Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:51:00 Uhr:



Zitat:

@odenwaelder22 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:24:28 Uhr:


aber s/s funzt immer, oftmals schon nach 100 m wenn ich das erste mal halten muss.

Ist bei mir leider auch so. Der eiskalte Diesel wird brutal abgeschaltet. Eine unfassbare Dummheit wegen ein paar Milliliter Dieseleinsparung auf dem Prüfstand.
Mein erster Griff geht nach dem Anlassen daher immer zum Ausschalter der S/S.

Auch bei mir ist das so. Ich fahre aus der Garage, steige aus zum Tor schließen, Motor aus. Daher Start - Stop sofort aus. Bringt extrem wenig in Sachen Ersparnis, belastet aber den Motor, Anlasser und natürlich die Batterie.

Der Motor schaltet sich aber definitv nicht ab, wenn man abgeschnallt ist.

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:57:41 Uhr:


Der Motor schaltet sich aber definitv nicht ab, wenn man abgeschnallt ist.

Richtig. Aber. Ich fahre raus und halte ja erst mal an. Instinktiv war ich schon angeschnallt. Daher Motor aus. Aber egal, spätestens an der ersten Kreuzung nach 200 m geht Motor aus. Daher auch Start Stop sofort aus! Kalter Motor und Anlasser =deutlich stärkerer Verschleiß als warmer Motor und Anlassen.

OK, safety first :-D

Ähnliche Themen

Wieso das wohl bei Ford so gemacht wird. Alle Ford Ingeneure hier wissen da ja viel besser.
Der Verschleiss am Motor ist eben größer, wenn der Motor im Stand warm läuft, als wenn er nochmal gestartet wird. Das kann man schon seit Jahren lesen. Starten mit S/S ist ja auch nochmal anders als normal. Das sollte jeder bemerken, der seinm Auto ein Wenig Aufmerksamkeit widmet. Und ich kann mich nicht erinnern hier jemals einen Thread wegen kaputter Anlasser gelesen zu haben.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@agassizi schrieb am 17. Juli 2020 um 10:59:48 Uhr:


Wieso das wohl bei Ford so gemacht wird. Alle Ford Ingeneure hier wissen da ja viel besser.
Der Verschleiss am Motor ist eben größer, wenn der Motor im Stand warm läuft, als wenn er nochmal gestartet wird. Das kann man schon seit Jahren lesen. Starten mit S/S ist ja auch nochmal anders als normal. Das sollte jeder bemerken, der seinm Auto ein Wenig Aufmerksamkeit widmet. Und ich kann mich nicht erinnern hier jemals einen Thread wegen kaputter Anlasser gelesen zu haben.
Gruß
Agassizi

Und warum werden dann Anlasser und Batterie größer dimensioniert? Eben, WEIL die Belastung mit Start - Stop größer ist!

Natürlich ist das minutenlange Warmlaufen eines Motors auch nicht gut! Anlassen, losfahren, Start Stop zumindest im kalten Zustand erstmal aus und alles ist bestens.

Zitat:

@odenwaelder22 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:24:28 Uhr:



Zitat:

Bei mir auch nicht. Lt Werkstatt soll ich mehr fahren. Aber sogar das aufladen der Batterie hilft nicht...nur traurig

dies kann ich widerlegen. hört man öfter von den user hier. ich fahre zu 98% nur kurzstrecke (3-20 km) auch steht mein focus schon mal mehrere tage in der garage, gerne auch mal eine ganze woche. aber s/s funzt immer, oftmals schon nach 100 m wenn ich das erste mal halten muss. auch andere ausfälle wie keyless, elektr. heckklappe gibts nicht bei meinem focus.

Was wiederlegst du ? Das das Laden der Batterie nichts bringt oder die Standart Aussagen der Meisten Werkstätten und FFH wenn man das Thema anspricht 😁 ?

Ich freu mich für jeden wo es funktioniert wie es sollte (vom wirklichen nutzen der Funktion wenn man gerade er los gefahren ist mal abgesehen) , das allerdings schließt ja nicht aus das es bei vielen eben nicht so funktioniert.

Gründe dafür gibt es denke ich einige. Die Frage ist halt nur was. Bei mir hat S/S das letzte mal am Samstag funktioniert , der Wagen wurde bis auf Montag jeden Tag an die 50KM bewegt. Ich weiß jetzt schon wenn ich meinen Wagen nächste Woche Dienstag zur Werkstatt bringe das es wenn ich ihn dann wieder am Mittwoch abhole (Kabelstrang wird ausgetauscht) das S/S 100% wieder den Rest der Woche funktionieren wird aber spätestens danach ich das gleiche Spiel habe wie aktuell . Aktiv stören tut es mich erstmal nicht denn wie gesagt über den wirklichen Nutzen dieser Funktion kann man streiten vorallem wenn man täglich eh hauptsächlich über die Bahn fährt und daher eh kaum an Ampeln rumsteht und das wenn auch eher selten wirklich lange damit das "nutzen" dieser Funktion überhaupt zum tragen kommt.

die aussage der werkstätten, man solle mehr fahren. bei „meinem“ funktioniert das auch bei ganz wenig fahren.

