so wie es ausschaut, fancy Ausstattungskombinationen, also nicht sehr viele Betroffene, eine Reihe von Problemen durch eine sehr schlecht geladene Batterie verursacht. Darunter wie schon gesagt, das nicht funktionierende S/S, Keyless geht nur noch an der Fahrertür usw. Es gibt auch vereinzelte Berichte von nicht funktionierenden Scheibenheizungen und nicht funktionierenden iLED, der Batterieschutz ist praktisch ständig am werkeln.
Eine wirkliche Lösung gibt es für den Großteil der Betroffenen seit 2 Jahren nicht. Bei ein oder zweien gab es eine Wunderheilung. Aber ansonsten gibt es nüscht zur Lösung zu vermelden. Wobei immermal wieder jemand auftaucht, der alle mit dem Problem als zu doof zum Fahren hinstellt, andere negieren das Problem, halt die üblichen Geschichten in Foren.
So lange einige Werkstätten sich weigern die Lösungsvorgaben von Ford vollständig und in der richtigen Reihenfolge durchzuführen kann man Ford nicht die Schuld in die Schuhe schieben. Sie haben ja durchaus Fehlerlösungen gebracht, nur sind einige Werkstätten offensichtlich der Meinung das man die nicht komplett umsetzen müsse.
Wenn ich es richtig sehe wurden bei Denen deren Werkstätten die Abstellmaßnahmen komplett durchführten die Fehler beseitigt, nur eben mit einem hohen Zeitaufwand für die Werkstatt da ja offensichtlich mehrere Updates nacheinander aufgespielt werden müssen und Teile ersetzt werden. Das wird Eiinigen schlicht zu viel Arbeit sein und man schickt den Kunden mit einer Tellösung vom Hof die eine Weile den Fehler kaschiert aber nicht behebt.
Mehr als Lösungen anzubieten kann Ford nicht machen, umsetzen müssen Die die Werklstätten vor Ort.
Aber das Die keinen Bock auf umfangreiche Garantiearbeiten haben die in der Regel eher schlecht bezahlt werden ist nun kein fordspezifisches Problem, das können die Werkstätten anderer Hersteller ebenso gut.
@Sir Donald das ist mir zu einfach, wenn bei Ford mehrfach der gleiche Kunde mit Garantieleistungen aufploppt muss auch die Werkstatt hinterfragt werden.
Du kannst mir auch nicht erzählen dass Ford nicht solche Foren monitort und die brennenden Themen auf dem Schirm hat. Ist letztlich auch egal, Ford muss liefern, entweder indem eine echte Lösung geschaffen wird oder die Werkstätten müssen von Ford zur Umsetzung der Lösung gebracht werden. So oder so, Ford ist am Zug.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 2. August 2020 um 00:11:25 Uhr:
So lange einige Werkstätten sich weigern die Lösungsvorgaben von Ford vollständig und in der richtigen Reihenfolge durchzuführen kann man Ford nicht die Schuld in die Schuhe schieben. Sie haben ja durchaus Fehlerlösungen gebracht, nur sind einige Werkstätten offensichtlich der Meinung das man die nicht komplett umsetzen müsse.
Wenn ich es richtig sehe wurden bei Denen deren Werkstätten die Abstellmaßnahmen komplett durchführten die Fehler beseitigt, nur eben mit einem hohen Zeitaufwand für die Werkstatt da ja offensichtlich mehrere Updates nacheinander aufgespielt werden müssen und Teile ersetzt werden. Das wird Eiinigen schlicht zu viel Arbeit sein und man schickt den Kunden mit einer Tellösung vom Hof die eine Weile den Fehler kaschiert aber nicht behebt.
Mehr als Lösungen anzubieten kann Ford nicht machen, umsetzen müssen Die die Werklstätten vor Ort.Aber das Die keinen Bock auf umfangreiche Garantiearbeiten haben die in der Regel eher schlecht bezahlt werden ist nun kein fordspezifisches Problem, das können die Werkstätten anderer Hersteller ebenso gut.
Wie sehen denn diese Lösungsvorgaben aus?
Mir ist für dieses Problem keine TSI bekannt...
Am meisten nerven mich diese ..., die sich über angebliche Pauschalisierungen beschweren. Seid doch froh, wenn es bei euch funktioniert! Wer hat denn gesagt, dass jeder Focus betroffen sein muss? Und wenn es nur jeder 5. oder 10. Focus ist, na und? Es gibt ein häufiges Problem und es wird nicht gelöst. Punkt.
Zitat:
@der_ich schrieb am 2. August 2020 um 07:38:18 Uhr:
@Sir Donald das ist mir zu einfach, wenn bei Ford mehrfach der gleiche Kunde mit Garantieleistungen aufploppt muss auch die Werkstatt hinterfragt werden.
Wer sagt das dieser Kunde dort als Garantiefall geführt wird? Davon abgesehen das ein Fehler nur einmal abgerechnet werden kann.
Gerade Softwareupdates sind da ein Problem, laut meines Händlers dauert das Ausfüllen der Formulare um Geld zu bekommen oft länger als das Update, also lässt er es gleich sein einen Antrag zu stellen. Denn diese Zeit zahlt ihm Keiner.
Zitat:
@MasterBeeDee schrieb am 2. August 2020 um 08:50:32 Uhr:
Wie sehen denn diese Lösungsvorgaben aus?
Mir ist für dieses Problem keine TSI bekannt...
Tja, ich habe keinen Zugriff auf das System von Ford.
Und offensichtlich haben einige Werkstätten die nötigen TSI und Andere nicht, stellt sich die Frage woran das liegt. Vielleicht an der Fragestellung bei der Suchte im TSI?
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 2. August 2020 um 15:39:21 Uhr:
Zitat:
@der_ich schrieb am 2. August 2020 um 07:38:18 Uhr:
@Sir Donald das ist mir zu einfach, wenn bei Ford mehrfach der gleiche Kunde mit Garantieleistungen aufploppt muss auch die Werkstatt hinterfragt werden.Wer sagt das dieser Kunde dort als Garantiefall geführt wird? Davon abgesehen das ein Fehler nur einmal abgerechnet werden kann.
Gerade Softwareupdates sind da ein Problem, laut meines Händlers dauert das Ausfüllen der Formulare um Geld zu bekommen oft länger als das Update, also lässt er es gleich sein einen Antrag zu stellen. Denn diese Zeit zahlt ihm Keiner.
Es sind ja auch genügend hier im Forum die bereits direkt mit Ford korrespondieren.
Und wenn Ford davon weiß muss Ford seine Werkstätten auch im Griff haben.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 2. August 2020 um 15:41:07 Uhr:
Tja, ich habe keinen Zugriff auf das System von Ford.
Und offensichtlich haben einige Werkstätten die nötigen TSI und Andere nicht, stellt sich die Frage woran das liegt.
Erstmal aus meiner Sicht mindestens 2 Möglichkeiten. Wenn ein normalbegabter KfZ-Schlosser nicht in der Lage sein sollte, für ein hinlänglich bekanntes Problem eine eventuell vorhandene Lösung im Werkstattsystem zu finden, ist
a) die Datenbank zu unübersichtlich oder
b) das Personal nicht ausreichend geschult.
Es gibt sicher noch 1 bis 25 andere Möglichkeiten, aber die jetztmal als die mMn offensichtlichsten. Zu beiden Problemen gäbe es sogar Lösungen.
Aber in jedem Fall läuft es wieder auf den Hersteller raus, der nicht in der Lage scheint, ein von ihm erzeugtes Problem hinreichend zu beseitigen/beseitigen zu lassen.
Hallo zusammen,
ich verfolge das Forum nun schon eine Weile (und MT generell).
Seit knapp zwei Wochen habe ich nun einen fast voll ausgestatteten Titanium Turnier EZ 08/2019 (182PS EcoBoost, AT).
Dieser war direkt auf die Ford Werke zugelassen und ich habe ihn mit 200km übernommen (es war ein phänomenal gutes Angebot, das konnte ich nicht liegen lassen).
Bereits vor dem Kauf hatte ich diesen Thread gelesen und wie sollte es anders kommen: auch ich habe die Problematik. Bei der Heimfahrt vom Händler hat S/S noch anstandslos funktioniert (die haben wohl die Batterie geladen), seitdem aber nicht mehr ein einziges mal - Grund im BC wie bei allen anderen auch “Ladevorgang” und dies selbst bei 34°C..
Zudem wollte ich gerade die ab Werk verbaute Standheizung ausprobieren. Hatte mich schon gewundert, dass ich sie von außen gar nicht hören kann. Als ich dann eingestiegen bin, hat mich folgende Meldung im BC begrüßt: “Standheizung nicht eingeschaltet, Batterieladestand niedrig”. Passt also soweit zum Fehlerbild, aber sehr ärgerlich. Auf eine nicht zuverlässige Standheizung im Winter kann ich verzichten!
Habe nun dem Händler geschrieben (offizieller Ford-Partner) und hoffe, dass die das Problem dauerhaft lösen können.
Das Zurücksetzen des Batterie-Management-Systems hatte ich auch schon versucht (war glaube ich 5xFernlicht, 3xBremsen, dann blinkt das Batteriesymbol ein paar mal), aber das hat nix gebracht.
Hallo zusammen,
auch mein Auto hat seit Auslieferung die bekannten Probleme.
Jetzt mal eine Frage in die Runde:
Haltet ihr es für möglich das durch ein OTA Update z.B Einstellungen am BMS bzw. Start/Stop System erfolgen können ?
Und wenn ja, wie kann ich heraus finden ob ich ein OTA "heimlich" erhalten habe ?
Lg Olli