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 17. Juli 2020 um 11:30:08 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 17. Juli 2020 um 10:59:48 Uhr:


Wieso das wohl bei Ford so gemacht wird. Alle Ford Ingeneure hier wissen da ja viel besser.
Der Verschleiss am Motor ist eben größer, wenn der Motor im Stand warm läuft, als wenn er nochmal gestartet wird. Das kann man schon seit Jahren lesen. Starten mit S/S ist ja auch nochmal anders als normal. Das sollte jeder bemerken, der seinm Auto ein Wenig Aufmerksamkeit widmet. Und ich kann mich nicht erinnern hier jemals einen Thread wegen kaputter Anlasser gelesen zu haben.
Gruß
Agassizi

Und warum werden dann Anlasser und Batterie größer dimensioniert? Eben, WEIL die Belastung mit Start - Stop größer ist!
Natürlich ist das minutenlange Warmlaufen eines Motors auch nicht gut! Anlassen, losfahren, Start Stop zumindest im kalten Zustand erstmal aus und alles ist bestens.

Hmmm...aber bei der Autostart Funktion des Motors über die Ford Pass App läuft der Motor doch auch im Stand wenn dies im Sommer zur Kühlung / im Winter zur Wärmung des Innenraums nutzt?
Und diese Autostart Funktion wird ja auch explizit von Ford empfohlen wenn man nicht so viel fährt oder längeren Stillstand hat...

@odenwaelder22

Diese Standart Aussage ist ja auch ziemlicher Mumpitz es sei denn man bewegt sein Fahrzeug ausschließlich dazu um beim 5 Min entfernten Supermarkt um die Ecke einzukaufen.

Habe heute den SOC von der Batterie mittels Forscan mitgeloggt. Bei einer fahrt von 60 Minuten hebt sich der SOC nur um 1% obwohl Klima und Radio ausgeschaltet sind. Da kann die Batterie nicht voll werden

Zitat:

@mybarchetta schrieb am 17. Juli 2020 um 19:56:14 Uhr:


Habe heute den SOC von der Batterie mittels Forscan mitgeloggt. Bei einer fahrt von 60 Minuten hebt sich der SOC nur um 1% obwohl Klima und Radio ausgeschaltet sind. Da kann die Batterie nicht voll werden

Kein Verbraucher, keine Ladung?

Das Verhalten des BMS ist nicht nachvollziehbar. Bei mir hilft Batterie kurz abklemmen. Danach geht es wieder ein paar Tage gut und S/S funktioniert.

Ich werd das mal nach meinem Urlaub mit meinem freundlichen noch mal besprechen. Vielleicht gibt es bis dahin ein neueres Update, als das, was man mir mit dem Batteriewechsel Anfang März aufgespielt hat.....

Zitat:

@markus8402 schrieb am 17. Juli 2020 um 03:34:58 Uhr:


Ich würde gerne nochmal auf den Stecker des Sensors? am Minuspol zurückkommen. Kann davon mal jemand ein Foto machen?
Was passiert dann genau, es wird ein Fehlercode generiert und die Batterie einfach dauerhaft an der Lichtmaschine gehalten oder wie?

Wie lange müsste man danach dann ungefährt fahren, bis die Batterie voll ist?
Ich kann halt mein Auto zu Hause auch nicht mit einem Batterielader laden (Mietwohnung).

Dem Wunsch würde ich mich anschließen wollen

Zitat:

@Kubikossi schrieb am 18. Juli 2020 um 10:30:12 Uhr:



Zitat:

@markus8402 schrieb am 17. Juli 2020 um 03:34:58 Uhr:


Ich würde gerne nochmal auf den Stecker des Sensors? am Minuspol zurückkommen. Kann davon mal jemand ein Foto machen?
Was passiert dann genau, es wird ein Fehlercode generiert und die Batterie einfach dauerhaft an der Lichtmaschine gehalten oder wie?

Wie lange müsste man danach dann ungefährt fahren, bis die Batterie voll ist?
Ich kann halt mein Auto zu Hause auch nicht mit einem Batterielader laden (Mietwohnung).


Dem Wunsch würde ich mich anschließen wollen

Kann das jemand von den hier anwesenden Ford-Mechanikern bestätigen, dass es als Übergangslösung problemlos möglich ist, das BMS abzuklemmen bis es eine Lösung von Ford gibt, ohne dass dadurch andere Schäden ausgelöst werden?
Mir geht es nicht um Start/Stop sondern einfach nur um eine volle Batterie. Habe jetzt seit 2 Wochen einen Batteriewächter drann und kann das Ladeverhalten nicht immer nachvollziehen.
Wenn mir der Rest von dem Auto nicht so gut gefallen würde, dann wäre eine Wandlung auch eine Option. Aber ich möchte den Focus halt unbedingt behalten und suche daher nach alternativen Lösungen.
Hatte auch mal darüber nachgedacht, eine AGM zu verbauen und das BMS abzuklemmen. Würde das was bringen?
Frage über Fragen...

Gerade bei einer AGM Batterie sollte tunlichst darauf geachtet werden, das die nicht immer voll geladen ist. Sonst geht sie schneller kaputt als die EFBs die einige drin haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen